Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgungsanschlüsse; Anschluss Von Umrichter Und Motor; Anschlüsse Des Motorklemmkastens; Thermischer Motorüberlastschutz - Invertek Drives Eco optidrive Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eco optidrive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2. Stromversorgungsanschlüsse
Die Stromleitungen sind bei einphasigen Umrichtern mit den Klemmen L1 und L2, bei dreiphasigen Geräten mit den Klemmen L1, L2 und
L3 zu verbinden. Die Phasenfolge ist hier nicht von Bedeutung.
Zwecks Einhaltung der CE, C Tick und EMV-Vorschriften verwenden Sie nur abgeschirmte symmetrische Kabel.
Gemäß IEC61800-5-1 ist eine ortsfeste Installation gefordert.
Bei Einheiten ohne internen Netztrennschalter muss eine geeignete Trennvorrichtung zwischen Optidrive Umrichter und
Wechselstromquelle installiert werden. Diese muss den örtlichen Sicherheitsnormen (z. B. in Europa der Maschinenrichtlinie EN60204-1)
entsprechen.
Alle Kabel sind entsprechend den örtlichen Vorschriften zu bemessen.
Zum Schutz des Eingangsstromkabels sind gemäß den Daten in Abschnitt 12.4 geeignete Sicherungen zu installieren. Alle Sicherungen
sind entsprechend den örtlichen Vorschriften zu bemessen. Im Allgemeinen sind Sicherungen vom Typ gG (IEC 60269) oder UL-Typ
ausreichend, in manchen Fällen können aber auch solche vom Typ aR erforderlich sein. Die Ansprechzeit der Sicherungen muss unter 0,5
Sekunden liegen.
Wo es die lokalen Richtlinien erlauben, können anstatt Sicherungen auch Leitungsschutzschalter der Charakteristik B mit gleichen
Werten verwendet werden, vorausgesetzt das Schaltvermögen ist für die Installation ausreichend.
Wird die Versorgungsspannung abgeschaltet, so sind mindestens 30 Sekunden bis zu einem erneuten Einschalten abzuwarten. Nach dem
Abschalten der Spannung müssen mindestens 10 Minuten verstreichen, bis die Klemmenabdeckungen entfernt werden dürfen.
Der maximale zulässige Kurzschlussstrom der Optidrive Versorgungsspannungsklemmen gemäß IEC60439-1 beträgt 100 kA.

4.3. Anschluss von Umrichter und Motor

Im Gegensatz zum Betrieb direkt über das Versorgungsnetz erzeugen Frequenzumrichter am Motor standesgemäß schnell schaltende
Ausgangsspannungen (PWM). Für Motoren, die für den Betrieb mit drehzahlvariablen Antrieben gewickelt wurden, sind keine weiteren
vorbeugenden Maßnahmen zu treffen. Falls jedoch die Qualität der Isolierung unbekannt sein sollte, ist der Hersteller des Motors zu
kontaktieren, da eventuell vorbeugende Maßnahmen notwendig sind.
Der Motor ist über ein geeignetes Drei-oder Vierleiterkabel an die Klemmen U, V und W des Optidrive Umrichters anzuschließen. Bei
Verwendung eines Dreileiterkabels muss der Erdleiter mindestens den gleichen Querschnitt aufweisen und aus dem gleichen Material
bestehen wie die drei Phasen. Wenn Vierleiterkabel verwendet werden, muss der Erdleiter mindestens den Querschnitt der Phasenleiter
besitzen und aus dem gleichen Material bestehen.
Die Motorerdung muss mit einer der Erdungsklemmen des Umrichters verbunden werden.
Zwecks Erfüllung der europäischen EMV-Vorschriften ist ein geeignetes abgeschirmtes Kabel zu verwenden. Als Mindestanforderung
gelten geflochtene oder verdrillte geschirmte Kabel, bei denen die Abschirmung mindestens 85 % der Kabeloberfläche abdeckt und die
eine niedrige HF-Signalimpedanz besitzen. Eine Installation in einem geeigneten Stahl- oder Kupferrohr ist ebenfalls zulässig.
Der Kabelschirm sollte mittels einer EMV-gerechten Verschraubung am Motor angeschlossen werden, um eine großflächige Verbindung
zum Motorgehäuse herzustellen.
Wird der Umrichter in einem Stahl-Schaltschrank eingebaut, muss der Kabelschirm mit geeigneten Klammern oder Verschraubungen
direkt auf der Montageplatte und so nahe wie möglich am Umrichter befestigt werden.
4.4. Anschlüsse des Motorklemmkastens
Die meisten Allzweckmotoren sind für den Betrieb an einer umschaltbaren Spannungsversorgung gewickelt. Entsprechende Angaben finden
sich auf dem Typenschild. Die Betriebsspannung wird normalerweise als STERN- oder DREIECKS-Konfiguration bei der Installation
ausgewählt. STERN bietet stets den höheren Spannungswert der beiden.
Versorgungsspannung
400/460
4.5. Thermischer Motorüberlastschutz
4.5.1. Interner thermischer Überlastschutz
Der Umrichter besitzt eine interne Schutzfunktion gegen thermische Motorüberlast. Übersteigt der Wert über einen bestimmten Zeitraum
100 % des in P1-08 festgelegten Parameters (z. B. 110 % für 60s), kommt es zu einer Fehlerabschaltung und der Meldung „I.t-trP".
16
Optidrive Eco Bedienungsanleitung Revision 2.00
Spannung gemäß
Typenschild
230
230/400
400/690
575
575/1000
400
230/400
575
330/575
Anschluss
Dreieck
Stern
www.invertekdrives.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis