Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SM-2551 Handbuch

Siemens SM-2551 Handbuch

Tls verkehrsprotokoll gemeinschaftsverkehr master
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SM-2551:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACP 1703 Ax 1703
SM-x551/TLSMA1
TLS Verkehrsprotokoll
Gemeinschaftsverkehr Master
(unbalanced primary)
Systemelement Handbuch
DC0-064-2.01
______________________________________________________________________________
Vorwort, Inhaltsverzeichnis
______________________________________________________________________________
Einleitung
______________________________________________________________________________
Protokollelement
SM x551/TLSMA1
______________________________________________________________________________
Systembestandteile
______________________________________________________________________________
Protokollbeschreibung
______________________________________________________________________________
Systemtechnische Parameter
______________________________________________________________________________
Diagnoseinformation
______________________________________________________________________________
Literaturverzeichnis
______________________________________________________________________________
1
2
3
4
A
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SM-2551

  • Seite 1 ______________________________________________________________________________ Vorwort, Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________________________________ Einleitung ______________________________________________________________________________ ACP 1703 Ax 1703 Protokollelement SM x551/TLSMA1 ______________________________________________________________________________ Systembestandteile SM-x551/TLSMA1 ______________________________________________________________________________ Protokollbeschreibung ______________________________________________________________________________ TLS Verkehrsprotokoll Systemtechnische Parameter Gemeinschaftsverkehr Master ______________________________________________________________________________ (unbalanced primary) Diagnoseinformation ______________________________________________________________________________ Systemelement Handbuch Literaturverzeichnis ______________________________________________________________________________ DC0-064-2.01...
  • Seite 2 Haftungsausschluss Copyright Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Copyright © Siemens AG 2009 beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Weitergabe und Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich...
  • Seite 3 • AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, BC 1703 ACP, AK 1703 und AMC 1703 Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt Funktion und Arbeitsweise der Systemelemente • SM-2551/TLSMA1 – TLS • SM-0551/TLSMA1 – TLS und beinhaltet im wesentlichen • Funktionsbeschreibungen •...
  • Seite 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Betriebsmittel (Gerät, Baugruppe) darf nur für die im Katalog und der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie Bedienung und Instandhaltung voraus.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Datenpunkte Zentralstation ............25 2.7.2. Senden zur Gegenstelle................26 2.7.3. Empfangen von der Gegenstelle..............26 2.8. Frontplatte ......................27 2.9. Steckerbelegung....................28 Systembestandteile ......................29 3.1. Systemelement SM-2551 ...................30 3.2. Systemelement SM-0551 ...................31 3.2.1. Für die Installation erforderlich ..............31 3.3. Zubehör ......................32 Protokollbeschreibung....................33 4.1. Überblick......................34 4.2.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 4.3. Einschränkungen ....................38 4.4. Kommunikation gemäß TLS 2002 ..............39 4.4.1. Generalabfrage..................... 39 4.4.2. Quittungsverhalten ..................39 4.4.3. Retryverhalten ....................39 4.4.4. Abfrage von Daten der Klasse 1 oder 2 ............39 4.4.5. Telegrammumsetzung in Empfangsrichtung..........39 4.4.6. Systemmeldungen von der Unterzentrale ............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 4.10.4. micKs – Wetter und Umfelddatenmessgerät..........84 4.10.5. ASCOM-Infotafel ...................85 4.10.5.1. Telegramme in Abrufrichtung..............86 4.10.5.1.1. DE-Typ 48 "WVZ-Stellzustand" ............86 4.10.5.2. Telegramme in Antwortrichtung ...............88 4.10.5.2.1. DE-Typ 2 "Negative Quittung" ............88 4.10.5.2.2. DE-Typ 49 "Helligkeit".................89 4.10.5.3. Codes + Beispiele ..................90 4.10.6. FUTURIT .......................93 4.11.
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Inhalt 1.1. Anwendung......................10 1.2. Übersicht ......................11 1.3. Mechanik ......................12 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 DC0-064-2.01, Ausgabedatum 10.2009...
  • Seite 10: Anwendung

    AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, BC 1703 ACP, AK 1703 und AMC 1703 Systemelementtyp Protokollelement besteht aus Baugruppe SM-2551 oder SM-0551 mit der Firmware TLSMA1 HW-Typ: 0551 / FW-Typ: 1568 HW-Typ: 2551 / FW-Typ: 1568 einsetzbar in AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, BC 1703 ACP, AK 1703 und...
  • Seite 11: Übersicht

    • in byte-asynchroner Pulscode-Modulation • galvanische Trennung aller Schnittstellensignale (RS-232) und der Schnittstellen untereinander SM-2551 ist auf Steuerkopf- oder Kommunikationselementen der ACP 1703 und Ax 1703 Plattformen aufsteckbar. SM-0551 ist auf ausgewählten SIMs SM-25xx aufsteckbar. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1...
  • Seite 12: Mechanik

    Einleitung 1.3. Mechanik 1.3.1. SM-2551 SIM SM-2551 ist steckbar auf Steuerkopf- oder Kommunikationselementen der ACP 1703 und Ax 1703 Plattformen. Ansicht 1.3.2. SM-0551 SIM SM-0551 kann auf die SIM SM-2556 und SIM SM-2546 gesteckt werden. SIM SM-2556 ist steckbar auf Steuerkopf- oder Kommunikationselementen der ACP 1703 und Ax 1703 Plattformen.
  • Seite 13: Protokollelement Sm X551/Tlsma1

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 Inhalt 2.1. Eigenschaften und Funktionen................14 2.2. Betriebsarten ......................15 2.3. Konfiguration ......................16 2.4. Engineering ......................19 2.5. Blockschaltbilder....................20 2.6. Technische Daten....................22 2.7. Datenschnittstelle Basissystemelement (BSE) – Protokollelement (PRE) ..24 2.8. Frontplatte ......................27 2.9. Steckerbelegung....................28 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 DC0-064-2.01, Ausgabedatum 10.2009...
  • Seite 14: Eigenschaften Und Funktionen

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.1. Eigenschaften und Funktionen Allgemeine Funktionen • Unbalanced Multi-Point (Gemeinschaftsverkehr) gemäß TLS 2002 • TLSMA1 ist Zentralstation (Primary Station) ─ Datenerfassung durch Abfragen (Stationsabfrage, Registerabfrage) ─ Erfassen von Ereignissen (Übertragen sendebereiter Daten, Event, Queue) • Optimierte Parameter für ausgewählte Übertragungseinrichtungen •...
  • Seite 15: Betriebsarten

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.2. Betriebsarten Betriebsart Extras Anmerkung Patch Plug • Unsymmetrische CM-2860 50 .. 64.000 Bit/s • Doppelstrom-Schnittstelle Signale und Pegel nach V.24, V.28, RS- CM-5860 V.24/V.28 • RJ45-Stecker V.28 asynchron RXD, TXD, CTS, RTS, DCD, DTR, DSR/+5V, GND •...
  • Seite 16: Konfiguration

    2.3.1. Kommunikation Für die Kommunikation der Stationen sind gegebenenfalls zusätzlich geeignete Übertragungseinrichtungen und/oder Netzwerkkomponenten erforderlich. Zentralstation System Systemelement Protokollelement Anmerkung AK 1703 ACP CP-2010/CPC25 SM-2551/TLSMA1 CP-2012/PCCE25 SM-0551/TLSMA1 CP-2017/PCCX25 BC 1703 ACP CP-5000/CPC55 SM-2551/TLSMA1 CP-5014/CPX55 SM-0551/TLSMA1 TM 1703 ACP CP-6003/CPC65 SM-2551/TLSMA1...
  • Seite 17: Hardware

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.3.2. Hardware 2.3.2.1. SM-2551 Unterstützte Konfigurationen sind in der folgenden Tabelle angeführt. Zusätzlich zu ein (SI0/SI1 oder SI2/SI3) oder zwei (SI0/SI1 und SI2/SI3) SM-2551 benötigt man alle für die gewählte Konfiguration angeführten Teile (Trägerbaugruppe, Anschlussplatine, Patch-Plug, etc.): Konfiguration Schnittstellen Trägerbaugruppe...
  • Seite 18: Sm-0551

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.3.2.2. SM-0551 Unterstützte Konfigurationen sind in der folgenden Tabelle angeführt. Zusätzlich zu SM-0551 benötigt man alle für die gewählte Konfiguration angeführten Teile (SIM, Trägerbaugruppe, Anschlussplatine, Patch-Plug, etc.): Konfiguration Schnittstellen Trägerbaugruppe Anschlussplatine Patch-Plug CP-2010 CM-2837 CP-2012, CP-2017 CM-2838 CP-5000, CP-5014 je SIx ein integriertes Patch-Modul CP-6003, CP-6014...
  • Seite 19: Engineering

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.4. Engineering Das Systemelement wird im Rahmen der Engineering-Werkzeuge der TOOLBOX II hinsichtlich Diagnose, Test, Parametrierung und Dokumentation unterstützt. OPM II ist erforderlich. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 DC0-064-2.01, Ausgabedatum 10.2009...
  • Seite 20: Blockschaltbilder

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.5. Blockschaltbilder 2.5.1. SM-2551 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 21: Sm-0551

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.5.2. SM-0551 Beispiel: SIM SM-0551 auf SIM SM-25x6. ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 DC0-064-2.01, Ausgabedatum 10.2009...
  • Seite 22: Technische Daten

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.6. Technische Daten 2.6.1. SM-2551 Kommunikationskreise • Schnittstellencharakteristik, Schnittstellensignale, Betriebsarten, 2 serielle Schnittstellen Übertragungsgeschwindigkeiten − siehe Beschreibung des jeweiligen Protokolls, "Betriebsarten" • Statt des Schnittstellensignals DSR kann die Tastkreisspannung (+5VDC) zur Verfügung gestellt werden (parametrierbar) • Parallelschaltfähigkeit −...
  • Seite 23: Sm-0551

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.6.2. SM-0551 Kommunikationskreise • 1 serielle Schnittstelle Schnittstellencharakteristik, Schnittstellensignale, Betriebsarten, Übertragungsgeschwindigkeiten − siehe Beschreibung des jeweiligen Protokolls, "Betriebsarten" • Statt des Schnittstellensignals DSR kann die Tastkreisspannung (+5VDC) zur Verfügung gestellt werden (parametrierbar) • Parallelschaltfähigkeit − ausgehende Schnittstellensignale in tristate Technologie −...
  • Seite 24: Datenschnittstelle Basissystemelement (Bse) - Protokollelement (Pre)

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.7. Datenschnittstelle Basissystemelement (BSE) – Protokollelement (PRE) Erläuterung der in den folgenden Tabellen verwendeten Symbole, Bezeichnungen und Werte. Spaltenname enthält Bedeutung Datenpunkt Bezeichnung Name des Datenpunktes HW-Pin Bezeichnung Name des Ein- oder Ausgangs auf der Baugruppe an dem der Datenpunkt erfasst oder ausgegeben wird "–"...
  • Seite 25: Allgemeine Datenpunkte Zentralstation

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 Spaltenname enthält Bedeutung Übertragungsart Typkennung Typkennung des Datenpunkts der als spontanes Informationsobjekt weitergegeben oder Richtung empfangen wird • TI 30 – Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a • TI 33 – Bitmuster von 32 Bit mit Zeitmarke CP56Time2a • TI 34 – Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a (15 Bit + VZ) •...
  • Seite 26: Senden Zur Gegenstelle

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.7.2. Senden zur Gegenstelle Siehe Kapitel Protokollbeschreibung - Telegrammumsetzung in Senderichtung (Steuerungsrichtung) 2.7.3. Empfangen von der Gegenstelle Siehe Kapitel: Protokollbeschreibung - Telegrammumsetzung in Empfangsrichtung (Melderichtung) ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 27: Frontplatte

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.8. Frontplatte Die Protokollelemente SM x551/TLSMA1 selbst haben weder Frontplatten noch LED- Anzeigen. Sie benutzen die LEDs der Steuerkopf- oder Kommunikationselemente, oder, bei BC 1703 ACP, zusätzlich die Anzeigen am Bedienpaneel. Die Bedeutung dieser LED- Anzeigen ist im Handbuch des jeweiligen Systemelements beschrieben. SIM0 Steuerkopfelement CP-2000, CP-2010...
  • Seite 28: Steckerbelegung

    Protokollelement SM x551/TLSMA1 2.9. Steckerbelegung Betriebsart Steckerbelegung (RJ45) Unsymmetrische Doppelstrom-Schnittstelle V.24/V.28 − V.28 asynchron Die Abkürzungen haben folgende Bedeutung: ACP 1703 Ax 1703 Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 29: Systembestandteile

    Systembestandteile Inhalt 3.1. Systemelement SM-2551 ...................30 3.2. Systemelement SM-0551 ...................31 3.3. Zubehör ......................32 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 DC0-064-2.01, Ausgabedatum 10.2009...
  • Seite 30: Systemelement Sm-2551

    Systembestandteile 3.1. Systemelement SM-2551 Bezeichnung Sachnummer Serieller Interface Prozessor 2 SS BC2-551 Serieller Interface Prozessor 2 SS ACP 1703 Ax 1703 Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 31: Systemelement Sm-0551

    Systembestandteile 3.2. Systemelement SM-0551 Bezeichnung Sachnummer/MLFB SM-0551 Serieller Interface BC0-551 Prozessor 1 SS 6MF10130AF510A00 3.2.1. Für die Installation erforderlich Voraussetzung für die Installation von SM-0551 ist eines der folgenden SIMs: Bezeichnung Sachnummer/MLFB SM-2556 Ethernet 10/100TX + 1 SS BC2-556 (optional) 6MF10130CF560A00 SM-2546 Ethernet 100FX + 1 SS BC2-546...
  • Seite 32: Zubehör

    Systembestandteile 3.3. Zubehör Bezeichnung Sachnummer/MLFB CM-2860 Patch Plug Standard CA2-860 V28,ET,TR 6MF12110CJ600A00 ACP 1703 Ax 1703 Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 33: Protokollbeschreibung

    Protokollbeschreibung Inhalt 4.1. Überblick......................34 4.2. Technische Daten....................36 4.3. Einschränkungen....................38 4.4. Kommunikation gemäß TLS 2002..............39 4.5. Parameter für Übertragungseinrichtungen ............42 4.6. Funktion zur Unterstützung redundanter Kommunikationswege .......57 4.7. Telegrammbeschreibung TLS ................59 4.8. Telegrammumsetzung..................68 4.9. Steuerung und Rückmeldung von Protokollelementen ........74 4.10. Applikationshinweise ..................79 4.11.
  • Seite 34: Überblick

    ... Streckenstation Zwischen dem Verkehrssystemlieferanten und Siemens sollen wichtige, dem jeweils anderen nicht zur Verfügung stehende Daten ausgetauscht werden. Die Parametrierung und Steuerung der SS erfolgt von der UZ aus, in welcher auch die Verkehrsprogramme ablaufen. Diese können jedoch vom Rechner aus "angestoßen" werden.
  • Seite 35 Protokollbeschreibung Adressierbare Ebenen des Verkehrssystems Im Gemeinschaftsverkehr wird eine "unsymmetrische Übertragungsprozedur" verwendet. Das bedeutet das die Zentralstation als Primärstation alle Nachrichtenübertragungen veranlasst, während die Unterstationen die Sekundärstationen sind nur übertragen dürfen, wenn sie aufgerufen sind. Der Gemeinschaftsverkehr benötigt nur ein "halb duplexes" Übertragungsmedium und kann in Stern- oder Linienstruktur eingesetzt werden.
  • Seite 36: Technische Daten

    Protokollbeschreibung 4.2. Technische Daten Verkehrsabwicklung • Gemeinschaftsverkehr: Master - Slave (Halbduplex) Physikalische Schnittstelle • RS232 • RS485 (mit CM-0829), 2 Draht oder 4 Draht Anzahl der Stationen • max. 100 TLS Unterstationen Gemeinschaftsverkehr Modulation • PCM (Pulse Code Modulation, Byte asynchron) unterstützte Baudraten •...
  • Seite 37 Protokollbeschreibung unterstützte IEC60870-5-101/104 Telegrammformate in Empfangsrichtung "1703 TLS" (Melde- oder Überwachungsrichtung) • <TI=30> … Einzelmeldung mit Zeitmarke CP56Time2a • <TI=33> … Bitmuster von 32 Bit mit Zeitmarke CP56Time2a • <TI=34> … Messwert, normierter Wert mit Zeitmarke CP56Time2a (15 Bit + VZ) •...
  • Seite 38: Einschränkungen

    Protokollbeschreibung 4.3. Einschränkungen • Verkehrsabwicklung ist UNBALANCED (Gemeinschaftsverkehr), 1703 ist Zentrale (PRIMARY) • Übertragungsursachen werden nur eingeschränkt unterstützt • Es wird nur das Einzelzeichen E5 unterstützt. • Es wird nur das Telegrammformat FT1-2 verwendet. • TLS-Formate werden nur eingeschränkt unterstützt •...
  • Seite 39: Kommunikation Gemäß Tls 2002

    Protokollbeschreibung 4.4. Kommunikation gemäß TLS 2002 4.4.1. Generalabfrage Es wird keine GA-Anforderung unterstützt. 4.4.2. Quittungsverhalten Jedes andere Telegramm (z.B. "Einzelbefehl") muss vom Empfänger aktiv quittiert werden, wenn es als fehlerfrei erkannt wurde. Es wird nur mit positiver Quittung gearbeitet, negative Quittungen entsprechen ein Ausbleiben der Quittung innerhalb einer gewissen Zeit (Quittungserwartungszeit).
  • Seite 40: Systemmeldungen Von Der Unterzentrale

    Protokollbeschreibung 4.4.6. Systemmeldungen von der Unterzentrale Die Unterzentrale (bei Querkopplung) kann ihrerseits Systemmeldungen absetzen. Diese werden mit Knotennummer 0 übertragen. Um diese Systemmeldungen empfangen und auswerten zu können, muss die Knotennummer 0 (Adresse der UZ) empfangsseitig rangiert werden. 4.4.7. Telegrammlücken empfangsseitig Bei Querkopplung kann es bei sehr langen Telegrammen zu Telegrammlücken kommen ⇒...
  • Seite 41: Normkonforme Initialisierung

    Protokollbeschreibung 4.4.10. Normkonforme Initialisierung Die Funktion Normkonforme Initialisierung wird mit dem Parameter Stationsdefinition | eingestellt. Normkonforme Initialisierung EAK ¹ Bei freigegebener Option wird nach Empfang der Initialisierungsmeldung eine Zeitsynchronisation sowie die DE-Zuordnung DE Typ 33 (alle Einträge der DE- Konfigurationstabelle) an den EAK gesendet. Initialisierungsmeldung ¹...
  • Seite 42: Parameter Für Übertragungseinrichtungen

    Protokollbeschreibung 4.5. Parameter für Übertragungseinrichtungen Das Protokollelement unterstützt ausgewählte Übertragungseinrichtungen – für diese sind die Parameter fix eingestellt – die Auswahl der Übertragungseinrichtung erfolgt durch den Parameter (ÜE). Durch Allgemeine Einstellungen | Übertragungseinrichtung Auswahl der "frei definierbaren Übertragungseinrichtung" können bestimmte Parameter individuell eingestellt werden.
  • Seite 43 Protokollbeschreibung Außerdem kann eine vom Anwender frei definierbare Übertragungseinrichtung ausgewählt werden, für die alle zur Verfügung stehenden Parameter individuell eingestellt werden können. Dies ist dann erforderlich wenn Übertragungseinrichtungen eingesetzt werden sollen die nicht vordefiniert sind bzw. wenn abgeänderte Parameter für vordefinierte Übertragungseinrichtungen verwendet werden sollen.
  • Seite 44 Protokollbeschreibung Zur Anpassung an unterschiedliche Modems oder Zeitanforderungen von Fremdsystemen können folgende Parameter individuell eingestellt werden: • Allgemeine Einstellungen | frei definierbare Übertragungseinrichtung (ÜE) | Pausenzeit (tp) Allgemeine Einstellungen | frei definierbare Übertragungseinrichtung (ÜE) | Pausenzeit "Zeitbasis" (tp) • Allgemeine Einstellungen | frei definierbare Übertragungseinrichtung (ÜE) | Vorlaufzeit (tv) Allgemeine Einstellungen | frei definierbare Übertragungseinrichtung (ÜE) | Vorlaufzeit "Zeitbasis"...
  • Seite 45 Protokollbeschreibung Parameter "5V Versorgung (DSR)" [nur SM0551, SM2551] ei Bedarf kann die Spannungsversorgung der Übertragungseinrichtung (nur 5V) – sofern diese ausreichend ist - über die Statusleitung DSR erfolgen. Die Freigabe der Spannungsversorgung erfolgt mit dem Parameter weiterführende Parameter | 5V (DSR).
  • Seite 46 Systembestandteile Defaultparameter für Übertragungseinrichtungen mit TLSMA0 Übertragungseinrichtung elektrische tdis tprell tstab tdauer tverz Schnittstelle [ms] [ms] [Bit] [ms] [ms] [ms] [sec] [ms] Direkt-Verbindung (RS-485) RS-485 NEIN Direkt-Verbindung (RS-232) RS-232 NEIN NEIN frei definierbar Legende: elektrische Schnittstelle ....Parameter "elektrische Schnittstelle" [nur SM2541] RTS ...........
  • Seite 47 Das folgende Bild zeigt im Detail das Zeitverhalten (Timing) bei der Datenübertragung unter Verwendung von Übertragungseinrichtungen mit getastetem Träger. nur bei BROADCAST- Telegrammen tverz tp_bc Datenübertragung tPrell tPrell tverzRTS Datenübertragung tsignal tsignal tdis t´verzRTS t´verzRTS t´Prell t´Prell t´signal Datenübertragung t'dis Datenübertragung t'sw t'verz...
  • Seite 48: Stationsdefinition (Systemtechnik)

    Protokollbeschreibung Es gibt folgende Rangierungen bzw. Konfigurationen: • Stationsdefinition • DE-Konfigurationstabelle • Sendefeinrangierung • Empfangsfeinrangierung In der Fremd-Adresse der Feinrangierung muss die TLS Adresse eingetragen werden. 4.5.1. Stationsdefinition (Systemtechnik) Stationsnummer 0 - 99 Expertenparameter Linkadresse 0 - 65535 Stationsfreigabe Stationsausfall Prioritätsebene Hoch/Mittel/Nieder (A, B) Aufrufanzahl...
  • Seite 49: De-Konfigurationstabelle

    Protokollbeschreibung 4.5.2. DE-Konfigurationstabelle Rangierungselement Beschreibung TLS_FAHRTR Fahrtrichtung, in der das installierte Gerät wirksam ist [in einer List-Drop-Down-Box] 0 not used 1 rechts (Nord bzw. Ost) 2 links (Süd bzw. West) 3 alle Fahrtrichtungen (Streckenstation) TLS_ROUTE Die Straßennummer (A- oder S-Nummer) an der das Gerät steht. Bei Hauptfahrbahnen steht hier ein zur LOC_ROUTE analoger Wert (statt A1_R steht hier dann A1).
  • Seite 50 Protokollbeschreibung 2...Programmschaltung 3...zwischen 1 und 2 umschaltbar Landeskennung 0...not used, 1-255 Straßenart 0...not used, 1-255 1 Bundesautobahn 2 Bundesstraße 3 Landesstraße 4... Straßennummer 0,0 – 9999 in Halbbytes binär codiert Kilometrierung Kilometrierung des Querschnitts 0,00 - 9999,99 km, in Halbbytes binär codiert ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 51: Sendefeinrangierung (Verfahrenstechnik)

    Protokollbeschreibung 4.5.3. Sendefeinrangierung (Verfahrenstechnik) 4.5.3.1. Sendefeinrangierung Rangierungselement Beschreibung Expertenparameter CASDU1 CASDU2 IOA1 IOA2 IOA3 30 = Einzelmeldung 33 = Bitmuster 32 Bit (rec) 34 = Messwert, normalisiert 35 = Messwert, skaliert 36 = Messwert, Gleitkomma 37 = Zählwert 48 = Sollwertstellbefehl normiert 49 = Sollwertstellbefehl skaliert 50 = Sollwertstellbefehl Gleitkomma 51 = Bitmuster 32 Bit (send)
  • Seite 52: Unterstützte De-Typen In Senderichtung Id Spontan

    Protokollbeschreibung 4.5.3.2. Unterstützte DE-Typen in Senderichtung ID spontan Für folgende DE-Typen ist die DE-Blocklänge bekannt. Diese Information wird für das Anlegen der Abbilder in Senderichtung benötigt. Bezeichnung Block- Block- länge länge DE-Fehlermeldung ergänzende DE-Fehlermeldung Negative Quittung Detektor Initialisierungsmeldung Zeitsynchronisation Kommunikationsstatus statische Gerätekenndaten Knotennummer Kommunikationsstatus des Inselbuses...
  • Seite 53: Private De-Typen In Senderichtung

    Protokollbeschreibung 4.5.3.4. Private DE-Typen in Senderichtung In der Tabelle weiterführende Parameter | Private DE-Typen in Senderichtung können 20 Einträge für frei definiebare DE-Typen parametriert werden. FR-TLSMA1/DE-Typen - Private TLS Formate (DE-Typen) Parameter Beschreibung Sichtbar Werte/Bereiche Default Integer [###] Funktionsgruppe 0 bis 255 Integer [###] DE-Typ 0 bis 255...
  • Seite 54: Empfangsfeinrangierung (Verfahrenstechnik)

    Protokollbeschreibung 4.5.4. Empfangsfeinrangierung (Verfahrenstechnik) Rangierungselement Beschreibung Expertenparameter Funktionsgruppe TLS-EAK Konzentrator TLS-EA Kanal TLS-Typ TLS-Format Byteindex Bitnummer Station Station 0 - 99 CASDU1 CASDU2 IOA1 IOA2 IOA3 30 = Einzelmeldung 33 = Bitmuster 32 Bit (rec) 34 = Messwert, normalisiert 35 = Messwert, skaliert 36 = Messwert, Gleitkomma 37 = Zählwert 48 = Sollwertstellbefehl normiert...
  • Seite 55: Unterstützte De-Typen In Empfangsrichtung

    Protokollbeschreibung 4.5.4.1. Unterstützte DE-Typen in Empfangsrichtung Für folgende DE-Typen ist die DE-Blocklänge bekannt, für alle weiteren DE-Typen muss die DE-Blocklänge selektiv je Sendefeinrangiersatz projektiert werden. Diese Information wird für das Anlegen der Abbilder in Senderichtung benötigt. Bezeichnung Block- Block- länge länge DE-Fehlermeldung ergänzende DE-Fehlermeldung...
  • Seite 56 Protokollbeschreibung Bezeichnung Block- Block- länge länge Bodentemperatur Tiefe 1 (Wetter und Umfelddaten) Bodentemperatur Tiefe 3 (Wetter und Umfelddaten) Zustand Fahrplanoberfläche (Wetter und Umfelddaten) Niederschlagsart (Wetter und Umfelddaten) Wasserfilmdicke (Wetter und Umfelddaten) Fahrbahn Zustand (Wetter und Umfelddaten) Servicedaten (Wetter und Umfelddaten) 1,33 Fehlermeldung 1,33...
  • Seite 57: Funktion Zur Unterstützung Redundanter Kommunikationswege

    Protokollbeschreibung 4.6. Funktion zur Unterstützung redundanter Kommunikationswege Zur Erhöhung der Verfügbarkeit können Zentralstationen redundant ausgeführt werden. In diesem Kapitel werden nicht die möglichen realisierbaren Redundanzkonzepte selbst beschrieben, sondern nur die vom Protokollelement unterstützen Funktionen zur Unterstützung redundanter Kommunikationswege. In der Zentralstation kann mit dem Parameter weiterführende Parameter | zwischen folgenden projektspezifisch | Redundanzsteuerung...
  • Seite 58 Protokollbeschreibung Verhalten bei Umschaltung von "AKTIV PASSIV": • eine laufende Telegrammaussendung wird noch beendet • im Gemeinschaftsverkehr wird eine laufende Abfrageprozedur vorzeitig beendet • die Schnittstellensignale (Ausgänge) werden auf "TRISTATE" geschaltet Verhalten im Redundanzzustand "PASSIV": • alle von der/den Unterstation(en) empfangenen (mitgehörten) Telegramme werden verworfen! Mithörbetrieb wird nicht unterstützt! Verhalten bei Umschaltung von "PASSIV...
  • Seite 59: Telegrammbeschreibung Tls

    Protokollbeschreibung 4.7. Telegrammbeschreibung TLS 4.7.1. PCMBA-Modulationsverfahren Die Daten werden in Gruppen zu je 8 Bit Puls-Code-moduliert und asynchron übertragen. Ein USART-Baustein im Asynchronmode versieht dabei jedes Byte mit einem Byterahmen (BR). Dieser Byterahmen enthält: 1 Startbit 8 Datenbits 1 Paritätsbit (odd oder even parity) 1 Stopbit Durch Start- und Stopbits des Byterahmens erfolgt die Synchronisation des Empfängers mit jedem Byte neu.
  • Seite 60: Telegrammformate

    Protokollbeschreibung 4.7.1.1. Telegrammformate Die Übertragungsformate und Regeln der Schnittstelle beziehen sich auf die internationale Norm IEC 60870-5-1 Telecontrol equipment and systems TC 57 Part 5.1, Transmission Frame Formats Formatklasse FT1.2. Es sind Formate für feste und variable Telegrammlänge sowie Einzelzeichen definiert. Die Formate unterscheiden sich u.
  • Seite 61 Protokollbeschreibung Dieser Abschnitt der Norm definiert folgende Telegrammformate: Telegrammformat IEC 60870-5-1 / FT1.2 Verwendung bei SINAUT8 Telegramme zur Verkehrsabwicklung im Telegramme mit fester Blocklänge Gemeinschaftsverkehr Telegramme mit variabler Blocklänge Nutzdatentelegramme Einzelzeichen 1 >>> nicht verwendet <<< Einzelzeichen 2 >>> nicht verwendet <<< Die Telegrammformate laut IEC 60870-5-1 / FT1.2 unterscheiden sich u.a.
  • Seite 62: Telegrammformat Mit Fester Blocklänge

    Protokollbeschreibung 4.7.1.2. Telegrammformat mit fester Blocklänge Formate mit fester Blocklänge bestehen aus einem Startzeichen, einer festen Anzahl L von Anwender-Datenbytes, einer Checksumme und einem Stoppzeichen. Startzeichen 10H Steuerfeld Adressfeld Prüfsumme Endzeichen 16H Aufbau des Telegramms siehe IEC 870-5-2 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 63: Telegrammformat Mit Variabler Blocklänge

    Protokollbeschreibung 4.7.1.3. Telegrammformat mit variabler Blocklänge Diese Formate bestehen aus einem ersten Startzeichen, zwei gleichen Zeichen in denen die Anzahl L der Anwenderdatenbytes übertragen wird, einem zweiten Startzeichen, den An- wenderdaten L liegt prinzipiell im Bereich 0 bis 255. (Beim IEC60870-5-103 Protokoll wird L im Bereich "1 <...
  • Seite 64: Einzelzeichen

    Protokollbeschreibung 4.7.1.4. Einzelzeichen Die Einzelzeichen können laut Norm für Spezialinformationen benutzt werden, um eine effiziente Verkehrsabwicklung zu ermöglichen. Einzelzeichen-1: (E5 Einzelzeichen 1 Einzelzeichen-2: (A2 Beim TLS Protokoll wird das Einzelzeichen-2 (A2 ) nicht verwendet ! Einzelzeichen 2 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 65: Telegrammaufbau

    Protokollbeschreibung 4.7.2. Telegrammaufbau Adressbyte Die All-Station Adresse (Telegramm an alle Secondaries) hat den Wert FFh (von 1703 nicht verwendet). Die Adresse mit dem Wert OOh (No-Station Adresse) ist für Meßzwecke reserviert (von 1703 nicht verwendet). Die OSI-2-Adressen der Secondaries (E/A-Konzentratoren) am Lokalbus müssen frei einstellbar sein.
  • Seite 66 Protokollbeschreibung Folgende Funktionscodes werden unterstützt: Funktionscodes des Steuerfeldes in Telegrammen der Primärstation (PRM = 1) Telegrammtyp Dienstfunktion Funktions- unter- code stützt SEND-CONFIRM erwartet ormieren der Verbindungsschicht der Sekundärstation (Reset of Remote LINK) SEND-CONFIRM erwartet Normieren des Anwenderprozesses SEND-CONFIRM erwartet reserviert SEND-CONFIRM erwartet Anwenderdaten SEND-NO REPLY erwarte...
  • Seite 67 Protokollbeschreibung Adressidentifier (OSI 3 Adressfeld) Das OSI 3 Adreßfeld ist 1 Byte lang, der Dateninhalt ist 0 bzw. wird es in Empfangsrichtung nicht bewertet. In Sonderfällen kann ein OSI3 Feld verwendet werden (siehe Parametrierung). Auf dem Lokalbus ist für OSI 3 ein Byte vorgesehen. Der EAK gibt in diesem Byte bei Antworten den selben Inhalt zurück, wie er ihn im veranlassenden Abruf empfangen hatte.
  • Seite 68: Telegrammumsetzung

    Protokollbeschreibung 4.8. Telegrammumsetzung 4.8.1. Telegrammbeschreibung Aufbau eines OSI-7 Telegramms Position Bezeichnung Wertebereich [0..255] Byte 1 Knotennummer (low Byte) [0..255] Byte 2 allgemeiner Knotennummer (high byte) [0..255] Byte 3 Knotennummer (extra high byte) Telegrammkopf [1..46] Byte 4 Anzahl Einzeltelegramme [4..233] Byte 5 Länge Einzeltelegramm [1..254] Byte 6...
  • Seite 69: Kopfteil Der Data-Unit

    Protokollbeschreibung Erläuterung: eindeutige Adressangabe Anzahl folgender Einzeltelegramme Länge des folgenden Einzeltelegramms Anzahl folgender DE-Blöcke Länge des folgenden DE-Blocks anwendungsspezifisch definiert 4.8.1.1. Kopfteil der Data-Unit Byte 1 Knotennummer (low Byte) (0..255) Byte 2 Knotennummer (high Byte) (0..255) allgemeiner Telegrammkopf (optionell) Byte 3 Knotennummer (extra high Byte) (0..255) Byte 4...
  • Seite 70 Protokollbeschreibung Allgemeiner Telegrammkopf Der allgemeine Telegrammkopf existiert nicht auf dem Lokalbus! Es ist daher möglich, den allgemeinen Telegrammkopf je Datenpunkt einzustellen. Knotennummer Die Knotennummer dient zur eindeutigen Kennzeichnung des Quell- bzw. Zielknotens einer Nachricht. Die Knotennummer jedes Knotens muß netzweit eindeutig sein, die Knotennummer 0 wird als Globaladresse immer akzeptiert.
  • Seite 71 Protokollbeschreibung Richtung/Anwendungs-Identifier (ID) Bit 0 ... 6 : ID Bit 7 ... Richtung, 0 = Abrufrichtung, 1 = Antwortrichtung Die ID codiert die Aufgabe der Nachricht. Es werden spezielle Anweisungen zur Behandlung von Daten gegeben, bzw. grob die Art der Daten eingeteilt (z. B. Ergebnisübertragung). Identifier in Abrufrichtung (RB = 0) Identifier Bezeichnung...
  • Seite 72 Protokollbeschreibung DE-Block Länge DE-Block Die Blocklänge gibt die Anzahl der Bytes des folgenden DE-Blockes an. Dieses Längenbyte selbst wird dabei nicht mitgezählt. Die minimale Blocklänge ist "2", der Block besteht dann nur aus Längenbyte, DE und Typbyte. Der theoretische Maximalwert ist 229 (bei Anzahl der DE- Blöcke = 1), er wird durch die maximal zulässige Gesamtlänge der OSI 7-Schicht (238 Bytes) begrenzt.
  • Seite 73: Informationsteil Der Data-Unit Für Telegramme Mit Variabler Länge

    Protokollbeschreibung Typ: Der Typ kennzeichnet den Typ der folgenden Datenbytes bzw. die genauere Bedeutung dieser Nachricht. Das Typbyte kann pro FG und innerhalb derer pro ID unterschiedlich definiert sein, übereinstimmende Definitionen werden jedoch nach Möglichkeit angestrebt. Mit dem Typ werden z. B. bei Verkehrsdatenerfassung und Ergebnisübertragung die Daten einzelner Erfassungsoptionen unterschieden.
  • Seite 74: Steuerung Und Rückmeldung Von Protokollelementen

    Protokollbeschreibung 4.9. Steuerung und Rückmeldung von Protokollelementen Diese Funktion dient zur anwendungsspezifischen Beeinflussung der Funktionen der Protokollelemente. Diese Funktion beinhaltet zwei voneinander unabhängige Teile: • Protokollelementsteuerung • Protokollelementrückmeldung Die Protokollelementsteuerung ermöglicht: • applikative Steuerung der Stationsabfrage • Steuerort einstellen • die Erreichbarkeit von Stationen zu testen •...
  • Seite 75: Protokollelementsteuerung

    Protokollbeschreibung Blockschaltbild Protokollelement- steuerung Interne Übertragungsstrecke Funktion Protokollelement- rückmeldung Protokollelement Telegramme mit Prozessinformation Telegramme mit Systeminformationen 4.9.1. Protokollelementsteuerung Die Protokollelementsteuerung am Basissystemelement ermöglicht mit Hilfe von Telegrammen mit Prozessinformationen spezifische Funktionen der Protokollelemente zu steuern. Die spezifischen Funktionen werden durch das eingesetzte Protokollelement festgelegt. Die Zuordnung der Telegramme mit Prozessinformationen zu den Funktionen erfolgt mit Hilfe von verfahrenstechnischen Parametern der ACP 1703 Systemdaten Protokollelement- Steuertelegramm.
  • Seite 76 Protokollbeschreibung Mögliche Funktionen Zentralstation: Parameter Funktion Station Z-Par Bemerkung Aufrufzyklus START Aufrufzyklus STOP (Sperre) Aufrufzyklus CONTINUE (Freigabe) Daueraufruf Station x EIN 0 – 99 Z-Par=Daueraufrufzeit (n * 100ms) 65535 Z-Par=0: Daueraufruf ohne Zeitangabe (gestoppt durch andere Funktion) Daueraufruf Station x AUS 0 –...
  • Seite 77: Protokollelementrückmeldung

    Protokollbeschreibung 4.9.2. Protokollelementrückmeldung Die Protokollelementrückmeldung am Basissystemelement erzeugt Telegramme mit Prozessinformation in Überwachungsrichtung und ermöglicht damit Zustände der Protokollelemente anzuzeigen oder zu verarbeiten. Es werden drei Kategorien von Rückmeldungen unterschieden: • Zustand der Statusleitungen • Zustand der Stationen • Protokollspezifische Rückmeldungen (vom eingesetzten Protokollelement abhängig) Die Zuordnung der Telegrammen mit Prozessinformationen zu den Rückmeldungen erfolgt am Basissystemelement mit Hilfe von verfahrenstechnischen Parametern der ACP 1703 Systemdaten Protokollelement-Rückmeldung.
  • Seite 78 Protokollbeschreibung Mögliche Rückmeldungen Zentralstation (Fortsetzung): Parameter Rückmeldefunktion_(PRE) Station Bemerkung protokollspezifische Rückmeldung 0 0 – 99 Hauptweg parametriert protokollspezifische Rückmeldung 1 0 – 99 Hauptweg OK protokollspezifische Rückmeldung 2 0 – 99 Hauptweg gestört protokollspezifische Rückmeldung 3 0 – 99 Hauptweg NOK protokollspezifische Rückmeldung 8 0 –...
  • Seite 79: Applikationshinweise

    Protokollbeschreibung 4.10. Applikationshinweise 4.10.1. Allgemein Herstellerkennung SAT: 35 4.10.1.1. Datenfluss im ACP Bei ACP mit automatischem Datenfluss werden Daten erst dann zum ZSE gesendet, wenn vom ZSE Daten empfangen wurden (CASDU). Abhilfe: Datenfilter CASDU Durchflussfilter 4.10.1.2. Richtungsfahrbahn RFB Die RFB 1 (rechts, aufsteigende Kilometrierung) entspricht FR NORD bzw. OST und die RFB 2 (links, absteigende Kilometrierung) entspricht FR SÜD bzw.
  • Seite 80: Querkopplung

    Protokollbeschreibung 4.10.2. Querkopplung Rechner TLS-Protokoll  VRZ ..Verkehrsrechenzentrale  UZ..Unterzentrale vom Verkehrssystemlieferanten  SS..Streckenstation • allgemeiner Telegrammkopf vorhanden • Zusätzlich zur Komponentennummer muss auch die Knotennummer eingestellt werden. • Abfrage von Daten der Klasse 1 (= Standard) ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 81: Feig-Verkehrsdetektor

    Protokollbeschreibung 4.10.3. FEIG-Verkehrsdetektor TLS-Protokoll (TLSMA1) FEIG Verkehrsdetektor • allgemeiner Telegrammkopf muss abgeschalten werden • Knotennummer nicht verwendet • Abfrage von Daten der Klasse 1 oder 2 • Bei elektrischer Schnittstelle R5232 + externer Umsetzer CM0829 (Patchplug CM 2860) muss die Vorlaufzeit (tv) parametriert werden (siehe Parameterdokumentation, Kapitel "Physikalische Schnittstelle").
  • Seite 82 Protokollbeschreibung DE-Typen im Privaten Bereich DE-Typ 176 „KFZ-Daten“ Länge des folgenden DE-Blocks [9] Länge DE-Block [1..99] Daten-Endgeräte-Kanal [176] Typ der DE-Daten [0..5] Zustand des Datensatzes Index 0 [1..6] KFZ-Typen Index 1 Geschwindigkeit low in km/h Index 2 Geschwindigkeit high Bit 15 = +/- (Fahrtrichtung) Belegtzeit low 0 –...
  • Seite 83 Protokollbeschreibung DE-Typ 178 "KFZ-Daten" Länge des folgenden DE-Blocks [12] Länge DE-Block [1..99] Daten-Endgeräte-Kanal [176] Typ der DE-Daten [0..5] Zustand des Datensatzes Index 0 [1..6] KFZ-Typen Index 1 Geschwindigkeit low in km/h Index 2 Geschwindigkeit high Bit 15 = +/- (Fahrtrichtung) Belegtzeit low 0 –...
  • Seite 84: Micks – Wetter Und Umfelddatenmessgerät

    Protokollbeschreibung 4.10.4. micKs – Wetter und Umfelddatenmessgerät TLS-Protokoll (TLSMA1) micKs Wetter und Umfelddaten-Messgerät • allgemeiner Telegrammkopf muss abgeschaltet werden • Knotennummer nicht verwendet • Abfrage von Daten der Klasse 1 oder 2 • elektrische Schnittstelle RS232 + externer Umsetzer z.B. CM 0829 •...
  • Seite 85: Ascom-Infotafel

    Protokollbeschreibung 4.10.5. ASCOM-Infotafel ASCOM TDC 2.20 TLS-Protokoll (TLSMA1) ASCOM ASCOM Infotafel • OSI 3-Feld NICHT vorhanden! • allgemeiner Telegrammkopf muss abgeschaltet werden • Knotennummer nicht verwendet • Abfrage von Daten der Klasse 1 oder 2 • elektrische Schnittstelle RS232 (2-Draht) + externer Umsetzer z.B. CM 0829 •...
  • Seite 86: Telegramme In Abrufrichtung

    Protokollbeschreibung 4.10.5.1. Telegramme in Abrufrichtung 4.10.5.1.1. DE-Typ 48 "WVZ-Stellzustand" Wird mit ID 5 (Befehl) in Abrufrichtung übertragen. Die Nachricht überträgt die Bildnummer des Bildes, welches auf dem Endgerät dargestellt werden soll. Enthält das Funktionsbyte die Anweisung "ausschalten", so ist die Bildnummer ohne Bedeutung.
  • Seite 87 Protokollbeschreibung DE-Typ 49 "Helligkeit" Wird mit ID 5 (Befehl) in Abrufrichtung übertragen. Die Nachricht überträgt einen Helligkeitswert für das Endgerät. Länge DE-Block (4) Daten-Endgeräte-Kanal Typ der DE-Daten (49) Helligkeitswert (0..100%) Helligkeitsstatus Byte Inhalt Helligkeitswert Der Helligkeitswert für das Endgerät wird als eine Prozentzahl von 0 bis 100 übertragen. Das Endgerät (LED-Wall) stellt die dem Prozentwert am nächsten liegende Helligkeitsstufe ein.
  • Seite 88: Telegramme In Antwortrichtung

    Protokollbeschreibung 4.10.5.2. Telegramme in Antwortrichtung 4.10.5.2.1. DE-Typ 2 "Negative Quittung" Wird mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung übertragen. Mit der "Negativen Quittung" antwortet ein DE auf eine Nachricht, die an sie korrekt adressiert ist, aber deren Inhalt von ihr nicht eindeutig ausgewertet werden kann. Die Negative Quittung wird mit ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die ID und den Typ der verursachenden Nachricht.
  • Seite 89: De-Typ 49 "Helligkeit

    Protokollbeschreibung Inhalt Herstellercode Der Herstellercode ist ein für jeden Hersteller eindeutig zugeordneter Code, der der Zentrale die Zuordnung der Nachrichten erleichtern soll. Der Herstellercode bezieht sich auf den Hersteller des die Nachricht erzeugenden Prozesses, nicht auf das gestörte Gerät. Immer 0x00. DE-Typ 48 "WVZ-Stellzustand"...
  • Seite 90: Codes + Beispiele

    Protokollbeschreibung 4.10.5.3. Codes + Beispiele Befehle zur Infotafel (Messwert) "Stellzustand" DE-Typ 48 TLS-Format 16 Bit Transparentdaten IEC-Format TK 51 (Bitmuster 32 Bit) z.B.: FG 4, ID 5, Job 1, DE-Grp 0, DE-Einzelkanal 1, DE-Typ 48 Bild_Nr. Einschalten Bild_Wert Daten_zu_Infotafel ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 91 Protokollbeschreibung Bildrückmeldung von Infotafel (Messwert) "Stellzustand" DE-Typ 48 TLS-Format 16 Bit Transparentdaten IEC-Format TK 33 (Bitmuster 32 Bit) z.B.: FG 4, ID 5, Job 1, DE-Grp 0, DE-Einzelkanal 1, DE-Typ 48 Bild_Nr. Bild_Wert Daten_zu_Infotafel ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 DC0-064-2.01, Ausgabedatum 10.2009...
  • Seite 92 Protokollbeschreibung Helligkeitsbefehle zur Infotafel (Messwert) "Stellzustand" DE-Typ 49 TLS-Format IEC-Format TK 33 (Bitmuster 32 Bit) z.B.: FG 4, ID 5, Job 1, DE-Grp 0, DE-Einzelkanal 1, DE-Typ 49 Stufe Wert Daten_zu_Infotafel Nacht Helligkeitsrückmeldung von Infotafel (Messwert) "Stellzustand" DE-Typ 49 TLS-Format IEC-Format TK 33 (Bitmuster 32 Bit) z.B.: FG 4, ID 5, DE-Grp 0, DE-Einzelkanal 1, DE-Typ 49...
  • Seite 93: Futurit

    Protokollbeschreibung 4.10.6. FUTURIT TLS-Protokoll (TLSMA1) Futurit Futurit Infotafel • allgemeiner Telegrammkopf muss abgeschaltet werden • Knotennummer nicht verwendet • Abfrage von Daten der Klasse 1 oder 2 • elektrische Schnittstelle RS+ externer Umsetzer z.B. CM 0892 • Linkadresse eintragen • Pausenzeit (tp) und Nachlaufzeit (tn) können auch parametriert werden (eventuell zum Mitprotokollieren, damit die Kommunikation langsamer läuft).
  • Seite 94 Protokollbeschreibung Command 4-begr. LED WVZ 2-begr. LED WVZ Befehl 1: LKW-Überholverbot Befehl 2: Allgemeines Überholverbot Befehl 3: Befehl 4: Nachtabs. Ein Befehl 5: Nachtabs. Aus Befehl 6: Befehl 7: Blinken Ein Befehl 8: Blinken Aus Befehl 9: Nachtabs. Ein Befehl 10: Nachtabs.
  • Seite 95: Testhilfen

    Protokollbeschreibung 4.11. Testhilfen 4.11.1. Toolbox II Mit der Toolbox II kann man mit dem Tool "ST-Emulation" am ZSE folgende Funktionen verwenden: IDA..Serialtest in ASCII IDH..Serialtest wie IDA, jedoch in HEX IDF ..Anzeigen der Feinrangierung am SIP IDR..Diagnosering IDM ..
  • Seite 96: Abkürzungsverzeichnis

    Protokollbeschreibung 4.12. Abkürzungsverzeichnis DAG ...... Datenausgabegerät DE ......Daten-Endgeräte-Kanal DEG ...... Datenerfassungsgerät EAK ....... Ein-/Ausgabe Karte FG ......Funktionsgruppe ID ......Identifier LSA ....... Lichtsignalanlagen LVE ....... lokale Verkehrsdatenerfassung SM......Steuermodul SS ......Streckenstation SVE ....... streckenbezogene Verkehrsdatenerfassung UZ ......Unterzentrale VBA .......
  • Seite 97: Liste Der Wvz-Codes

    Protokollbeschreibung 4.13. Liste der WVZ-Codes Die nachfolgende Liste ordnet den verschiedenen WVZ einen eindeutigen Code zu. Sie legt nicht die Zeichen fest, die durch einen WZG darstellbar sein müssen. Diese Festlegung wird in der Richtlinie für Wechselverkehrszeichen (RWVZ) bzw. explizit in den Ausschreibungs- unterlagen festgelegt.
  • Seite 98 Protokollbeschreibung zulässige Höchstgeschwingigkeit 130 km/h Verkehrsverbot bei SMOG Verbot für Fahrzeuge aller Art 278 - 52 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 20 km/h 278 - 53 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 30 km/h 278 - 54 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 40 km/h 278 - 55 Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 50 km/h 278 - 56...
  • Seite 99 Protokollbeschreibung 381 - 52 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 80 km/h Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 90 km/h 381 - 54 Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 100 km/h Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 110 km/h Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 120 km/h Aufhebung der Richtgeschwindigkeit 130 km/h Zusatzzeichen: gelbes Blinklicht "STAU"...
  • Seite 100 Protokollbeschreibung 1001 - 30 auf "2000 m" 1001 - 30 auf "2500 m" 1001 - 30 auf "3000 m" 1001 - 30 auf "4000 m" 1001 - 30 auf "5 km" "2,8 t" "4 t" 1052 - 35 "7,5 t" 1007 - 30 Gefahr unerwarteter Glatteisbildung 1048 - 12...
  • Seite 101 Protokollbeschreibung Sonstiges: 200 - 210 anlagenspezifische WVZ-Codes 0 - 10 Prisma Seite 1 Prisma Seite 2 Prisma Seite 3 Prisma Seite 4 undefinierte Stellung (nur Meldung) Wartungsstellung (Rollo geschlossen) Zustand bleibt erhalten (nur für Grundeinstellung) ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 DC0-064-2.01, Ausgabedatum 10.2009...
  • Seite 102: Empfehlungen Für Die Codierung Der De-Kanäle

    Protokollbeschreibung 4.14. Empfehlungen für die Codierung der DE-Kanäle FG 1 "Verkehrsdatenerfassung" DE-Gruppe DE-Einzelkanal Zuordnung Wertebereich: Allgemeine Bedeutung 1..31 FS der Haupt-FB der FR Nord bzw. Ost 1. Meßquerschnitt rechter FS der Haupt-FB 1. Überhol-FS 2. Überhol-FS 3. Überhol-FS 4. Überhol-FS 5.
  • Seite 103 Protokollbeschreibung DE-Gruppe DE-Einzelkanal Zuordnung Wertebereich: Allgemeine Bedeutung 33..63 FS der Haupt-FB der FR Süd bzw. West 1. Meßquerschnitt rechter FS der Haupt-FB 1. Überhol-FS 2. Überhol-FS 3. Überhol-FS 4. Überhol-FS 5. Überhol-FS fahrtrichtungsbezogene oder abschnittsbezogene Aussage 2. Meßquerschnitt rechter FS der Haupt-FB 1.
  • Seite 104 Protokollbeschreibung DE-Gruppe DE-Einzelkanal Zuordnung Wertebereich: Allgemeine Bedeutung 65..95 FS des abfließenden Verkehrs von der Haupt-FB der FR Nord bzw. Ost nach rechts abbiegende FB rechter FS der nach rechts abbiegenden FB 1. Überhol-FS der nach rechts abbiegenden FB 2. Überhol-FS der nach rechts abbiegenden FB 3.
  • Seite 105 Protokollbeschreibung DE-Gruppe DE-Einzelkanal Zuordnung Wertebereich: Allgemeine Bedeutung 97..127 FS des abfließenden Verkehrs von der Haupt-FB der FR Süd bzw. West nach rechts abbiegende FB rechter FS der nach rechts abbiegenden FB 1. Überhol-FS der nach rechts abbiegenden FB 2. Überhol-FS der nach rechts abbiegenden FB 3.
  • Seite 106 Protokollbeschreibung DE-Gruppe DE-Einzelkanal Zuordnung Wertebereich: Allgemeine Bedeutung 129..159 FS des abfließenden Verkehrs von der Haupt-FB der FR Süd bzw. West von rechts einbiegende FB rechter FS der von rechts einbiegenden FB 1. Überhol-FS der von rechts einbiegenden FB 2. Überhol-FS der von rechts einbiegenden FB 3.
  • Seite 107 Protokollbeschreibung DE-Gruppe DE-Einzelkanal Zuordnung Wertebereich: Allgemeine Bedeutung 161..191 FS des zufließenden Verkehrs auf die FR Nord bzw. Ost von rechts einbiegende FB rechter FS der von rechts einbiegenden FB 1. Überhol-FS der von rechts einbiegenden FB 2. Überhol-FS der von rechts einbiegenden FB 3.
  • Seite 108 Protokollbeschreibung DE-Gruppe DE-Einzelkanal Zuordnung Wertebereich: Allgemeine Bedeutung 225..255 Meßquerschnitt auf der querenden Haupt-FB in BAB-Knoten Meßquerschnitt in FR Nord bzw. Ost rechter FS der Haupt-FB 1. Überhol-FS 2. Überhol-FS 3. Überhol-FS 4. Überhol-FS 5. Überhol-FS fahrtrichtungsbezogene oder abschnittsbezogene Aussage Meßquerschnitt in FR Süd bzw. West rechter FS der Haupt-FB 1.
  • Seite 109 Protokollbeschreibung 4. Die nicht aufgeführten Nummern bleiben für spätere Festlegungen reserviert. 5. Die Code-Nummern werden auch für die Bezeichnung der Schleifen in den Streckenstationen verwendet (Nummern in Kursivschrift sind nicht als Schleifennummern zu verwenden). Die Einzelschleife wird wie bisher üblich durch Ergänzung der Code- Nummer des Fahrstreifens mit x.1 und x.2 für die 1.
  • Seite 110 Protokollbeschreibung DE-Gruppe DE-Einzelkanal Zuordnung Wertebereich: Allgemeine Bedeutung 33..63 WVZ über dem FS der FB der FR Süd bzw. West WZG für rechten FS " 1. Überhol-FS " 2. Überhol-FS " 3. Überhol-FS " 4. Überhol-FS " 5. Überhol-FS erste Textzeile für rechten FS "...
  • Seite 111 Protokollbeschreibung DE-Gruppe DE-Einzelkanal Zuordnung Wertebereich: Allgemeine Bedeutung 65..95 WVZ zwischen den FS über der FB der FR Nord bzw. Ost WZG zwischen im rechten FS und 1. Überhol-FS WZG zwischen dem 1. Überhol-FS und 2. Überhol-FS WZG zwischen dem 2. Überhol-FS und 3. Überhol-FS WZG zwischen dem 3.
  • Seite 112 Protokollbeschreibung DE-Gruppe DE-Einzelkanal Zuordnung Wertebereich: Allgemeine Bedeutung 97..127 WVZ zwischen den FS über der FB der FR Süd bzw. West WZG zwischen im rechten FS und 1. Überhol-FS WZG zwischen dem 1. Überhol-FS und 2. Überhol-FS WZG zwischen dem 2. Überhol-FS und 3. Überhol-FS WZG zwischen dem 3.
  • Seite 113 Protokollbeschreibung DE-Gruppe DE-Einzelkanal Zuordnung Wertebereich: Allgemeine Bedeutung 129..159 WVZ an den Brückenstielen bzw. Bodentafeln neben der FB der FR Nord bzw. Ost WZG in FR am rechten Stiel bzw. Bodentafel rechts WZG in FR am linken Stiel bzw. Bodentafel links erste Textzeile in FR am rechten Stiel bzw.
  • Seite 114 Protokollbeschreibung Wenn die Blinker einer Brücke gemeinsam gesteuert werden, wird für diese Blinkergruppe der niedrigste aller Codes verwendet, den die einzelnen Blinker nach dem oben genannten Nummerierungsschema erhalten würden. Bedeutung der Abkürzungen: FS = Fahrstreifen FB = Fahrbahn FR = Fahrtrichtung Vereinbarungen: 1.
  • Seite 115: A. Systemtechnische Parameter

    Systemtechnische Parameter Inhalt A.1. Allgemeine Einstellungen .................116 A.2. Allgemeine Einstellungen | Byterahmen............116 A.3. Allgemeine Einstellungen | frei definierbare Übertragungseinrichtung (ÜE)..117 A.4. Pseudo ......................118 A.5. Redundanz .......................118 A.6. Stationsaufrufpriorisierung ................118 A.7. Telegrammwiederholungen................118 A.8. weiterführende Parameter................119 A.9. weiterführende Parameter | Aufrufverfahren je Typkennung ......119 A.10.
  • Seite 116: Allgemeine Einstellungen

    Systemtechnische Parameter TLSMA1 Revision 01 TLSMA1 Systemtechnische Parameter A.1. Allgemeine Einstellungen Parameter Beschreibung Werte/Bereiche Baudrate Baudrate in Sende- und Empfangsrichtung [50] 50 [Bd] [75] 75 [Bd] [100] 100 [Bd] [110] 110 [Bd] [134] 134,5 [Bd] [150] 150 [Bd] [200] 200 [Bd] [300] 300 [Bd] [600] 600 [Bd] [1050] 1050 [Bd]...
  • Seite 117: Allgemeine Einstellungen | Frei Definierbare Übertragungseinrichtung (Üe)

    Systemtechnische Parameter A.3. Allgemeine Einstellungen | frei definierbare Übertragungseinrichtung (ÜE) frei definierbare Übertragungseinrichtung (ÜE) Parameter Beschreibung Werte/Bereiche 5V Versorgung (DSR) Spannungsversorgung für Übertragungseinrichtung über [0] gesperrt DSR Statusleitung (z.B. CM0821). [1] freigegeben Asynchron/Isochron Asynchron (V.24/V.28, 16 facher Bittakt) oder Isochron [0] Asynchron "V.24/V.28"...
  • Seite 118: Pseudo

    Systemtechnische Parameter A.4. Pseudo Parameter Beschreibung Werte/Bereiche Busnummer Integer [###] 0 bis 255 Bustyp [0] NOT USED [1] Querkopplung [2] Fernbus [3] Inselbus [4] Lokalbus [5] E/A Kanal Knotennummer Die Knotennummer ist 0-16777215, oder -1 (not USED). Integer [########] Diese berechnet sich wie folgt: (Location CODE * 256) + -1 bis 16777215 Laufende Nummer (oder Distanz)) A.5.
  • Seite 119: Weiterführende Parameter

    Systemtechnische Parameter Parameter Beschreibung Werte/Bereiche Retries für Die Anzahl der maximal durchzuführenden Integer [###] Datentelegramm Telegrammwiederholungen 0 bis 255 SEND/NO REPLY (broadcast) Retries für INIT- Die Anzahl der maximal durchzuführenden Integer [###] Telegramme Telegrammwiederholungen 0 bis 255 SEND/CONFIRM (stationsselektiv) A.8. weiterführende Parameter Parameter Beschreibung...
  • Seite 120 Systemtechnische Parameter Parameter Beschreibung Werte/Bereiche Daueraufrufzeit für Nach einem Telegramm mit der zugeordneten Float [####.#] Typkennung G Typkennung (TI) an eine selektive Station kann diese für 0.0 bis 6000.0 [s] eine parametrierbare Zeit lang dauernd abgefragt werden (=Daueraufruf). 0=kein Daueraufruf Daueraufrufzeit für Nach einem Telegramm mit der zugeordneten Float [####.#]...
  • Seite 121 Systemtechnische Parameter Parameter Beschreibung Werte/Bereiche Typkennung E (TI) Nach einem Telegramm mit der zugeordneten Integer [###] Typkennung (TI) an eine selektive Station kann diese für 0 bis 255 eine parametrierbare Zeit lang dauernd abgefragt werden (=Daueraufruf). Die Daueraufrufzeit kann für 16 TI´s definiert werden.
  • Seite 122: Weiterführende Parameter | Iec-Parameter

    Systemtechnische Parameter A.10. weiterführende Parameter | IEC-Parameter IEC-Parameter Parameter Beschreibung Werte/Bereiche Adressfeld der Anzahl der Oktette im Adressfeld der Verbindungsschicht [1] 1 Oktett Verbindungsschicht [2] 2 Oktett (Anzahl) DFC- Überwachung der Dauer des gesetzten DFC-Bits (0 = Float [####.] Dauerüberwachungszeit keine Überwachung) 0 bis 60000 [s] A.11.
  • Seite 123 Systemtechnische Parameter Parameter Beschreibung Werte/Bereiche Quittungserwartungszeit- Die Quittungserwartungszeit wird automatisch ermittelt. Float [###.##] Korrektur Signallaufzeiten und weitere Verzögerungszeiten sind im 0 bis 655.35 [s] Korrekturfaktor für Quittungserwartungszeit zu berücksichtigen. Zeichenüberwachungsze Telegrammabrissüberwachung: Maximale Pause Integer [#####] zwischen aufeinanderderfolgender Bytes eines 0 bis 32767 [ms / Bit] Telegrammes.
  • Seite 124 Systemtechnische Parameter ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 Ausgabedatum 10.2009, DC0-064-2.01...
  • Seite 125: B. Diagnoseinformation

    Diagnoseinformation Inhalt B.1. Klasse Intern.....................126 B.2. Klasse Kommunikation ..................127 B.3. Klasse Test.......................130 ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 DC0-064-2.01, Ausgabedatum 10.2009...
  • Seite 126 Diagnoseinformation TLSMA1 Revision 01 TLSMA1 Diagnose B.1. Klasse Intern B.1.1. Klasse Intern - Satz 0 : Betriebsystem Beschreibung RAM Fehler Stackfehler Firmware stillgesetzt Zuwenig Datenspeicher CPU Exception B.1.2. Klasse Intern - Satz 2 : Grundsystem Beschreibung Parameterfehler vom SIP erkannt Parameterfehler ZSE Allgemein Falsche Stationsnummer parametriert.
  • Seite 127 Diagnoseinformation B.1.3. Klasse Intern - Satz 3 : Formatkonvertierung Beschreibung Fehler Formatkonvertierung in Senderichtung Fehler Formatkonvertierung in Empfangsrichtung Fehler bei Umsetzung eines PST-Steuertelegramms erkannt B.2. Klasse Kommunikation B.2.1. Klasse Kommunikation - Satz 2 : Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 0 - 15 Beschreibung Kommunikationsfehler zu Stations Nr.
  • Seite 128 Diagnoseinformation Beschreibung Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 24 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 25 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 26 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 27 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 28 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 29 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 30 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 31 B.2.3.
  • Seite 129 Diagnoseinformation Beschreibung Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 56 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 57 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 58 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 59 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 60 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 61 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 62 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 63 B.2.5.
  • Seite 130 Diagnoseinformation Beschreibung Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 88 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 89 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 90 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 91 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 92 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 93 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 94 Kommunikationsfehler zu Stations Nr. 95 B.2.7.
  • Seite 131 Literaturverzeichnis ACP 1703 Gemeinsame Funktionen System und Basissystemelemente DC0-014-2 DC0-020-2 ACP 1703 Plattformen Konfiguration Automatisierungseinheiten und Automatisierungsnetze Dokumente zur Interoperabilität ACP 1703 Ax 1703, Systemelement-Handbuch SM-x551/TLSMA1 DC0-064-2.01, Ausgabedatum 10.2009...
  • Seite 132 DIN EN 60870-5-5 "Fernwirkeinrichtungen und Fernwirksysteme" Teil 5: Übertragungsprotokoll Hauptabschnitt 5: Grundlegende Anwendungsfunktionen (IEC 870-5-5: 1995) Deutsche Fassung EN 870-5-5: 1995 Siemens Beschreibung: "Ax 1703 Datenformate" Sachnummer: MA0-000-r.xx DIN 19244 "Fernwirkeinrichtungen und Fernwirksysteme" Teil 10: Telegrammformate DIN 19244 "Fernwirkeinrichtungen und Fernwirksysteme"...

Diese Anleitung auch für:

Sm-0551

Inhaltsverzeichnis