Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Maschine; Vorbereitung Der Maschine - Profitec Pro 800 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Da für die Erstbefüllung des Kessels besonders viel Wasser gebraucht wird, muss der Wasserbehälter
anschließend oder schon während des Befüllvorgangs, neu befüllt werden.
6. Sobald der Kessel mit Wasser gefüllt ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr und das PID-Display
(unterhalb der Auffangschale) zeigt die aktuellen Temperaturwert des Kessels (siehe Punkt 3.3) an. Falls
das Frischwasser unter ein gewisses Niveau im Wasserbehälter absinkt, schaltet die Maschine elektrisch
ab und die orangefarbene Leuchte sowie das PID-Display erlischt. Jetzt müssen Sie frisches Wasser
nachfüllen. Die Maschine heizt danach automatisch auf.
7. Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt.
8. Eine manuelle „Kesselentlüftung" ist nicht notwendig, da bei der PRO800 ein professionelles Anti-
Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
9. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese
immer vorgewärmt sind.
Erstinbetriebnahme einer Maschine im Festwasseranschlussbetrieb
1. Den Stecker in die Steckdose einstecken.
Schalten Sie die Maschine ein, indem Sie den Metallkippschalter nach oben stellen. Nun wird der Kessel
erhitzt und die grüne Signalleuchte geht an. Achtung! Bitte achten Sie darauf, dass der Schalter für den
Festwasseranschluss auf „1" steht (Abb.2, Seite 6), da sonst der Kessel nicht mit Wasser befüllt wird.
Die Maschine ist nun eingeschaltet. Durch den Leistungsdruck befüllt sich der Kessel der Maschine mit
Frischwasser.
2. Sobald der Kessel mit Wasser gefüllt ist, zeigt das PID-Display (unterhalb der Auffangschale) den
aktuellen Temperaturwert des Kessels (siehe Punkt 3.3) an. Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-
Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt.
3. Eine manuelle „Kesselentlüftung" ist nicht notwendig, da bei der PRO800 ein professionelles Anti-
Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
4. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablage, damit diese immer
vorgewärmt sind.
Bei der Verwendung eines Absperrventils ist darauf zu achten, dass nach Ende des Betriebes der
Maschine das Ventil zu schließen. Achten Sie darauf, das Sie das Gerät in einer wasserfesten
Umgebung platzieren.
Bitte beachten Sie, dass die Filterträger, Wasserauffangschale, Tassenablage und der Wassertank
nicht für die Spülmaschine geeignet sind.

6. BETRIEB DER MASCHINE

6.1 Vorbereitung der Maschine

Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
Vorbereitung einer Maschine mit Wassertankbetrieb
1. Wassertank befüllen.
2. Überprüfen Sie, ob genug Wasser im Wasserbehälter ist.
3. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Metallkippschalter nach oben und den rechten Schalter hinter der
Wasserauffangschale auf „0" stellen).
4. Warten Sie, bis der Betriebsdruck (ca. 1,0-1,25 bar) bzw. die gewünschte Temperatur erreicht ist, diese
wird über das PID-Display (unterhalb der Auffangschale) angezeigt wird.
5. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 40 Minuten.
6. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
7. Achten Sie darauf, dass die Filterträger immer vorgewärmt sind.
Vorsicht: Verletzungsgefahr!
Bei nicht richtig eingespanntem Filterträger besteht eine große Verletzungsgefahr. Filterträger
nie entnehmen, wenn noch ein Restdruck im Kolben der Brühgruppe besteht. Entnehmen Sie
erst den Filterträger, sobald der Handhebel in Neutralstellung steht.
Achtung!
Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Filterträger. Ansonsten besteht
Verletzungsgefahr.
Bedienungsanleitung/Instruction manual PRO800
9
DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis