Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametergruppe 5 - Kommunikationsparameter - Invertek Drives Eco optidrive Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eco optidrive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.4. Parametergruppe 5 – Kommunikationsparameter
Par.
Parametername
P5-01
Umrichter-Feldbusadresse/MAC ID
Dient zur Einstellung der Feldbus-Adresse für den Optidrive Umrichter.
Wird Modbus RTU verwendet, dient dieser Parameter zur Einstellung der Knotenadresse. Weitere Infos finden Sie in Abschnitt
11.2.
Wird BACnet MS/TP verwendet, dient dieser Parameter zur Einstellung der MAC-ID. Weitere Infos finden Sie in Abschnitt 11.3.
P5-03
Modbus RTU-/BACnet-Baudrate
Wird die Modbus/BACnet Kommunikation verwendet, dient dieser Parameter zur Einstellung der Baudrate.
9,6 kbps, 19,2 kbps, 38,4 kbps, 57,6 kbps, 115 kbps, 76,8 kbps
P5-04
Modbus RTU-/BACnet-Datenformat
Dient zur Einstellung des erwarteten Modbus- oder BACnet-Telegrammdatenformats wie folgt.
: Keine Parität, 1
: Keine Parität, 2 Stoppbits
: Ungerade Parität, 1 Stoppbit
: Gerade Parität, 1 Stoppbit
P5-05
Timeout Kommunikationsausfall
Dient zur Einstellung der Überwachungszeit für den Kommunikationskanal. Wenn innerhalb dieser Zeit kein gültiges Telegramm
beim Optidrive Umrichter eingeht, wird davon ausgegangen, dass ein Kommunikationsausfall aufgetreten ist. In diesem Fall wird
die nachstehende Maßnahme eingeleitet (P5-07)
P5-06
Maßnahme bei Kommunikationsverlust
Steuert das Umrichterverhalten nach einem Kommunikationsausfall gemäß den o. a. Parametereinstellungen (P5-06).
0: Fehlerabschaltung & Freilaufstopp
1: Rampenstopp, dann Fehlerabschaltung
2: Nur Rampenstopp (keine Fehlerabschaltung)
3: Betrieb mit der voreingestellten Drehzahl 4
P5-07
Feldbus-Rampensteuerung
Legt fest, ob die Verzögerungs- bzw. Beschleunigungsrampe direkt über den Feldbus oder die internen Umrichterparameter P1-03
und P1-04 gesteuert wird.
0: Deaktiviert. Rampen werden über die internen Umrichterparameter gesteuert.
1: Aktiviert. Rampen werden direkt über den Feldbus gesteuert.
P5-08
Feldbusmodul PDO4
Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle bestimmt dieser Wert die Parameterquelle für das 4. Prozessdatenwort,
das vom Umrichter während der zyklischen Datenkommunikation an den Netz-Master gesendet wird:
0: Ausgangsdrehmoment – Ausgangsleistung in kW mit einer Dezimalstelle, z. B. 500 = 50 %
1: Ausgangsleistung – Ausgangsleistung in kW mit einer Dezimalstelle, z. B. 400 = 4 %
2: Status Digitaleingang – Bit 0 weist auf den Status von Digitaleingang 1, Bit 1 auf den von Digitaleingang 2 hin etc.
3: Signalstärke Analogeingang 2 – 0 bis 1000 = 0 bis 100 %
4: Temperatur Umrichterkühlkörper – 0 bis 100 = 0 bis 100°C
5: Benutzerregister 1 – Zugriff erfolgt über das SPS-Programm oder die Parameter der Gruppe 9
4: Benutzerregister 2 – Zugriff erfolgt über das SPS-Programm oder die Parameter der Gruppe 9
7 : P0-80 Wert - der P0-80 Wert kann über P6-28 eingestellt werden
P5-09
BACnet Device Instance Number (Low)
P5-10
BACnet Device Instance Number (High)
Bei Verwendung von BACNet MS/TP ermöglichen diese Parameter im Verbund die Programmierung einer eindeutigen
Geräteinstanznummer in den Umrichter. Weitere Infos zur Verwendung von BACNet MS/TP finden Sie in Abschnitt 11.3.
P5-11
Maximale Adresse der BACnet Master
Dieser Parameter definiert die maximale Adresse der BACnet-Master für das aktuelle lokale MSTP BACnet Netz. Weitere Infos
finden Sie in Abschnitt 11.3.
Wenn das Gerät den nächsten Master im Netz abfragt, wird dabei nicht der in P5-11 gesetzte Wert angefordert. Wenn dieser
Wert z. B. auf 50 eingestellt ist, der Umrichter die Kommunikation abgeschlossen hat und die Kontrolle an den nächsten Master
abgibt, fragt er zunächst Adresse 50 ab, bevor er dann zu Adresse 0 zurückkehrt.
P5-12
Feldbusmodul PDO3
Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle bestimmt dieser Wert die Parameterquelle für das 3. Prozessdatenwort,
das während der zyklischen Datenkommunikation vom Umrichter an den Netz-Master gesendet wird:
0: Motorstrom – mit einer Dezimalstelle, z. B. 100
1: Ausgangsleistung – Ausgangsleistung in kW mit einer Dezimalstelle, z. B. 400 = 4 %
2: Status Digitaleingang – Bit 0 weist auf den Status von Digitaleingang 1, Bit 1 auf den von Digitaleingang 2 hin etc.
3: Signalstärke Analogeingang 2 – 0 bis 1000 = 0 bis 100 %
4: Temperatur Umrichterkühlkörper – 0 bis 100 = 0 bis 100°C
5: Benutzerregister 1 – Zugriff erfolgt über das SPS-Programm oder die Parameter der Gruppe 9
4: Benutzerregister 2 – Zugriff erfolgt über das SPS-Programm oder die Parameter der Gruppe 9
7 : P0-80 Wert - der P0-80 Wert kann über P6-28 eingestellt werden
P5-13
Feldbusmodul PDI4
Bei Verwendung einer optionalen Feldbus-Schnittstelle bestimmt dieser Wert die Parameterquelle für das 4. Prozessdatenwort,
das während der zyklischen Datenkommunikation vom Netz-Master an den Umrichter gesendet wird:
0: Benutzer-Rampenzeit – in Sekunden mit zwei Dezimalstellen.
1: Benutzerregister 4 – Zugriff erfolgt über das SPS-Programm oder die Parameter der Gruppe 9
38
Optidrive Eco Bedienungsanleitung Revision 2.00
Stoppbit
Minimum
Maximum
Standard
0
63
9,6
115,2
-
-
0
5
0
3
0
1
0
7
0
65535
0
63
0
127
0
7
0
1
www.invertekdrives.com
Einheiten
-
1
115,2
kbps

-
1
Sekunden
0
-
0
-
1
-
1
-
0
-
127
-
0
-
0
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis