MOTORBETRIEB
WARNUNG
Brand-
und
NIEMALS den Motor mit
Starthilfe starten. Beim
Fremdstarten können
Funken, die von der Batterie
zu den Klemmen des
Starthilfekabels überspringen, einen
Brand oder eine Explosion auslösen.
AUSSCHLIESSLICH den Startschalter
auf dem Instrumentenbrett zum
Anlassen des Motors verwenden.
Gefahr durch abrupte
Bewegungen
Stellen Sie vor dem Erhöhen der
Drehzahl sicher, dass sich das Boot im
offenen Gewässer in sicherer
Entfernung von anderen Booten, Docks
und sonstigen Hindernissen befindet.
Unerwartete Bewegungen der
Ausrüstung vermeiden. Schiffsgetriebe
stets in Stellung NEUTRAL bringen,
wenn der Motor im Leerlauf ist.
Um ein versehentliches Bewegen der
Ausrüstung zu vermeiden, den Motor
NIEMALS im eingekuppelten Zustand
anlassen.
Gefährdung durch Abtrennen
Bei Motorbetrieb Kinder und
Tiere entfernt halten.
Motor sofort abstellen, wenn eine Anzeige
im Betrieb aufleuchtet. Vor
Wiederinbetriebnahme des Motors
Ursache feststellen und Fehler beheben.
54
Explosionsgefahr
Wenn die Alarmanzeige mit akustischem
Alarm nicht angezeigt wird und etwa 3
Sekunden nach dem Einschalten des
Zündschalters erlischt, wenden Sie sich
vor der Inbetriebnahme des Motors an
Ihren Yanmar-Marine-Vertragshändler
oder Vertriebspartner
Wenn das Boot mit einem
Wassersammler-Auspuff ausgestattet ist,
kann zu langes Drehen des Anlassers zum
Eintreten von Seewasser in die Zylinder
und damit zu Motorschäden führen. Wenn
der Motor nach 10 Sekunden Anlasszeit
noch nicht anspringt, schließen Sie das
Borddurchlass-Wassereinlassventil, um
ein Volllaufen des Auspuffs zu vermeiden.
Jeweils 10 Sekunden anlassen, bis der
Motor anspringt. Bei Anspringen des
Motors den Motor sofort abstellen und den
Zündschalter ausschalten.
Öffnen Sie in jedem Fall wieder das
Seeventil und starten Sie den Motor
erneut. Motor normal laufen lassen.
Folgende Anforderungen an die
Betriebsumgebung beachten, damit die
Motorleistung erhalten und vorzeitiger
Motorverschleiß vermieden wird:
• Betrieb in stark staubiger Umgebung
vermeiden.
• Betrieb bei Vorhandensein von
Chemiegasen oder -dämpfen
vermeiden.
• NIEMALS den Motor bei
Umgebungstemperaturen über +40°C
(+104°F) oder unter -16°C (+5°F) in
Betrieb nehmen.
• Wenn die Umgebungstemperatur +40°C
(+104°F) übersteigt, kann der Motor
überhitzen und das Motoröl abbauen.
Betriebshandbuch der JH-Serie