Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProfiTech Pro 300

  • Seite 2 Liebe Kaffeegenießerin, lieber Kaffeegenießer, mit der PRO300 haben Sie eine sehr gute Wahl getroffen und wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Siebträgermaschine und vor allem an der Zubereitung von Espresso und Cappuccino. Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu beachten. Sollte Ihnen der eine oder andere Punkt nicht klar und verständlich sein, oder benötigen Sie weitere Informationen, so bitten wir Sie, vor der Inbetriebnahme mit Ihrem Fachhändler Kontakt aufzunehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Verwendete Symbole............................3 LIEFERUMFANG ............................ 4 ALLGEMEINE HINWEISE........................4 Allgemeine Sicherheitshinweise ......................4 GERÄTEBESCHREIBUNG........................5 Geräteteile .............................. 5 Technische Daten ..........................5 PID-Temperaturregelung........................6 INSTALLATION DER MASCHINE......................6 Vorbereitungen zur Installation ......................6 Stromanschluss ............................. 6 ERSTINBETRIEBNAHME........................6 Erstinbetriebnahme ..........................6 BETRIEB DER MASCHINE ........................
  • Seite 4: Verwendete Symbole

    Transport .............................. 25 Warehousing ............................25 DISPOSAL............................. 25 CE CONFORMITY..........................25 TROUBLESHOOTING .......................... 26 Verwendete Symbole / Used symbols Vorsicht! Wichtiger Sicherheitshinweis für den Bediener. Berücksichtigen Sie diese Hinweise um Verletzungen zu vermeiden. Achtung! Wichtiger Hinweis zur korrekten Bedienung der Maschine. Caution! Important notices on safety for the user.
  • Seite 5: Lieferumfang

    1. LIEFERUMFANG 1 Filterträger mit 1 Auslauf 1 Bedienungsanleitung 1 Filterträger mit 2 Ausläufen 1 Reinigungspinsel 1 Eintassensieb 1 Kunststoff-Tamper 1 Zweitassensieb 1 Blindsieb 2. ALLGEMEINE HINWEISE 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise • Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung übereinstimmt.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die PRO300 darf nur für die Kaffeezubereitung, Heißwasser- und Dampfentnahme verwendet werden. Sie ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt. Jegliche Benutzung für andere Zwecke ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlassen. Für Schäden, die auf nicht sachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht regresspflichtig.
  • Seite 7: Pid-Temperaturregelung

    3.3 PID-Temperaturregelung Die Aufgabe einer PID-Temperaturregelung ist die Steuerung der Temperatur des Kaffeekessels, d.h. die Temperatur des Kessels ist individuell einstell- und kontrollierbar. Die Temperatur bzw. der Kesseldruck des Dampfkessels wird über ein Pressostat geregelt und ist nicht von außen verstellbar. PID steht für „proportional –...
  • Seite 8: Betrieb Der Maschine

    4. Den Stecker in die Steckdose einstecken. Kaffeebezugsschalter nach oben stellen. Schalten Sie die Maschine ein. Die Pumpe läuft an. Nun wird der Kaffeekessel erhitzt und die grüne Signalleuchte geht an. Um den Dampfkessel hinzuzuschalten, betätigen Sie den Ein- und Ausschalter für Dampf.
  • Seite 9: Programmierung Der Temperatureinstellung Über Das Pid-Display

    6.2 Programmierung der Temperatureinstellung über das PID-Display Während des regulären Betriebs wird die Temperatur des Kaffeekessels angezeigt. Die Steuerung ist werkseitig auf 93°C vorprogrammiert. Zur Abstimmung der Temperatur des Kaffeekessels gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Schalten Sie das Gerät ein, so dass der Kessel aktiviert ist. Die Temperatur des Kessel spielt zur Programmierung keine Rolle.
  • Seite 10: Heißwasserentnahme

    • Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenen Bohnen möglich. • Zum Anpressen des Kaffeemehls empfehlen wir unseren Tamping Tom (58 mm). 6.4 Heißwasserentnahme 1. Sollten Sie den Dampfkessel noch nicht aktiviert haben, so schalten Sie diesen nun dazu. Warten Sie, bis das Kesseldruckmanometer einen Druck von 1,0 –...
  • Seite 11: Reinigung Und Wartung

    7. REINIGUNG UND WARTUNG Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer Maschine sehr wichtig. Vorsicht! Vor der Reinigung die Maschine immer ausschalten (Metallkippschalter steht in unterer Position.), den Stecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen (mindestens 30 Minuten).
  • Seite 12: Vorbeugende Entkalkung

    7.3 Vorbeugende Entkalkung Zum Schutz der Maschine vor Kalkschäden ist eine vorbeugende, periodische Entkalkung möglich. Beachten Sie ansonsten außerdem unbedingt unsere Entkalkungsanleitung und schützen Sie so Ihre Maschine vor teuren Reparaturmaßnahmen. Eine bereits verkalkte Maschine ist ausschließlich durch Fachpersonal eines Profitec Fachhändlers zu entkalken, da hierzu eine eventuelle Teildemontage des Kessels und der Verrohrung notwendig ist, um eine Verstopfung des gesamten Systems durch Kalkrückstände zu verhindern.
  • Seite 13 In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, damit eine fachgerechte Entkalkung mit eventuell notwendiger Teildemontage von Kessel und Verrohrung durchgeführt wird. Personen- oder Sachschäden, die durch Kalkablagerungen in und am Gerät verursacht werden, fallen nicht unter die Herstellerhaftung. Ebenfalls erlischt hier die Gerätegarantie. Austausch der Gruppendichtung 1.
  • Seite 14: Transport Und Lagerung

    Reinigen Sie die Nut bevor Sie die neue Setzen Sie die neue Gruppendichtung mit Setzen Sie den Dichtungsring wie in Abb.4 Gruppendichtung wieder einsetzen der angefasten Seite nach oben wieder ein und das Duschensieb wieder ein und so das diese nicht mehr sichtbar ist befestigen Sie diese wieder mit der Senkkopfschraube Die Dampfauslaufdüse ist verstopft...
  • Seite 15: Ce-Konformität

    10. CE-KONFORMITÄT Konformität Dieses Produkt entspricht folgenden Richtlinien für Maschine: 2006/42/EG Niederspannung: 2006/95/EG EMC: 2004/108/EG PED: 97/23/EG EN-Normen: EN 292-1, EN 292-2, EN 60335-1, EN 60335-2-15 oder EN 60335-2-75, EN 55014, EN 61000-3, EN 61000-4, ENV 50141, EN 55104 11. RATSCHLÄGE UND PROBLEMLÖSUNGEN Problem Mögliche Ursache Behebungsvorschläge...
  • Seite 16 Das Gerät wird über einen längeren Zeitraum nicht benutzt. Wir empfehlen..eine Gruppenreinigung durchzuführen (genaue Anleitung Seite 10). Den Filterträger danach nicht mehr in die Gruppe einspannen. .. den Dampf-/Heißwasserkessel zu entleeren. Stellen Sie bei der betriebsbereiten Maschine den Ein- /Ausschalter nach unten, um das Gerät auszuschalten.

Diese Anleitung auch für:

Pro 300

Inhaltsverzeichnis