|
|
|
|
|
Gruppen und Benutzer in der WebSphere Embedded Messaging-
Unterstützung unter Linux erstellen
Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Benutzer und Gruppen für die
WebSphere Embedded Messaging-Unterstützung unter Linux zu erstellen:
1. Erstellen Sie die erforderlichen Gruppen mqm und mqbrkrs für die WebSphere
Embedded Messaging-Unterstützung.
groupadd mqm
groupadd mqbrkrs
2. Erstellen Sie den Benutzer mqm. Fügen Sie den Benutzer mqm zur Gruppe
mqm hinzu. Geben Sie zum Beispiel Folgendes ein:
adduser -d /home/mqm -g mqm -p password mqm
Dabei gilt Folgendes:
-d
Verzeichnis für den Benutzer mqm.
-g
Name der mit dem Befehl groupadd erstellten Gruppe.
-p
Kennwort für den Benutzer mqm.
3. Fragen Sie die bestehenden Gruppen ab, in denen Root Mitglied ist:
groups
Beispielsweise kann Root ein Mitglied der Gruppe 'mygroup' sein.
4. Verwenden Sie den Befehl usermod, um Root zu den zugehörigen bestehenden
Gruppen sowie zu den Gruppen mqm und mqmbrkrs hinzuzufügen.
usermod -G existing_groups,mqm,mqbrkrs root
Dabei gilt Folgendes:
-G
Mit dem Befehl groupadd erstellte Gruppe.
existing_groups
Ein Liste ergänzender Gruppen, in denen der Benutzer ebenfalls Mit-
glied ist. Jede Gruppe wird von der folgenden durch ein Komma
getrennt, wobei keine Leerzeichen zwischen Kommas und Gruppen-
namen verwendet werden.
Geben Sie zum Beispiel Folgendes ein:
usermod -G mygroup,mqm,mqbrkrs root
5. Melden Sie sich als Root ab und anschließend wieder an, damit die Änderun-
gen wirksam werden.
Anmerkung: Wenn Sie Common Desktop Environment ausführen, ist das
Schließen der geöffneten Konsolen nicht ausreichend. Sie müssen
sich vollständig abmelden.
6. Geben Sie Folgendes ein, um die Änderungen zu überprüfen:
su -root
groups
Stellen Sie fest, ob der Root Mitglied in den Gruppen mqm und mqbrkrs ist.
Prüfen von Kerneleinstellungen
In den folgenden Abschnitten werden Spezifikationen für Kerneleinstellungen
beschrieben, die für WebSphere Application Server und die WebSphere Embedded
Messaging-Unterstützung auf verschiedenen Plattformen erforderlich sind.
Anhang B. Die WebSphere-Umgebung vorbereiten
111