|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
134
IBM Tivoli Identity Manager: Server on UNIX and Linux using WebSphere Installationshandbuch
b. Bearbeiten Sie die Datei
ITIM_HOME\data\enRoleUnchangedAttributes.properties, um die Attribut-
namen hinzuzufügen.
c. Rufen Sie das Upgrade des LDAP-Verzeichnisses manuell auf.
3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Verzeichnisserver betriebsbereit ist und ausgeführt
wird.
4. Sichern Sie alle aktuellen Informationen von Tivoli Identity Manager, ein-
schließlich der Merkmaldateien und Konfigurationseinstellungen. Diese Dateien
befinden sich im Verzeichnis ITIM_HOME/data.
5. Stellen Sie vor einem Upgrade sicher, dass die Warteschlange mit anstehenden
Ereignissen in der Tivoli Identity Manager-GUI keinen Inhalt aufweist und dass
alle wiederholt auftretenden geplanten Ereignisse, wie Datenabgleichvorgänge,
gelöscht sind. Bei Upgrades von Tivoli Identity Manager Version 4.3 oder Ver-
sion 4.4 auf Tivoli Identity Manager Version 4.5 werden Workflows nicht beibe-
halten. Wenn vor einem Upgrade nicht sichergestellt wird, dass die Workflow-
Engine im Leerlauf ist, kann dies zu Ausnahmebedingungen führen, wenn
Tivoli Identity Manager versucht, wiederholt auftretende oder anstehende
Ereignisse zu lesen, die in einer vorherigen Installation erstellt wurden.
Stoppen Sie Tivoli Identity Manager (aber stoppen Sie nicht den WebLogic-
Server) vor der Ausführung eines Upgrades, nachdem Sie festgestellt haben,
dass die Tivoli Identity Manager-Warteschlangen leer sind.
Ein zeiteffizientes Verfahren, mit dem sichergestellt werden kann, ob sich die
Workflow-Engine von Tivoli Identity Manager im Leerlauf befindet, besteht
darin, die Anzahl der Nachrichten in den Workflow-Warteschlangen zu prüfen
(einschließlich der Warteschlangen für Workflows und für anstehende Work-
flows). Die Administrationskonsole von WebLogic kann zum Prüfen der Warte-
schlangen eingesetzt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
v Starten Sie die Administrationskonsole von WebLogic.
v Öffnen Sie Ihre Domäne in der Baumstruktur.
v Klicken Sie in der Domänenbaumstruktur auf Services –> JMS –> Servers –>
JMSServer.
v Klicken Sie im rechten Teilfenster auf die Registerkarte 'Monitoring'.
v Klicken Sie auf den Link Monitor all Active JMS Destinations.
v Klicken Sie auf das Attribut Messages.
Der Wert des Attributs Messages muss für alle aufgelisteten Warteschlangen
Null sein.
6. Stellen Sie sicher, dass der Datenbankserver betriebsbereit ist.
Wenn Sie Oracle als Tivoli Identity Manager-Datenbank verwenden, melden Sie
sich unter Verwendung eines Accounts bei SQLPlus an, der für den Benutzer
'enrole' Berechtigungen erteilen kann. Normalerweise kann der Oracle-Benutzer
'system' diese Berechtigungen erteilen.
Melden Sie sich beispielsweise wie folgt an:
sqlplus system/kennwort@itim-db-instanz
Erteilen Sie dem Benutzer 'enrole' die Berechtigung 'Create any procedure'.
Geben Sie folgenden Befehl ein:
SQL> GRANT CREATE ANY PROCEDURE to enrole;
Verlassen Sie die Sitzung. Geben Sie folgenden Befehl ein:
SQL> quit;