Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Prozessoren
simatic s5-115u
Handbuch
Siemens simatic s5-115u Handbuch
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für simatic s5-115u
:
Beschreibung
(74 Seiten)
,
Handbuch
(674 Seiten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
Seite
von
674
Vorwärts
/
674
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
O R W O R T
Einführung
Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer
Anwendungsbereiche des AG 55-1 15U mit der CPU
Stromversorgung
Systemübersicht
Stromversorgung
Zentralbaugruppen
Ein- und Ausgabebaugruppen
Signalvorverarbeitende Baugruppen
Kommunikationsprozessoren
Erweiterungsmöglichkelten des AG 55-1 15U
Zentraler Aufbau
Dezentraler Aufbau
Kommunikationssysteme F Ü R das AG 55-1 15U
Bedienen. Beobachten und Programmieren
Stromversorgungsbaugruppen PS
Zentralbaugruppe CPU
Funktionseinheiten der CPU
Eigenschaften der CPU
Bedienfunktionen der CPU 945
Betriebsart "STOP
Anlaufverhalten der CPU 945
Neustart-Routine
Anlauf
Betriebsart "RUN
Programmbearbeitungsebenen der CPU
Übersicht über die Programmbearbeitungsebenen der CPU 945
Zyklische Programmbearbeitung
Zeitgesteuerte Programmbearbeitung
Alarmgesteuerte Programmbearbeitung
Zeitalarmgesteuerte Programmbearbeitung
Systemfehlerebene
Programmier- und Gerätefehoerreaktions-Obs
Zykluszeiten der C P W
Reaktionszeit bei Ausschließlich Zyklischer Programrn- Bearbeitung
Zykluszeit Abschätzen
Berechnungsgrundlage für die Zykluszeit
Betriebssystem-Dienste IM OB250
Weitere Funktionen der CPU 945 in Integrierten Bausteinen
Programmspeicher Komprimieren mit dem FB238 "COMPR
Variable Zeitschleife mit dem OB160
Datenbereich Kopieren: ob
Datenbausteine DX Bzw. DB Duplizieren: ob 183 und ob 184
Merker in Datenbaustein Übertragen: ob 190 und ob
Baugruppenträger
Zentralgeräte
Aufbaurichtlinien
Erweiterungsgeräte (EG)
Erweiterungsgeräte
Mechanischer Aufbau
Montage der Baugruppen
M O N T a G E D E R Baugruppen
Lüftereinbau
Kopplungen
Zentrale Kopplungen
Dezentrale Kopplungen
Kopplungsmöglichkeiten mit anderen SIMATIC S5-Systemen
Verdrahtung
Strornversorgungsbaugruppe PS 951 Anschließen
Digitalbaugruppen Anschließen
Analogbaugruppen Anschließen
Analogbaugruppenanschließen
Frontstecker
Simulator
Richtlinien zum Störsicheren Aufbau des Ags
Richtlinien zum Störsicheren a U F B a U des Ags
Elektrischer Aufbau mit Prozeßperipherie
Anschluß von Potentialgebundenen und Potentialgetrennten Baugruppen
3.5.4 Leitungsführung Innerhalb und Außerhalb von Schränken
Leitungsführung Außerhalb von Gebäuden
Maßnahmen gegen Störspannungen
Schirmung von Geräten und Leitungen
Schirmung von Geräten U N D Leitungen
Potentialausgleich bei Dezentralem Aufbau
Spezielle Maßnahmen für den Störsicheren Betrieb
Spezielle Maßnahmen F Ü R D E N Störsicheren Betrieb
Schutz- U N D Überwa~Hun~Seinrichtun~En
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme des Ags
Steuerungsprogrammtesten
Softwareschutz Aktivieren durch Setzen des Bit
Steuerungsprogramrn Testen, Laden und Inbetriebnahme einer Anlage
Voraussetzungen für die Lnbetriebnahme des Ags
Steuerungsprograrnm Testen
Vorgehensweise Beim Testen des Steuerungsprogramms
Testfunktion "Bearbeitungskontrolle
Ausgänge und Variable
Besonderheiten bei Nutzung der 2 . Schnittstelle Alspg-Schnittstelle
Steuerungsprogramm Laden
Urlöschen
Besonderheiten bei Nutzung den 2 . Schnittstelle als PG-Schnittstelle
Programm Übertragen
Softwareschutz Aktivieren
Remanenzverhalten von Zeiten. Zählern. Merkern und S-Merkern Bestimmen
Remanenzverhalten von Zelten, Zählern, Merkern und S-Merkern Bestimmen
Steuerungsprogramm Starten
Projektierung und Inbetriebnahme einer Anlage
Hinweise für den Einsatz von Ein- und Ausgabebaugruppe
4.5.3 Vorgehensweise Beim Inbetriebnehmen einer Anlage
Aktive und Passive Fehler einer Automatisierungseinrichtung
Fehlerdiagnose
Unterbrechungsanalyse mit dem
Fehlermeldungen durch Leds
Unterbrechungsanalyse mit dem P G
Analysefunktion "USTACK
Bedeutung der USTACK-Anzeigen
Fehlermeldungen Beim Einsatz von Speichermodulen
Programmfehler
Bestimmung der Fehleradresse
Programmverfolgung mit der "BSTACKV-Funktion
Programmverfoigung mit der "BSTACKW-Funktion
5.5 Weitere Störungsursachen
Systemparameter
Aufbau einer Adresse
Adressen der Analogbaugruppen
Steckplatz-Adreßzuweisung
Adressen der Digitalbaugruppen
Feste Steckplatz-Adreßzuweisung
Variable Steckplatz-Adreßzuweisung
Adressierung IM Q-Bereich
Adressierungimq-Bereich
Verarbeitung der Prozeßsignale
Zugriff auf das PAE
Zugriff auf das P M
Zugriff auf das PAA
Adressenbelegung der Zentralbaugruppe
Einführung in STEP 5
Die Register der CPU 945
Bitbelegung IM STATUS-Register
Erstellen eines Programms
Darstellungsarten
Operanden und Bausteine
Programmstruktur
7.3.1 Lineare Programmierung
Strukturierte Programmierung
Programmbausteine(Pb)
Bausteinarten
Organisationsbausteine (OB)
Programmbaustelne (PB)
Programmbausteine(Pb)
Schrittbausteine (SB)
Funktionsbausteine (FBIFX)
Datenbausteine (DBIDX)
Bearbeiten von Bausteinen
Programmänderungen
Bausteinänderungen
Programmspeicher Komprimieren
Zahlendarstellung
STEP 5 Operationen
Grundoperationen
Speicheroperationen
Laden und Transferieren
8.1.4 Zeitoperationen
I Aktuelle Zeit IM T1
Zähloperationen
Vergleichsoperationen
Arithmetische Operationen
8.1.8 Bausteinoperationen
Sonstige Operationen
Ergänzende Operationen
Ladeoperation
Freigabeoperation
Bit-Testoperationen und Bit-Setzoperationen
Wortweise Verknüpfungen
Schiebeoperationen und Rotieroperationen
Umwandlungsoperationen
Übersicht der Urnwandlungsoperationen
Beispiele
Dekrementierenllnkrementieren
Alarme Sperrenlfreigeben
Bearbeitungsoperation
Sprungoperationen
8.2.1 1 Substitutionsoperationen
Systemoperationen
Lade- und Transferoperationen
Arithmetische Operation
Sonstige Operationen
Anzeigenbildung
Alarmverarbeitung
Programmierung von Alarm-Bausteinen
Verwendbare Baugruppen
Prozeßalarmbildung mit Digital-Eingabebaugruppe
Funktionsbeschreibung
Inbetriebnahme
Parametrierung in Anlauf-Obs
Einlesen der Prozeßsignale
Programmbeispiel zur Alarmverarbeitung
Analogwertverarbeitung
Analog-Eingabebaugruppen
Anschluß von Meßwertgebern an die Analog-Eingabebaugruppe 460-7W12
Inbetriebnahme der Analog-Eingabebaugruppe 460-7W12
Analog-Eingabebaugruppe 460-7LA13
Anschluß von Meßwertgebern an die Analog-Eingabebaugruppe
465-7La13
Inbetriebnahme der Analog-Eingabebaugruppe 465-7LA13
Analog-Eingabebaugruppe 463.4UA.J. 4UB
Anschluß von Meßwertgebern an die Analog-Eingabebaugruppe 463.4UA
Analog-Eingabebaugruppe 460-7LA12
Anschluß von Meßwertgebern
Anschluß von Thermoelementen
Eingabebaugruppe 460
Analog-Eingabebaugruppe 460-7LA13
Analog-Eingabebaugruppe 465-9LA13
Anschluß von Meßwertgebern an die Analog-Eingabebaugruppe 465-7LA13
Anschluß von Meßumformern (4-Draht-Meßumformer an 2-Draht-Meßumformermodul)
465-7LA13 (Rückseite der Baugruppe)
10.5.2 Inbetriebnahme der Analog-Eingabebaugruppe 463-4UA.J-4UB
Analogwertverarbeitung
Analog-Eingabebaugruppe 466-3LA11
10.23 Anschlußbelegung der Analog-Eingabebaugruppe 466 bei Massebezogener Messung
Massebezogene Messung
Differenzmessung
Differenzmessung
Baugruppe
Darstellung des Digitalen Eingabewertes
Darstellungsformen des Digitalen Eingabewertes für die Analog-Eingabebaugruppen 460 und
Analogwertverarbeitung
Darstellungsformen des Digitalen Eingabewertes
Eingabebaugruppe 463
10.7.3 Darstellungsformen der Digitalen Eingabewerte für die Analog
Eingabebaugruppe 466
Darstellung Digitalisierter Meßwerte (Zweierkomplement; Meßbereichf5V. F 2 0 M a U N D F L O V ~ B I P O L a R )
Bipolar)
Darstellung Digitalisierter Meßwerte (Meßbereich 4
Analogwerfverarbeitung
Drahtbruchmeldung und Abtastung bei Analog-Eingabebaugruppen
Drahtbruchmeldung bei Widerstandsthermometern
Analog-Ausgabebaugruppen
10.9.1 Anschluß von Verbrauchern an Analog-Ausgabebaugruppen
10.9.2 Darstellung des Digitalen Ausgabewertes
Analoge Ausgangssignale
10.1 0 Analogwert-Anpassungsbausteine
Einlesen und Normieren
Und Normieren
FB251 - Analogwert Ausgeben
Erweiterte Fehierdiagnose bei den Analogwert-Anpassungsbausteinen
Fehlerdiagnose bei den Analogwert-Anpassungsbausteinen
Beispiel für eine Anaiogwertverarbeitung
Parametrierung der CPU 945 mit dem DB1
Aufbau und Voreinstellungen des DB1
(Ein Beispiel für die Korrekte Parametrierung)
Vorgehen Beim Parametrieren des DB1
Regeln für die Parametrierung des DB1
Parametrierfehler Erkennen und Beseitigen
Parametrierfehier Erkennen und Beseitigen
Übernahme der DB1-Parameter ins AG
DBI-Parametrierung zum Nachschlagen
Parametrierung der CPU 945 mit dem DB
Datenaustausch IM Automatisierungsgerät über den
S5-Rückwandbus
Schnittstellen
Punkt-Zu-Punkt-Kopplung mit SINEC LI-Protokoll
Anschluß eines Koppelpartners bei Punkt-Zu-Punkt-Kopplung
ASCII-Treiber
Datenverkehr über den ASCII-Treiber
Koordinierungsbytes des ASCII-Treibers
Bestimmung der Art des Datenverkehrs über Modusnummern
ASCII-Parametersatz
RS422-Al485-Modul
SINEC LI-Modul
Datenaustausch IM Automatisierungsgerät über den S5-Rückwandbus
Datenaustausch über Koppelmerker
Datenaustausch über den Peripheriebereich
Anschluß des AG 55-1 15U an das LI-Buskabel
Punkt-Zu-Punkt-Kopplung mit SINEC LI-Protokoli
Anschluß eines Koppelpartners bei Punkt-Zu-Punkt-Kopplung
Parametrierung und Betrieb der Punkt-Zu-Punkt-Kopplung
Datenverkehr über den ASCII-Treiber
Bestimmung der Art des Datenverkehrs über Modusnummern
Parametrierung des ASCII-Treibers
Programmbeispiel für ASCII-Treiber
Das Übertragungsprotokoli 4964(R)
Parametersatz des 3964(R)-Treibers
Programmbeispiel für das Senden von Daten
ENDE, wenn keine Daten Empfangen
FEHLER Beim Empfang
Empfangsfach wieder Freigeben
Technische Daten der Schnittstellenmocsule
Parametrierung der Uhr
Aufbau des Uhrendatenbereiches
Aufbau des Statuswortes
Pufferung der Uhr
Programmierung der Uhr
Stellwerte an den Betriebsstundenzähler Übergeben
Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit Elektronischer Steuerungen
Zuverlässigkeit
Das Ausfallverhalten Elektronischer Geräte
14.1.2 Zuverlässigkeit der S5-Geräte und -Komponenten
Fehlerverteilung
Verfügbarkeit
Sicherheit
14.3.1 Fehlerarten
14.3.2 Sicherheitsmaßnahmen
14.4 Zusammenfassung
Allgemeine Technische Daten
Beschreibung der Baugruppen
Baugruppenträger (CR. ER)
Baugruppenträger CR 700-1 für Zentralgerät
Baugruppenträger CR 700-2 für Zentralgerät
Werbung
Quicklinks
Diese Anleitung herunterladen
Automatisierungsgerät
55-1 1 5U,
CPU 945-7UA1 .I-7UA2.
Gerätehand buch
Dieses Handbuch hat die Bestellnummer:
6ES5998-3UFl1
EWA 4NEB 81 1 61 50-01 e
Ausgabe 06
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
Werbung
Kapitel
Inhaltsverzeichnis
5
Baugruppenträger
122
Voraussetzungen Für Die Inbetriebnahme Des Ags
164
Inhaltsverzeichnis
182
Inhaltsverzeichnis
196
Inhaltsverzeichnis
214
Inhaltsverzeichnis
240
Inhaltsverzeichnis
317
Inhaltsverzeichnis
325
Inhaltsverzeichnis
406
Inhaltsverzeichnis
576
Inhaltsverzeichnis
585
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Siemens simatic s5-115u
Automatisierungssyssteme Siemens S5-115U Handbuch
(674 Seiten)
Steuergeräte Siemens S5-115U Beschreibung
(74 Seiten)
Prozessoren Siemens SM-2551 Handbuch
Tls verkehrsprotokoll gemeinschaftsverkehr master (132 Seiten)
Prozessoren Siemens SM-2551 Handbuch
Sat gv-z stafettenbetrieb (126 Seiten)
Prozessoren Siemens SIMATIC-S5 Bedienungsanleitung
(508 Seiten)
Prozessoren Siemens CP 1401 Installationsanleitung
(90 Seiten)
Prozessoren Siemens SIMATIC S7 CPU 417-4 H Produktinformation
Firmware-stand v 2.1.5 (28 Seiten)
Prozessoren Siemens PCS 7 CPU 410 Systemhandbuch
Prozessleitsystem (444 Seiten)
Prozessoren Siemens CP 1243-1 Betriebsanleitung
(160 Seiten)
Prozessoren Siemens CP 343 1 Lean Handbuch
Kommunikationsprozessor für simatic s7-300; c7-300 (70 Seiten)
Prozessoren Siemens CP 443-1 Bedienungsanleitung
(29 Seiten)
Prozessoren Siemens CP 5622 Betriebsanleitung
Kommunikationsprozessor (26 Seiten)
Prozessoren Siemens SINUMERIK 880 Bedienungsanleitung
(375 Seiten)
Prozessoren Siemens CP 243-1 Betriebsanleitung
(132 Seiten)
Prozessoren Siemens CP 1242-7 Bedienungsanleitung
Für s7-1200 (110 Seiten)
Prozessoren Siemens SICLOCK TS Betriebsanleitung
(118 Seiten)
Verwandte Produkte für Siemens simatic s5-115u
Siemens SIMATIC S5 CP 521 SI
Siemens S55370-C129
Siemens S55370-C130
Siemens SIMATIC S5 S5-115H
Siemens SINUMERIK 880M
Siemens SIMATIC S7-GRAPH
Siemens SIMATIC NET SCALANCE SC-600
Siemens Sinumerik MC
Siemens SIMATIC NET SCALANCE W748-1
Siemens SIMATIC S7-400 FM 450-1
Siemens S7-1413/Windows NT
Siemens Sinorix SOLVAL-10
Siemens SIMODRIVE 611 universal
Siemens SINAMICS DriveSim Advanced
Siemens SIMODRIVE 611 universal E
Siemens F-TM ServoDrive ST 1x24..48V 5A
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen