Die Konfigurationsmöglichkeiten können in Abhängigkeit der ausgewählten Buchsen
variieren.
Einstellung
Erklärung
Polarität:
Festlegung, ob die Polarität der Messung invertiert / umgekehrt wird. Der Standard ist so
gewählt, das z. B. ein korrekt angeschlossener PPA (Passiver Prüfabschluss) nicht
leitend wird. Ist der PPA wegen einer a-b-Vertauschung verdreht, wird der Wert PPA
(~470 k) angezeigt. In diesem Falle ist umzupolen.
Voreinstellung: Standard
Messbereich:
Festlegung des Messbereichs für die Isolationswiderstandsmessung.
Die Auswahl des Messbereichs steht nur bei der einer eingestellten Messspannung von
105 V zur Verfügung. Je nach Messbereich kann sich die Messdauer und das
Aktualisierungsintervall erheblich verkürzen, besonders in Verbindung mit der Einstellung
Störempfindlichkeit „Unsicher (schnell)".
Die gezielte Einschränkung des Messbereichs dient vor allem dazu zügig mehrere
Messungen hintereinander durchführen zu können (z. B. „schnelle
Isolationswiderstandsmessung", siehe Seite 55). Ergebnisse außerhalb dieses
Messbereichs werden mit
Bereich:
- 25 MΩ bis 1 GΩ
- 2 MΩ bis 500 MΩ
- 200 kΩ bis 50 MΩ
- 100 Ω bis 5 MΩ
Die Bereiche geben die Unter- bzw. Obergrenze an.
Voreinstellung: Automatisch (bis 1 GΩ)
Messspannung:
Festlegung, ob die Isolationswiderstandsmessung mit hoher Spannung (105 V) oder
niedriger Spannung (8 V) durchgeführt werden soll. Mit 8 V kann z. B. gegen ein
angeschlossenes NTBA gemessen werden, damit dieser nicht niederohmig (ab ca. 10 V)
und das Ergebnis verfälscht wird.
Voreinstellung: hohe Spannung (105 V)
ARGUS Copper Box
10 Isolationswiderstandsmessung (Iso.)
dargestellt.
<oder>
53