Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Der Maschine; Vorbereitung Der Maschine; Manuelle Einstellung Des Brühdrucks - Profitec PRO 400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5. Die grüne LED leuchtet auf.
6. Die Pumpe läuft an und befüllt den Kessel der Maschine mit Frischwasser.
7. Sobald die Befüllung des Kessels beendet ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr. Sobald das
Frischwasser unter ein gewisses Niveau im Frischwasserbehälter absinkt, schaltet die Maschine
elektrisch ab und die grüne LED blinkt. Jetzt müssen Sie frisches Wasser nachfüllen. Die Maschine heizt
automatisch auf.
8. Da für die Erstbefüllung des Kessels besonders viel Wasser gebraucht wird, muss evtl. der
Wasserbehälter anschließend oder während der Befüllung wieder mit Wasser befüllt werden.
9. Warten Sie bitte, bis der Kesseldruck im oberen Bereich des Manometers einen Wert von ca. 1,0-1,5 bar
anzeigt.
10. Eine manuelle „Kesselentlüftung" ist nicht notwendig, da bei der PRO 400 ein professionelles Anti-
Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
11. Jetzt den Brühgruppenbedienhebel ganz nach oben stellen und ca. 250 ml Wasser entnehmen.
Dadurch wird der Wärmetauscher befüllt und die Zirkulation des Wasserkreislaufes im
Thermosyphonsystem gestartet.
12. Anschließend den Brühgruppenbedienhebel ganz nach unten stellen. Den Wassertank bei Bedarf neu
befüllen.
13. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese
immer vorgewärmt sind.
Spülen Sie die Maschine mit 2 - 3 Wassertankfüllungen, bevor Sie den ersten Kaffee zubereiten.
Lassen Sie hierzu Wasser aus der Brühgruppe und aus dem Heißwasserauslass laufen.
Bei ausgeschalteter Maschine kann mehr Heißwasser entnommen werden (siehe Kapitel 6.9.1
Heißwasserentnahme)
Die PRO 400 verfügt über eine Sicherung, die verhindert, dass das Gerät überfüllt.
Es kann vorkommen, dass die Maschine bei der Erstinbetriebnahme oder, wenn eine große
Menge Wasser über das Heißwasserventil entnommen wurde, nicht aufheizt. Bitte
schalten Sie die Maschine in diesem Fall über den Ein- und Ausschalter kurz aus und
wieder ein.
Bitte beachten Sie, dass die Filterträger, Auffangschale, Tassenablage und der Wassertank nicht
für die Spülmaschine geeignet sind.

6. BETRIEB DER MASCHINE

6.1 Vorbereitung der Maschine

Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1.
Wassertank befüllen, falls nötig.
2. Spannen Sie einen Filterträger ein, damit er beim Aufheizen der Maschine ebenfalls erwärmt wird.
3. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Schalter auf „ON").
4. Warten Sie, bis das Manometer im oberen Bereich einen Kesseldruck von ca. 1,0-1,5 bar anzeigt.
5. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 15 Minuten.
6. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
Der Filterträger sollte am besten in der Brühgruppe eingespannt bleiben, damit er immer
warm bleibt.
6.2 Manuelle Einstellung des Brühdrucks
Durch Drehen der Verstellschraube unter der Tassenablage kann der Brühdruck von Ihnen selbst
bestimmt, eingestellt oder verändert werden. Der Brühdruck kann hierbei auf einen Wert zwischen ca. 8,5
und 12 bar festgelegt werden. Von Werk aus ist Ihre Maschine auf ca. 9-10 bar eingestellt.
Zur Einstellung des Brühdrucks gehen Sie wie folgt vor:
1.
Nehmen Sie die Tassenablage ab.
2. Setzen Sie das Blindsieb in den Filterträger und spannen diesen in der Brühgruppe ein.
3. Betätigen Sie den Brühhebel und lesen Sie den Brühdruck im unteren Bereich des Manometers ab.
Deutsche Original-Bedienungsanleitung
DEUTSCH
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

10400

Inhaltsverzeichnis