VOR DER INBETRIEBNAHME
Zum Füllen des Kraftstofftanks:
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr.
Bilgenentlüftung (Gebläse) mindestens
fünf Minuten laufen lassen, um nach
dem Tanken Dämpfe aus dem
Motorraum zu entfernen. Niemals das
Bilgengebläse während des
Tankvorganges laufen lassen.
Andernfalls können explosive Dämpfe
in den Motorraum gelangen und
explodieren.
1. Bereich um Tankdeckel reinigen.
2. Tankdeckel von Kraftstofftank
entfernen.
3. Tank mit sauberem Kraftstoff frei von
Öl und Verunreinigungen füllen.
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr.
Schlauchtülle beim Füllen fest an den
Tankstutzen halten. Dadurch wird
eine statische Aufladung vermieden,
die zu Funkenbildung und
Entzündung von Kraftstoffdämpfen
führen kann.
4. Tankvorgang abbrechen, wenn die
Anzeige einen vollen Kraftstofftank
anzeigt.
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr.
Kraftstofftank NIEMALS überfüllen.
5. Tankdeckel wieder aufschrauben und
handfest anziehen. Ein zu festes
Anziehen des Tankdeckels führt zu
Schäden.
40
Entlüften der Kraftstoffanlage
Die Tankanlage hat eine automatische
Entlüftungsvorrichtung, die Luft aus der
Tankanlage abführt. Bei normalem Betrieb
ist keine manuelle Entlüftung erforderlich.
Nach jeder Wartungsarbeit an der
Tankanlage (Austausch des
Kraftstofffilters usw.) muss entlüftet
werden oder wenn der Motor auch nach
mehreren Versuchen noch nicht anspringt.
Abbildung 5 gilt sowohl für 4JH5E als
auch 3JH5E.
(1)
(5)
Abbildung 5
1 – Kraftstoffeinspritzdüse
2 – Kraftstofffilter
3 – Krümmer (Kraftstofffilter)
4 – Elektrische
Kraftstoffeinspeisungspumpe
5 – Kraftstoffeinspritzpumpe
1. Kraftstoffstand im Kraftstofftank prüfen.
Wenn erforderlich, nachfüllen.
2. Kraftstoffhahn des Kraftstofftanks
öffnen.
Betriebshandbuch der JH-Serie
(3)
(6)
(2)
(4)
027141-00X