Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 42BASIC:

Werbung

ARGUS
BASIC
ARGUS 42
Handbuch
Version: 1.12 / DE
1
BASIC
ARGUS 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Argus 42BASIC

  • Seite 1 ARGUS BASIC ARGUS 42 Handbuch Version: 1.12 / DE        BASIC ARGUS 42...
  • Seite 2 Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. All rights are reserved. No one is permitted to reproduce or duplicate, in any form, the whole or part of this document without intec´s permission. BASIC ARGUS 42...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ADSL Schnittstelle und Anschluss-Modus einstellen ....20 ADSL Einstellungen .................21 ARGUS im Anschluss-Modus ATU-R ..........27 6.3.1 Ermittlung des ADSL- Verbindungsparameter ......27 ARGUS im Anschluss-Modus ATU-R Bridge .........32 6.4.1 Anzeige der Testergebnisse ............34 6.4.2 Pegelmessung am Anschluss ............34 IP-Tests ....................35 Ping-Test ...................35 Testergebnisse .................43...
  • Seite 4 ARGUS BASIC ARGUS 42...
  • Seite 5: Einleitung

    Forward Error Correction (FEC) Header Error Checksum (HEC) Ping-Funktion Bridge-Mode Anschlussabnahmeprotokoll und Konfiguration Der Anschluss von ARGUS an einen PC über einen USB-Seriell-Adapter ermöglicht zusammen mit der PC-Software WINplus die Erstellung und den Ausdruck eines ausführlichen Messprotokolls auf dem PC. BASIC ARGUS 42...
  • Seite 6 ARGUS Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: intec Gesellschaft für Informationstechnik mbH Rahmedestr. 90 D-58507 Lüdenscheid Tel.: +49 (0) 2351 / 9070-0 Fax: +49 (0) 2351 / 9070-70 www.argus.info support@argus.info BASIC ARGUS 42...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Angaben in dieser Bedienungsanleitung ein. Ein anderer Einsatz kann zu Personenschäden und einer Zerstörung des ARGUS führen. - Vor dem Anschließen von ARGUS an einen Anschluss ist sicherzustellen, dass keine gefährlichen Spannungen bzw. Spannungen für die ARGUS oder sein Zubehör nicht spezifiziert ist anliegen.
  • Seite 8: Technische Daten

    Kategorien der WEEE-Richtlinie („Waste Electrical and Electronic Equipment“) Anwendung.  ARGUS fällt in die Kategorie 9 und unterliegt somit nicht der RoHS-Richtlinie. Trotzdem erfüllt ARGUS seit dem 01.01.2007 sämtliche Anforderungen auf freiwilliger Basis. Nach WEEE 2002/96/EG und ElektroG kennzeichnen wir unsere Messgeräte ab Oktober 2005 mit dem nebenstehenden Symbol ...
  • Seite 9: Kurzanleitung Bedienung

    Um Strom zu sparen erlischt die Displaybeleuchtung bei Akkubetrieb  automatisch nach 5 sec.  ARGUS ausschalten: längeres Drücken erforderlich Die Akkus werden beim Ausschalten bei angeschlossenem Netzteil automatisch im ARGUS aufgeladen (s. Seite 51). Bestätigungstaste: - Menü öffnen -...
  • Seite 10 Weitere Softkeys werden an der entsprechenden Stelle im Handbuch beschrieben. ARGUS wird im Wesentlichen mit den beiden  -, -Tasten, der Bestätigungstaste und den drei Softkeys bedient. Auf den folgenden Seiten des Handbuchs steht für einen Softkey nur seine jeweilige Bedeutung in spitzen Klammern <...
  • Seite 11 4 Kurzanleitung Bedienung Anschlüsse unten: Anschluss für externes Steckernetzteil. Ist das Steckernetzteil angeschlossen, schaltet ARGUS im Betrieb die Spannungsversorgung durch die Akkus ab, beim Ausschalten lädt ARGUS die Akkus automatisch auf (s. Seite 51). Line Anschluss ADSL Pinbelegung 4/5 Ser.
  • Seite 12 4 Kurzanleitung Bedienung Einschaltverhalten Schließen Sie ARGUS mit der beiliegenden Anschlussleitung an Ihren Testanschluss an. -Taste ein.  Schalten Sie ARGUS mit der Bei der ersten Inbetriebnahme erscheint folgendes Einschalt-Display: Einschalt-Display ARGUS wechselt ins Anschluss- <LINE> Modus-Menü ARGUS startet ADSL ATU-R <ADSL>...
  • Seite 13 Funktionsaufruf über Zifferntasten/Tastenkombinationen Über die Zifferntasten der ARGUS-Tastatur können wichtige Funktionen/Tests direkt aufgerufen werden, unabhängig vom Menü in dem ARGUS sich gerade befindet. Innerhalb einer Funktion, bei der ARGUS eine Zifferneingabe erwartet, wird das Drücken der Zifferntaste automatisch als Zifferneingabe bewertet.
  • Seite 14 Gehäusedeckel durch Lösen der Schraube und legen Sie die Akkus entsprechend der Polungssymbole ein. Es dürfen nur die mitgelieferten Akkus verwendet werden.  Schließen Sie Ihren ausgeschalteten ARGUS an das mitgelieferte Steckernetzteil an. Schalten Sie ARGUS mit der -Taste ein. Es erscheint folgendes Display: ...
  • Seite 15 Alternativ ist der Betrieb über das mitgelieferte Steckernetzteil möglich. Bei Anschluss des Steckernetzteils wird automatisch die Spannungsversorgung durch die Akkus abge- schaltet, der Stromsparmodus ist in diesem Fall nicht wirksam. ARGUS sollte stets mit eingelegten Akkus betrieben werden. Dadurch wird z. B. der unterbrechungslose Betrieb der Echtzeituhr gewährleistet.
  • Seite 16 4 Kurzanleitung Bedienung Anschlusspunkte des ARGUS im Überblick BASIC ARGUS 42...
  • Seite 17: Menühierarchie

    Menü  Anschluss-Modus ATU-R Bridge  ADSL Menü IP-Ping Einzeltetsts Für weitere Informationen zur Menühierarchie sollte der mitgelieferte detaillierte Menüplan beachtet werden. Aktuelle Menüpläne sind auch unter www.argus.info zu finden. Menü Hilfe Anzeige der „Funktionsbelegung“ der Tasten BASIC ARGUS 42...
  • Seite 18 5 Menühierarchie BASIC ARGUS 42...
  • Seite 19: Betrieb Am Adsl Anschluss

    ATU-R Endgeräte-Mode (ADSL Transceiver Unit-Remote) s. Seite 27. Anschluss des ARGUS direkt an den ADSL-Anschluss (vor oder hinter dem Splitter). ARGUS ersetzt das Modem und den PC. ATU-R Bridge Bridge-Mode (ADSL Transceiver Unit-Remote Bridge) s. Seite 32. Anschluss des ARGUS an den ADSL-Anschluss und an den PC.
  • Seite 20: Adsl Schnittstelle Und Anschluss-Modus Einstellen

    6 Betrieb am ADSL Anschluss 6.1 ADSL Schnittstelle und Anschluss-Modus einstellen Schließen Sie ARGUS mit der beiliegenden Anschlussleitung an Ihren Testanschluss an und schalten Sie ARGUS ein. Das Menü Anschluss-Modus ist nicht aus dem Hauptmenü heraus wählbar. Es öffnet sich autom.
  • Seite 21: Adsl Einstellungen

    6.2 ADSL Einstellungen Alle benötigten Parameter für einen Test (Ermittlung der ADSL-Verbindungsparameter, Ping-Test) am ADSL-Anschluss speichert ARGUS in einem Profil. Es können insgesamt 10 benutzerdefinierte Profile erstellt werden. Bevor ein ADSL-Test durchgeführt wird, muss ein Profil ausgewählt werden. Abhängig von der Testsituation werden nur die relevanten Parameter verwendet.
  • Seite 22: Einstellung

    Sollwert Zifferntasten für Downstream und Upstream. Liegt bei aufgebauter ADSL-Verbindung die aktuelle Bitrate über dem eingestellten Sollwert, zeigt ARGUS im Display „OK“, andernfalls „FAIL“ an. Voreinstellung: d: 0 und u: 0 Wahl des Übertragungsprotokolls, welches ARGUS beim Test (z. B.
  • Seite 23 Anzeige und Auswahl der MAC Adressen. Die beiden ersten MAC MAC Adresse Adressen können nicht verändert werden. Wird Standard MAC- Adresse gewählt, verwendet der Argus seine eigene MAC-Adresse. Bei Wahl der Dynamischen MAC Adresse wird bei jeder Synchro- nisation eine andere MAC Adresse verwendet....
  • Seite 24 Setze IP (s. Seite 22) eingestellte IP Adresse für die Verbindung verwendet. Voreinstellung: nein Ein Test wird nach Aufbau der PPP-Verbindung erst nach der Akt. Verzögerung eingestellten „Verzögerungszeit“ gestartet. Bereich: 2 bis 10 Sekunden  Voreinstellung: 2 BASIC ARGUS 42...
  • Seite 25: Dhcp Client

    DHCP Vendor ID: - Format: Wahl des Formates: ASCII oder Hexadezimal - ASCII-Daten: Eingabe der DHCP Vendor ID im ASCII-Format Voreinstellung: ARGUS, Bedienung s. Seite 24 - HEX-Daten: Eingabe der DHCP Vendor ID im Hexadezimal-Format Bedienung s. MAC-Adresse Seite 23 DHCP Vendor Info:...
  • Seite 26: Auto- Negotiation

    DHCP User Class Information - Format: Wahl des Formates: ASCII oder Hexadezimal - ASCII-Daten: Eingabe der DHCP User Class I. im ASCII-Format Voreinstellung: ARGUS, Bedienung s. Seite 24 - HEX-Daten: Eingabe der DHCP User Class Information im Hexadezimal-Format, Bedienung s. MAC-Adresse Seite 23 DHCP Userdefined Option ...
  • Seite 27: Argus Im Anschluss-Modus Atu-R

    6.3 ARGUS im Anschluss-Modus ATU-R 6.3.1 Ermittlung des ADSL- Verbindungsparameter ARGUS wird über die ADSL-2-Draht-Anschlussleitung direkt an den ADSL-Anschluss angeschlossen (wahlweise vor oder hinter dem Splitter). ARGUS ersetzt in diesem Fall das Modem und den PC.  Es dürfen nur die mitgelieferten Kabel verwendet werden! Buchse...
  • Seite 28: Initialisierung

    6 Betrieb am ADSL Anschluss Aufbau der ADSL-Verbindung ARGUS baut eine ADSL-Verbindung auf und ermittelt alle relevanten ADSL-Verbindungs- parameter. ARGUS zeigt die Verbindungsparameter im Display an und speichert die Ergebnisse nach Abbau der Verbindung wahlweise im internen Flash ab. ARGUS in der Statusanzeige...
  • Seite 29 ARGUS die ADSL-Verbindungsparameter und zeigt sie im Display an. Der Fehlerzähler wird automatisch bei erfolgreicher Synchronisation auf Null zurück gesetzt. Nach der Synchronisation sollte ARGUS mindestens 20 Sekunden am ADSL- Anschluss angeschlossen bleiben, erst dann stehen alle ADSL-Verbindungsparameter für die Speicherung im ARGUS zur Verfügung.
  • Seite 30 ADSL-Verbindung beenden.  : <IP>PC> ARGUS schickt das Trace-File zum angeschlossenen PC, auf dem WINplus laufen muss. Die Daten werden im Format „*.log“ gespeichert und können in „*.pcap“ umbenannt und mit frei erhältlichen Programmen (z. B. Wireshark) dekodiert werden. Die Einstellung „Daten-Log“...
  • Seite 31 Übertragungsfehler. Error  Im Upstream (far) und Downstream (near): Correction f (far): Fehler, die der DSLAM feststellt und dem ARGUS mitteilt. n (near): Fehler, die ARGUS in empfangenen Blöcken feststellt. CRC Die von der Gegenstelle übertragene Checksumme der Super- Cyclic ...
  • Seite 32: Argus Im Anschluss-Modus Atu-R Bridge

    6 Betrieb am ADSL Anschluss 6.4 ARGUS im Anschluss-Modus ATU-R Bridge ARGUS verhält sich im Bridge-Mode wie ein ADSL-Modem, d. h. ARGUS leitet passiv alle Pakete von Ethernet zu ADSL (und umgekehrt) weiter. Der PC ist in diesem Fall für den Verbindungsaufbau verantwortlich.
  • Seite 33 LED „L1 Sync“.  Sobald die Verbindung aufgebaut ist (Dauerleuchten der LED „L1 Sync“), ermittelt ARGUS die ADSL-Verbindungs- parameter. ARGUS zeigt an, wie lange er sich schon im aktiven Bridge- Mode befindet. Anzeige Statistiken <STAT.> Anzeige Phys.-Parameter <PHYS.>...
  • Seite 34: Anzeige Der Testergebnisse

    6.4.2 Pegelmessung am Anschluss  Pegelmessung Im Hauptmenü „Pegelmessung“ auswähIen. Ein Synchronisationsvorgang darf noch nicht gestartet sei n  Messung starten  ARGUS zeigt die Polung und die Spannung auf der Line an. Die Messung wird ständig aktualisiert. BASIC ARGUS 42...
  • Seite 35: Ip-Tests

    7 IP-Tests 7 IP-Tests 7.1 Ping-Test Bei einem Ping-Test prüft ARGUS, ob eine Verbindung über den DSLAM und das  ATM/IP-Netz zum Internet Service Provider (ISP) möglich ist:  ARGUS sendet an eine vorgegebene IP-Adresse (Gegenstelle) ein Testpaket und wartet anschließend auf ein Antwortpaket.
  • Seite 36  Markierte IP Adresse als < > Voreinstellung übernehemen. Eingabe der Anzahl der Testpakete, die ARGUS an die IP Adresse Anzahl Pings versendet. Bei Eingabe einer 0 sendet ARGUS kontinuierlich, bis der Test manuell abgebrochen wird. Bereich: 1 bis 99.999...
  • Seite 37: Fragmentierung

    Router) in mehrere Pakete zerlegt werden. Fragmentierung verboten, d. h. die Testpakete werden ggf. vom Netzwerk (bzw. von Routern) verworfen (ARGUS bekommt keine Antwortpakete). ARGUS bestimmt die maximale Paketgröße des auto Pfades zur Ziel-Adresse (Path-MTU) und zerlegt die Testpakete, so dass die Pakete mit minimaler Verzögerung übertragen werden (keine...
  • Seite 38: Einzeltests

    Das Passwort bleibt während der Passwort- Eingabe sichtbar. Erst nach der Bestätigung wird dieses verschlüsselt angezeigt.  ARGUS zeigt die im Profil gespeicherten IP-Adressen an.   IP-Adresse für den Ping auswählen (Voreinstellung ist mit * gekennzeichnet)  IP-Adresse zum Ändern editieren <EDIT>...
  • Seite 39   Ping-Test  Der Ping-Test startet automatisch. ARGUS zeigt die aktuelle Anzahl der gesendeten Testpakete und die Anzahl der Antwortpakete an.  Zusätzlich werden abhängig vom Anschluss-Modus und vom Protokoll LAN-, WAN-, PPP- und ATM-Statistiken angezeigt (Durchblättern mit -Taste)....
  • Seite 40 7 IP-Tests  Ping Ergebnisse ARGUS zeigt am Testende automatisch die Ergebnisse an: - Anzahl gesendete Pakete - Anzahl empfangene Pakete - Anzahl wiederholte Pakete - Checksummenfehler - Fehlerhaft empfangene Pakete - Minimale Paketumlaufzeit - Maximale Paketumlaufzeit - Durchschnittliche Paketumlaufzeit...
  • Seite 41 7 IP-Tests PPP-Informationen: ARGUS zeigt die empfangenen (Rx) und gesendeten (Tx) PPP-Pakete und die Bytes an.  WAN Ethernet: ARGUS zeigt die empfangenen (Rx) und gesendeten (Tx) Ethernet-Rahmen (Frames) und die Bytes an.  ATM Cells: ARGUS zeigt die empfangenen (Rx) und gesendeten (Tx) ATM-Zellen an....
  • Seite 42 AMP_2, ..Sind schon alle Datensätze belegt, muss manuell ein Speicherplatz ausgewählt werden.     Fehlermeldungen beim Ping-Test Sobald ein Fehler auftritt, unterbricht ARGUS den Test und zeigt eine Fehlermeldung an. Neuen Ping-Test starten <NEU> Beschreibung der Fehlermeldungen s. Anhang BASIC ARGUS 42...
  • Seite 43: Testergebnisse

    Eingabe Großbuchstaben und @, /, -, . <AB>12> speichern Stelle vor dem Cursor löschen <DEL>  -, -Tasten Cursor verschieben  Nach dem erfolgreichen Speichern kehrt ARGUS zurück in den Status-Bildschirm. Über kann direkt ein neuer <Start> Test initialisiert werden. BASIC ARGUS 42...
  • Seite 44: Testergebnisse Anzeigen

    8.2 Testergebnisse anzeigen ARGUS zeigt die gespeicherten Testergebnisse im Display an. Die Testergebnisse können mit der Software ARGUS WINplus auf einem PC gespeichert werden. WINplus erstellt unter anderem ein ausführliches Messprotokoll. ARGUS speichert die Testergebnisse verschiedener Testläufe zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit (ARGUS interne Uhrzeit) auf Speicherplätzen mit durchnummerierten...
  • Seite 45: Testergebnis An Den Pc Senden

    Zur Visualisierung und Archivierung der Testergebnisse auf dem PC können die Datensätze mit dem mitgelieferten „Seriell-USB-Adapter“ über die serielle Schnittstelle des ARGUS („Ser.“) über USB zum PC übertragen werden. Schließen Sie ARGUS an Ihren PC an und starten Sie das Programm ARGUS WINplus.
  • Seite 46: Testergebnis Löschen

    Gelöschter Datensatz wird im Display mit „frei“  gekennzeichnet.  Durch die Funktion „Alle löschen“ werden alle gespeicherten Ergebnisse entfernt.  8.5 Alle Testergebnisse an den PC senden ARGUS sendet alle gespeicherten Testergebnisse zum PC.  Testergebnisse Im Hauptmenü „Testergebnisse“ auswähIen.  < >...
  • Seite 47: Argus Einstellungen

    9 ARGUS Einstellungen 9 ARGUS Einstellungen ARGUS kann für Ihre speziellen Anforderungen individuell konfiguriert werden. Die Defaulteinstellungen werden mit der Einstellung „Rücksetzen“ wieder hergestellt  (s. Seite 50 Rücksetzen aller Parameter). 9.1 Trace/remote ARGUS bleibt aktiv und gibt die aufgenommenen DSL-Trace-Informationen online direkt zum angeschlossenen PC mit optionaler Software WINplus aus.
  • Seite 48: Geräte-Einstellungen

    Einstellung (z. B. Bediensprache) auswähIen.     Gewünschte Sprache (z. B. Deutsch) auswähIen.  Gewählte Einstellung übernehmen. < > ARGUS wechselt zum vorherigen Display < > ohne die gewählte Einstellung zu übernehmen.     Parameter Bemerkung...
  • Seite 49 Uhr einige Wochen über interne Pufferung weiter. Die Uhrzeit ist undefiniert, sobald die Pufferung erschöpft ist und muss dann neu eingestellt werden. Einstellung der Baudrate, die ARGUS bei der Kopplung zum PC Baudrate maximal verwendet. Voreinstellung: max 57600 Baud ARGUS erzeugt in verschiedenen Situationen Alarmtöne, z.
  • Seite 50: Rücksetzen Aller Parameter

    9 ARGUS Einstellungen 9.3 Rücksetzen aller Parameter ARGUS setzt alle Parameter auf die Default-Werte zurück. Der PPP-Benutzername, PPP-Passwort, IP-Adressen und alle im ARGUS gespeicherten Testergebnisse (z. B. ADSL-Testergebnisse) werden gelöscht. Im Hauptmenü „Einstellungen“ auswähIen. Einstellungen   < > ...
  • Seite 51: Verwendung Der Akkus

    Ladevorgangs zeigt ARGUS im Display „Akku laden“ an. Längeres Drücken der Power- Taste schaltet ARGUS aus, bevor die Akkus aufgeladen sind. Sobald die Akkus aufgeladen sind, zeigt ARGUS „fertig“ an und schaltet sich - insofern keine Fehler beim Laden aufgetreten sind - automatisch ab.
  • Seite 52: Akkupflege

    10 Verwendung der Akkus Akku laden ARGUS zeigt den aktuellen Zustand der Akkus im Display grafisch an, sofern kein Netzteil angeschlossen ist. Im LC-Display blinkt ein Akkusymbol, wenn noch eine Gangreserve von ca. 5 Minuten (abhängig von der Betriebsart) vorhanden ist. Während dieser Zeit sind Tonstörungen sowie in extremen Fällen Fehlfunktionen nicht auszuschließen.
  • Seite 53 10 Verwendung der Akkus Automatisches Aufladen der Akkus im Betrieb Das „Akku Laden im Betrieb“ ersetzt das „normale Laden“ nicht, da ARGUS abhängig vom aktuellen Betriebszustand die Akkus nur mit Erhaltungsladung auflädt.  Bei einer Trennung vom Netzteil ist der Akku unter Umständen nicht vollständig geladen.
  • Seite 54: Firmware-Update

    11 Firmware-Update 11 Firmware-Update Es besteht die Möglichkeit kostenlose Firmware-Dateien aus dem Internet unter www.argus.info/service herunter und anschließend in den ARGUS zu laden. Öffnen Sie die Internetseite www.argus.info:       Klicken Sie auf dieser  Seite in der Serviceleiste...
  • Seite 55 Meldung auf dem PC anzeigt und ARGUS nach automatischem Wiedereinschalten durch das Update-Tool mit dem „normalen Startbildschirm“ startet.   ARGUS schaltet sich erst ein, wenn im Update-Tool einer der beiden Buttons („zurück zu Schritt 1“ oder „Programm schließen“) am Ende des Updates angeklickt wird. BASIC...
  • Seite 56 11 Firmware-Update BASIC ARGUS 42...
  • Seite 57: Anhang

    Asynchronous Transfer Mode (Netzseitige Übertragunsprotokoll) ATU-C ADSL Transceiver Unit - Central Office (Netzseite/DSLAM) ATU-R ADSL Transceiver Unit - Remote (ADSL-Modem) Bit Error Rate Cyclic Redundancy Check (Checksumme) Discrete Multi Tone Forward Error Correction Header Error Control Signal to Noise Ratio BASIC ARGUS 42...
  • Seite 58: Fehlermeldung: Adsl-Verbindung

    ARGUS B) Fehlermeldung: ADSL-Verbindung ARGUS  Bedeutung der Fehlermeldung Fehlermeldung uncomp.linecon. Uncompatible Lineconditions: Einer oder mehrere der folgenden Parameter können auf der Leitung nicht eingehalten werden: ATM Datenrate, Rauschabstand oder Sendeleistung. no lock possib. No lock possible: Keine Verbindung zum ATU-C möglich.
  • Seite 59: Fehlermeldung: Ppp-Verbindung

    PPP-Rückkoppl. Abbruch des PPP-Verbindungsaufbaus, da Rückkopplung entdeckt wurde. PPP-Init-Fehler Fehler durch Init-Skript des PPPD PPP Anmeld.Fehler Authentifizierungsfehler: Benutzername oder Passwort falsch und durch Gegenstelle abgelehnt. PADO Timeout Keine PADO Pakete empfangen. PADS Timeout Keine PADS Pakete empfangen BASIC ARGUS 42...
  • Seite 60: Allgemeine Fehlermeldungen

    Unerwarteter Abbruch des Ping-Tests. Kommunik. Fehler Fehler beim Starten/Beenden der Netz-Schnittstellen. (für Details siehe Fehlercodes des Schnittstellen-Skriptes) DHCP Timeout L Timeout-Fehler des DHCP-Clients (LAN) DHCP An-Feh. DHCP-Client wurde vom DHCP-Server abgelehnt (LAN) DHCP Timeout W Timeout-Fehler des DHCP-Clients (WAN) BASIC ARGUS 42...

Inhaltsverzeichnis