1011: Interner Fehler bei Impulsfreigabe im Power Module.
9999: Folgereaktion der Störung F01611.
Abhilfe:
- Sicher abgeschaltetes Moment anwählen und wieder abwählen.
- POWER ON bei allen Komponenten durchführen (Aus-/Einschalten).
- Betroffenes Power Module austauschen.
Zu Störwert = 9999:
- Diagnose bei der anstehenden Störung F01611 durchführen.
Hinweis:
PM: Power Module
STO: Safe Torque Off (Sicher abgeschaltetes Moment)
F01611 (A)
SI P1 (CU): Defekt in einem Überwachungskanal
Meldungsklasse:
Sicherer Überwachungskanal hat Fehler erkannt (10)
Reaktion:
KEINE (AUS1, AUS2, AUS3)
Quittierung:
SOFORT (POWER ON)
Ursache:
Die antriebsintegrierte Funktion "Safety Integrated" auf Prozessor 1 hat einen Fehler im kreuzweisen Datenvergleich
zwischen beiden Überwachungskanälen erkannt und STOP F ausgelöst.
Als Folge dieser Störung wird Störung F01600 (SI P1: STOP A ausgelöst) ausgegeben.
Störwert (r0949, dezimal interpretieren):
0: Stopanforderung vom anderen Überwachungskanal.
1 ... 999:
Nummer des kreuzweise verglichenen Datums, das zu dieser Störung geführt hat. Diese Nummer wird auch in r9795
angezeigt.
2: SI Freigabe sichere Funktionen (p9601, p9801). Nur die unterstützten Bits werden kreuzweise verglichen.
9: SI Entprellzeit für STO (p9651, p9851).
1000: Kontrolltimer abgelaufen.
- Es sind zu viele Signalwechsel an der Sicheren Schiene F0 aufgetreten.
1001, 1002: Initialisierungsfehler Änderungstimer/Kontrolltimer.
1950: Baugruppentemperatur außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs.
1951: Baugruppentemperatur nicht plausibel.
2000: Status der STO-Anwahl auf beiden Überwachungskanälen unterschiedlich.
2001: Rückmeldung der sicheren Impulslöschung auf beiden Überwachungskanälen unterschiedlich.
2003: Status der STO-Klemme auf beiden Überwachungskanälen unterschiedlich.
Abhilfe:
Zu den in "Ursache" beschriebenen Störwerten 1 ... 999:
- Das kreuzweise verglichene Datum überprüfen, das zum STOP F geführt hat.
- POWER ON durchführen (Aus-/Einschalten).
Zu Störwert = 1000:
- Ansteuerung der Sicheren Schiene F0 überprüfen (Kontaktprobleme).
Zu Störwert = 1001, 1002:
- POWER ON durchführen (Aus-/Einschalten).
Zu Störwert = 1950, 1951:
- Control Unit im zulässigen Temperaturbereich betreiben.
- Control Unit tauschen.
Zu Störwert = 2000, 2001, 2003:
- Ansteuerung der Sicheren Schiene F0 überprüfen (Kontaktprobleme).
- Kontrolle der Ursachen für STO-Anwahl in r9772. Bei aktiven SI Motion-Funktionen (p9501 = 1) kann die STO-
Anwahl auch durch diese Funktionen erfolgen.
Zu allen in "Ursache" nicht beschriebenen Störwerten:
- POWER ON durchführen (Aus-/Einschalten).
- Technical Support kontaktieren.
- Control Unit tauschen.
Hinweis:
STO: Safe Torque Off (Sicher abgeschaltetes Moment)
SIMATIC ET 200pro FC-2
Listenhandbuch (LH20), 01/2016, A5E34501751
4 Störungen und Warnungen
4.2 Liste der Störungen und Warnungen
437