Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametergruppe 3 - Pid-Steuerung - Invertek Drives Eco optidrive Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eco optidrive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2. Parametergruppe 3 – PID-Steuerung
Par.
Parametername
P3-01
PID Proportionalverstärkung
PID-Regler – Proportionalverstärkung. Der unverzögerte Fehler zwischen Ist- und Sollwert des PID-Reglers wird mit P3-01
multipliziert, um die Ausgabe für den PID-Regler zu erhalten. Höhere Werte der Proportionalverstärkung führen zu wesentlichen
Änderungen der Umrichterausgangsfrequenz aufgrund von Modifikationen der PID-Soll- oder -Istwertsignale. Ein zu hoher Wert
kann zu Instabilität führen.
P3-02
PID-Integralzeit
Die Integralzeit des PID-Reglers. Summenfehler in der PID-Steuerung. Verwendet Summenfehler zwischen Soll- oder
Istwertsignalen zur Konfiguration der Ausgabe des PID-Reglers. P3-02 ist die Zeitkonstante für Summenfehler. Höhere Werte
sorgen für ein gedämpfteres Ansprechverhalten. Niedrigere Werte bieten eine schneller Systemreaktion, können aber auch
Instabilität verursachen.
P3-03
PID-Differentialzeit
PID-Differentialzeitkonstante. Sie repräsentiert die Änderungsgeschwindigkeit des Istwertsignals über die Zeit bzw. dient zur
Verlangsamung der Änderungsgeschwindigkeit des PID-Reglers, insbesondere bei Annäherung an den Sollwert. Eine kürzere Zeit
vermeidet ein Überschwingen, kann aber zu langsameren Ansprechzeiten und Instabilität führen. Hinweis: P3-03 ist per
Standard auf 0 eingestellt, wodurch die Differentialzeitkonstante deaktiviert ist. Bei einer Anpassung dieser Einstellung
außerhalb des Standardwerts ist größte Vorsicht walten zu lassen.
P3-04
PID-Betriebsmodus
0: Direktbetrieb. Diesen Modus verwenden, wenn eine Steigerung des Istwertsignals zu einer Reduzierung der Motordrehzahl
führen soll.
1: Umkehrbetrieb. Diesen Modus verwenden, wenn eine Steigerung des Istwertsignals zu einer Erhöhung der Motordrehzahl
führen soll.
P3-05
PID-Sollwertauswahl
Zur Auswahl der Quelle von PID-Referenz/-Sollwert
0: Digitaler Sollwert. P3-06 wird verwendet.
1: Sollwert Analogeingang 1
2: Sollwert Analogeingang 2
P3-06
Digitaler PID-Referenzwert
Wenn P3-05 = 0 ist, wird mit diesem Parameter der digitale Sollwert für den PID-Regler voreingestellt.
P3-07
PID-Ausgang – Obergrenze.
Bezeichnet den maximalen Ausgangswert des PID-Reglers.
P3-08
PID-Ausgang – Untergrenze.
Bezeichnet den Mindestausgangswert des PID-Reglers.
P3-09
Auswahl der PID-Ausgabegrenze
0: Schwellwerte Digitalausgang. Der Ausgabebereich des PID-Reglers ist durch die Werte in P3-07 & P3-08 beschränkt.
1: Analogeingang 1 für eine variable Obergrenze. Der Ausgabebereich des PID-Reglers ist durch die Werte in P3-08 & das an
Analogeingang 1 gesendete Signal beschränkt.
2: Analogeingang 1 für eine variable Untergrenze. Der Ausgabebereich des PID-Reglers ist durch den Wert in P3-07 & das an
Analogeingang 1 gesendete Signal beschränkt.
3: Zum Wert von Analogeingang 1 hinzugefügter PID-Ausgangswert. Der Ausgangswert für den PID-Regler wird zum auf
Analogeingang 1 angewandten Drehzahlsollwert addiert.
P3-10
Auswahl der PID-Istwertquelle
Definiert die Quelle des Istwerts des PID-Reglers (Standort des Istwertsensors)
0: Analogeingang 2: 0 – 100 %
1: Analogeingang 1: 0 – 100 %
2: Motorstrom: 0 – 100 % des Werts für P1-08
3: Zwischenkreisspannung: 0 – 1000 Volt = 0 – 100 %
4: Analogeingang 1 – Analogeingang 2: Differenz zwischen Analog 1 – Analog 2 = 0 – 100 %
5: Größerer Wert zwischen AnIn1 und AnIn2 : Es wird immer der jeweils höhere Wert von Analogeingang 1 bzw. 2 verwendet.
P3-11
PID-Fehler bei der Rampenaktivierung
Definiert den Schwellwert für einen PID-Fehler. Wenn der Unterschied zwischen Soll- und Istwert unter dem eingestellten
Schwellwert liegt, werden die internen Rampenzeiten deaktiviert, um dem Umrichter ein schnelleres Reagieren auf kleinere
Fehler zu ermöglichen. Bei schweren PID-Fehlern werden die Rampenzeiten zur Begrenzung der Änderungsrate der
Motordrehzahl aktiviert.
Ein Wert von 0 bedeutet, dass die Umrichterrampen stets aktiviert sind. Mit diesem Parameter kann der Benutzer die internen
Umrichterrampen deaktivieren, wenn ein besseres Ansprechverhalten der PID-Steuerung gefordert ist. Durch ausschließliche
Deaktivierung der Rampen bei kleineren Fehlern wird das Risiko von Fehlerabschaltungen durch Überstrom oder Überspannung
verringert.
P3-12
Anzeigeskalierung Istwert
Wendet einen Skalierfaktor auf den angezeigten PID-Istwert an, wodurch der Benutzer die tatsächliche Signalstärke des
Messumformers, z. B. 0 – 10 bar etc., darstellen kann.
P3-13
Aufwachpegel PID-Neustart
Legt einen Fehlerwert fest (Unterschied zwischen PID-Soll- und Istwerten), über dem der PID-Regler aus dem Standby-Modus
aufwacht.
P3-14
Aktivierungsdrehzahl Standby
Definiert den Drehzahlwert, bei dem der Umrichter in den Standby-Modus wechselt. Zur Aktivierung der Standby-Funktion muss
P2-27 mit einem Wert (Zeit) programmiert werden. Der Umrichter wechselt in den Standby-Modus, wenn sich die
36
Optidrive Eco Bedienungsanleitung Revision 2.00
Minimum
Maximum
Standard
0,1
30
0
30
0
1
0
1
0
2
0
100
P3-08
100
0
P3-07
0
3
0
1
0
25
0.000
50.000
0
100
0
P1-01
Einheiten
1
-
1
Sekunden
0
Sekunden
0
-
0
-
0
%
100
%
0
%
0
-
0
-
0
%
0.000
-
0
%
0
Hz/U/Min
www.invertekdrives.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis