12/05
8. Etwa zehn Minuten nach Abstellen des
Motors Ölpegelstab herausziehen und
Ölstand prüfen. Bei zu niedrigem Stand Öl
nachfüllen.
Es darf kein Öl auf den
Keilrippenriemen gelangen. Öl auf
dem Riemen führt zu Schlupf und
Dehnung. Beschädigten Riemen
wechseln.
Schiffsgetriebeöl wechseln und
Schiffsgetriebeölfilter (falls
vorhanden) austauschen
(1)
(2)
(3)
(4)
Abbildung 3
Hinweis: Die Abbildung zeigt 4JH4-TE /
4JH4-HTE1 / 4JH4-HTE-Motoren
mit KMH4A-Schiffsgetriebe.
Informationen zur
Verfahrensweise finden Sie im
Betriebshandbuch für das
Schiffsgetriebe oder den
Saildrive.
1. Deckel vom Füllstutzen entfernen und
Ölablasspumpe anbringen.
Schiffsgetriebeöl ablassen.
STETS umweltgerecht handeln.
2. KMH4A-Schiffsgetriebe:
Schiffsgetriebeölfilter spülen:
Betriebshandbuch der JH-Serie
(5)
0004495
REGELMÄßIGE WARTUNG
(a) Seitenverkleidung entfernen
(Abbildung 3, (5)) und Filter
entfernen (Abbildung 3, (2)).
(b) Filter gründlich mit Kerosin oder
sauberem Dieselkraftstoff reinigen.
(c) Den Filter mit der Spiralfeder in
Position halten (Abbildung 3, (3))
und in das Gehäuse einsetzen.
Einen neuen O-Ring
(Abbildung 3, (4)) in die
Seitenverkleidung einsetzen.
(d) Die Seitenabdeckungen einbauen
und die Schrauben anziehen.
3. Schiffsgetriebe mit sauberem
Schiffsgetriebeöl befüllen. Siehe
Schiffsgetriebeöl-Spezifikationen auf
Seite 44.
4. Getriebe probehalber laufen lassen und
auf austretendes Öl prüfen.
5. Etwa zehn Minuten nach Abstellen des
Motors Ölpegelstab herausziehen und
Ölstand prüfen. Bei zu niedrigem Stand
Öl nachfüllen.
Spannung des Generatorriemens
prüfen und einstellen
WARNUNG
Gefährdung durch Abtrennen. Diese
Prüfung bei ausgeschaltetem
Netzschalter und ausgeschaltetem
Batterieschalter durchführen, um
Kontakt mit beweglichen Teilen zu
vermeiden.
Wenn der Keilrippenriemen nicht ausreichend
gespannt ist, tritt Schlupf auf und die
Kühlmittelversorgung durch die
Kühlmittelpumpe fällt aus. Überhitzung des
Motors und Kolbenfresser sind das Ergebnis.
79