Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieses Handbuch ist gültig für PiCUS TreeQinetic Systeme der folgenden Versionen:
Hardware Version:
Firmware Version:
App Version:
Handbuchversion:
PiCUS TreeQinetic
Handbuch
0.1.0000
ab 0.0.0707
1.0
28 Mai 2021
argus electronic gmbh
Erich-Schlesinger-Straße 49d
Tel.: +49 (0) 381 - 496814 – 40
www.argus-electronic.de
email:
kontakt@argus-electronic.de
18059 Rostock
Deutschland

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Argus PiCUS TreeQinetic

  • Seite 1 PiCUS TreeQinetic Handbuch Dieses Handbuch ist gültig für PiCUS TreeQinetic Systeme der folgenden Versionen: Hardware Version: 0.1.0000 Firmware Version: ab 0.0.0707 App Version: Handbuchversion: 28 Mai 2021 argus electronic gmbh Erich-Schlesinger-Straße 49d 18059 Rostock Deutschland Tel.: +49 (0) 381 - 496814 – 40 www.argus-electronic.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Vereinbarungen ................. 4 Allgemeine Informationen ....................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................4 Vorgesehene Anwendung ..................5 Haftungsausschluss ....................5 Packliste (Starter) ....................6 Messgeräte ........................8 Beschreibung der System-Komponenten ..............8 4.1.1 Funkzentrale ....................8 4.1.2...
  • Seite 3 PiCUS TreeQinetic Handbuch Seite – Management ..................27 5.5.1 Seite – Baumdaten ..................27 5.5.2 Seite – Messaufbau..................28 5.5.3 Seite – Forcemeter ..................30 5.5.4 Seite – Elastometer ..................30 5.5.5 Seite – Inclinometer..................30 5.5.6 Tab – Messung ......................31 Seite – Steuerung ...................31 5.6.1 Seite –...
  • Seite 4: Abkürzungen Und Vereinbarungen

    Der baumstatische Zugversuch ist die bisher einzige Methode, die Folgerungen zu Stand- und Bruchsicherheit gleichermaßen zulässt. Die PiCUS TreeQinetic Messgeräte sind für die Durchführung solcher Zugversuche optimiert und stellen die benötigte Datengrundlage für die Sicherheitsberechnungen zur Verfügung. Beim Einsatz des Systems sind die Umgebungsbedingungen einzuhalten, die in den Allgemeinen Bedienungshinweisen und den Technischen Informationen angegeben sind.
  • Seite 5: Vorgesehene Anwendung

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 3.2 Vorgesehene Anwendung Das PiCUS TreeQinetic System ist für die Verwendung als Messtechnik bei baumstatischen Zugversuchen vorgesehen. Beim Zugversuch wird der zu untersuchende Baum mit einem Zugseil kontrolliert einer gemessenen Last ausgesetzt, während die Reaktion von Stamm und Wurzeln auf diese Last aufgezeichnet wird.
  • Seite 6: Packliste (Starter)

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 3.4 Packliste (Starter) Bezeichnung Anzahl Transportkoffer Funkzentrale Forcemeter Inclinometer Inclinometerhalter (im Deckel, ohne Abbildung) Elastometer Elastometernadeln (paarweise) Lehre für Elastometernadeln Überlast-Warner Messsoftware und digitales Handbuch (USB-Stick) Tabelle 1 – Packliste PTQ Starter Teil I...
  • Seite 7 PiCUS TreeQinetic Handbuch 13; 14 Bezeichnung Anzahl PTQ Ladekabel PTQ USB-Kabel Datenkabel 5 m Datenkabel 30 m (Forcemeter) Ankerschäkel (Forcemeter) Zange für Elastometernadeln (Blindnietzange) Ladenetzteil Kaltgerätekabel Tabelle 2 – Packliste PTQ Starter Teil II...
  • Seite 8: Messgeräte

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 4 Messgeräte 4.1 Beschreibung der System-Komponenten Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Komponenten, den Aufbau und die Funktionen des PiCUS TreeQinetic. 4.1.1 Funkzentrale Die PTQ Funkzentrale ist das Herzstück des Systems. Sie sendet die Kommandosignale an die Sensormodule, empfängt die Messdaten von diesen und gibt sie an den Rechner oder das...
  • Seite 9 PiCUS TreeQinetic Handbuch Bedienung Die Funkzentrale wird durch kurzes Halten des Ein- / Ausschalters ein- oder ausgeschaltet. Das Display zeigt nach dem Start Geräteinformationen und die Seriennummer an. Nach ausgeführter Gerätesuche werden im Display die verbundenen Module geordnet nach Gerätetyp gelistet.
  • Seite 10: Forcemeter

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 4.1.2 Forcemeter Das PTQ Forcemeter wird im Seilstrang eingebaut und misst die Kraft, welche durch den Zug in den Baum eingebracht wird. Erklärung der Bauteile Bezeichnung Funktion • Anschlagösen Verbindungspunkt für Schäkel. Ausschließlich zur Nutzung mit den empfohlenen Stahlschäkeln ausgelegt! •...
  • Seite 11: Inclinometer

    PiCUS TreeQinetic Handbuch Montage Zur Befestigung des Forcemeters wird an jeder Seite einer der mitgelieferten Stahlschäkel angebracht. Dabei steckt der Gewindestift in der Bohrung des Forcemetergehäuses. Die aufgeschraubten Distanzringe zentrieren das Forcemeter dabei, sie sind nicht zur Aufnahme von Lasten geeignet.
  • Seite 12 PiCUS TreeQinetic Handbuch Erklärung der Bauteile Bezeichnung Funktion • Display Menüanzeige • Richtungsindikator Zeigt Neigungsrichtung an • Ein- / Ausschalter Einschalten / Ausschalten • OK-Taste Menüsteuerung • Status-LED Blinkt während der Messung • Kugelmagnet Befestigung und Ausrichtung auf Montagefuß •...
  • Seite 13 PiCUS TreeQinetic Handbuch Montage Inclinometer werden mit der Kugel auf der Rückseite mit dem Kugelmagneten eines Inclinometerhalters verbunden. Durch die stufenlos verstellbare Führung der Kugel kann das Inclinometer vor der Messung exakt ausgerichtet werden. Das heißt, dass sich die Vorderseite mit dem Display in der Waage befindet, die Messwerte in X- und Y-Richtung zeigen Null mit geringen Nachkommawerten an.
  • Seite 14: Elastometer

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 4.1.4 Elastometer Das PTQ Elastometer misst die Veränderung der Länge der Holzfasern mit denen es verbunden ist. Diese Längenänderung kann positiv (Verlängerung) als auch negativ (Stauchung) ausfallen. Erklärung der Bauteile Bezeichnung Funktion • Display Menüanzeige • Verriegelungsknopf Sichert die Mechanik während des Transports...
  • Seite 15 PiCUS TreeQinetic Handbuch Montage Zur Befestigung eines Elastometers am Baum wird ein Paar Elastometernadeln sowie die Nadellehre und ein Hammer benötigt. Die Nadeln werden in die Lehre gesteckt, so dass die Spitzen vom Griff fort und in Richtung Baum weisen. Die Lehre wird dort angehalten, wo das Elastometer angebracht werden soll.
  • Seite 16: Überlast-Warner (Overlaod-Indicator)

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 4.1.5 Überlast-Warner (Overlaod-Indicator) Der PTQ Überlastwarner gibt durch optische und akustische Signale deutlich zu erkennen, wenn die Obergrenzen der im Zugversuch zulässigen Messwerte erreicht und überschritten werden. Erklärung der Bauteile Bezeichnung Funktion • Blitzlichter Optisches Warnsignal •...
  • Seite 17: Kabel

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 4.1.6 Kabel Erklärung der Bauteile 4; 5 Bezeichnung Funktion • Kaltgerätekabel Anschluss Tischnetzteil an Stromversorgung • Tischnetzteil Stromversorgung der Funkzentrale oder des Achtfach-Laders • Ladekabel Anschluss der Module an Funkzentrale oder Achtfach-Lader • Datenkabel (5 m) Verbindung Elastometer oder Inclinometer an Zentrale für Datenübertragung.
  • Seite 18: Achtfach-Ladegerät (Optional)

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 4.1.8 Achtfach-Ladegerät (Optional) Als optionales Zubehör zu erweiterten TreeQinetic-Systemen steht der Achtfach-Lader zur Verfügung. Dieser soll primär dazu dienen, bis zu acht PTQ Module zeitgleich zu laden. Dieses Gerät kann aber auch als Verteiler für Datenkabel während der Messung verwendet werden.
  • Seite 19: Anemometer (Optional)

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 4.1.9 Anemometer (Optional) Windmessgerät zur Verwendung mit dem PiCUS TreeQinetic. Wenn anstatt dem üblichen Zugversuch die Auswirkung des Windes auf den Baum untersucht werden soll, wird dieses Anemometer genutzt, um die Windparameter zu erheben, während Inclino- und Elastometer die Reaktion des Baumes aufzeichnen.
  • Seite 20: Allgemeine Bedienungshinweise

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 4.2 Allgemeine Bedienungshinweise 4.2.1 Umgebungsbedingungen Das PiCUS TreeQinetic System ist für die Messungen unter Feldbedingungen konzipiert, dennoch sollten bei dem Einsatz dieser hochsensiblen Instrumente die Umgebungs- bedingungen beachtet werden. Der vorgesehene Temperaturbereich beträgt 0 - 40 °C.
  • Seite 21: Automatische Selbstabschaltung

    PiCUS TreeQinetic Handbuch Die erste Ziffer der Moduladresse bestimmt sich nach dem Gerätetyp: Inclinometer Elastometer #10x Forcemeter #11x Anemometer Pro Gerätetyp können 10 Adressen vergeben werden (X0 - X9). 4.2.3 Automatische Selbstabschaltung Um Energie durch unbeabsichtigtes Einschalten zu sparen, schalten sich die Geräte nach einer bestimmten Zeit ohne Tastenbedienung und Kommunikation automatisch ab.
  • Seite 22: Wartung

    Akkutemperatur und Umgebungstemperatur sein. 4.2.5 Wartung Wartungsarbeiten sind einzig und allein durch die Werkstatt der argus electronic GmbH am Firmensitz durchzuführen. Dass Öffnen der Geräte führt zum Verlust von Gewährleistungs- ansprüchen und kann Schäden an den jeweiligen Geräten nach sich ziehen.
  • Seite 23: App

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 5 App 5.1 Installation Die App kann sowohl über den Google Play Store (für Android), als auch über den Apple Store (für iOS) kostenlos bezogen werden. Suchen Sie einfach nach: PTQ.App 5.2 App-Start Nach der Installation starten Sie die PTQ.App durch tippen des Symbols in der App- Liste Ihres Mobilgerätes.
  • Seite 24: Besonderheiten Bei Android

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 5.2.2 Besonderheiten bei Android Haben Sie eine oder mehrere dieser Berechtigungen verweigert und möchten dies nachträglich ändern, haben Sie unter Android 2 Möglichkeiten: 1. Über die App selbst Haben Sie den Speicherzugriff verweigert so wird die App die Berechtigung bei jedem Neustart erneut anfordern.
  • Seite 25: Besonderheiten Bei Android

    PiCUS TreeQinetic Handbuch Funktionsbereiche der App und werden ab Punkt 0 näher erläutert. 3. Jeder Tab beinhaltet wiederum eine Reihe von Seiten, welche am oberen Rand zur Auswahl stehen. Auf Ihnen können, je nach Funktion, Daten eingegeben, die Messgeräte gesteuert werden, usw.
  • Seite 26: Tab - Steuerung

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 5.4 Tab – Steuerung Dieser Tab enthält Elemente zur Konfiguration der App und Verbindung mit dem PTQ- Messsystem. 5.4.1 Seite – Funkzentrale Diese Seite dient der Verbindung der App mit einer aktiven PTQ-Funkzentrale. 1. Button: Gerätesuche Tippen Sie hier, um nach aktiven PTQ-Funkzentralen suchen.
  • Seite 27: Seite - Info

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 5.4.2 Seite – Info Diese Seite enthält Informationen zu dieser App und einen Link zur Website der argus electronic gmbh. 5.5 Tab – Projekt 5.5.1 Seite – Management Auf dieser Seite werden die auf dem Mobilgerät gespeicherten Projekte verwaltet.
  • Seite 28: Seite - Messaufbau

    PiCUS TreeQinetic Handbuch In der oberen Zeile wählen Sie aus der Liste die Gattung des zu untersuchenden Baumes. In der unteren Zeile ergänzen Sie anschließend die Baumart. Geben Sie den Baumdurchmesser in Zugrichtung, bei 1 m Höhe, in [cm] an.
  • Seite 29 PiCUS TreeQinetic Handbuch Geben Sie den Grenzwert in [°] an, bei dem alle während einer Messung verwendeten Inclinometer einen Überlastalarm auslösen sollen. Über diesen Button nehmen Sie Fotos des Messaufbaus auf, welche automatisch im Projekt hinterlegt werden. Über diesen Button starten Sie eine Suche nach verfügbaren Sensormodulen.
  • Seite 30: Seite - Forcemeter

    PiCUS TreeQinetic Handbuch • Starten Sie eine neue Messung durch tippen auf den ersten Listen-Eintrag Starte neue Messung → die Ansicht wechselt automatisch zum Tab Messung auf die Seite Steuerung (5.6.1) • Löschen Sie eine gespeicherte Messung über das Kontext-Menü des jeweiligen Listen-Eintrags 5.5.4 Seite –...
  • Seite 31: Tab - Messung

    PiCUS TreeQinetic Handbuch Geben Sie den Baumdurchmesser quer zur Zugrichtung, in Höhe des Inclinometers, in [cm] an. Geben Sie die Anbauhöhe des Inclinometers in [cm] an. Geben Sie die Ausrichtung des Inclinometers bzgl. der Zugrichtung in [°] an. Beispiel: Gerät ist direkt in Zugrichtung angebracht → 0°; Gerät ist gegenüber der Zugrichtung angebracht →...
  • Seite 32: Seite - Live-Ansicht Numerisch

    PiCUS TreeQinetic Handbuch Anschließend läuft die Messung im Live-Modus, das heißt die Datenaufzeichnung ist pausiert. Zu erkennen ist dies an den roten Statuszeilen oben, deren Anzeigen sich nicht verändern, sowie dem oberen der 3 Buttons, der das klassische Aufzeichnen-Symbol zeigt (Bild links).
  • Seite 33: Seite - Live-Ansicht Diagramm

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 5.6.3 Seite – Live-Ansicht Diagramm Diese Seite zeigt die Live-Messdaten einer laufenden Messung in übersichtlichen Balkendiagrammen an. HINWEIS Hier werden nur die absoluten Beträge der Messwerte dargestellt, positive und negative Vorzeichen werden nicht unterschieden. Es wird je Gerätetyp ein Balkendiagramm angezeigt, welches für jedes bei der Gerätesuche gefundene Sensormodul einen Balken...
  • Seite 34: Seite - Forcemeter

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 5.7.2 Seite – Forcemeter Diese Seite zeigt in einem Liniendiagramm den gesamten aufgezeichneten Messwertverlauf aller an der Messung beteiligten Forcemeter an. Durch tippen der Buttons unterhalb des Diagramms kann die Datenanzeige jedes Forcemeters angepasst werden: • K & W Kraft- und Seilwinkel-Messkurven in [kN] und [°] werden angezeigt...
  • Seite 35: Seite - Inclinometer

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 5.7.4 Seite – Inclinometer Diese Seite zeigt in einem Liniendiagramm den gesamten aufgezeichneten Messwertverlauf aller an der Messung beteiligten Inclinometer an. Durch Tippen der Buttons unterhalb des Diagramms kann die Datenanzeige jedes Inclinometers angepasst werden: • Resultierend Wertekurve des errechneten, resultierenden Neigungswinkels in [°] wird angezeigt...
  • Seite 36: Vibrationsalarm

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 5.8.2 Vibrationsalarm Wird, während einer laufenden Messung, durch den Messwert eines der Sensormodule die eingestellte Alarmgrenze überschritten, dann wird dies nicht nur grafisch auf den Live-Daten- Seiten angezeigt, sondern der Vibrationsalarm des Mobilgerätes wird ausgelöst (falls vorhanden).
  • Seite 37: Verwaltung Der Messdaten

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 5.9 Verwaltung der Messdaten 5.9.1 Projektstruktur Die App erzeugt automatisch eine geordnete Projektstruktur, in der alle Bestandteile eines Projektes (Projektdaten, Baumdaten, Aufbaudaten, Fotos, Messdaten) einsortiert werden. Diese Struktur sieht wie folgt aus: Der Hauptordner der App heißt PicusTQdata. Darin wird für jedes Projekt ein Unterordner (der Projektordner) erstellt: •...
  • Seite 38: Kompatibilität Mit Arbostat

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 5.9.2.1 Android Schließen Sie Ihr Mobilgerät per USB-Kabel an einen PC an. Beachten Sie dabei das Display Ihres Mobilgerätes, eventuell müssen Sie bestätigen, dass mit dem PC Daten ausgetauscht werden dürfen. Anschließend navigieren Sie in dem von Ihnen genutzten Datei-Browser (z.B. Windows- Explorer) zu Ihrem Mobilgerät.
  • Seite 39: Software

    PiCUS TreeQinetic Handbuch Unterordner des Messaufbaus mit dem Sie diese Messung durchgeführt haben. Dort finden Sie die abgespeicherten Messwert-Dateien, die Sie wie gewohnt in Arbostat importieren können. Weiterhin finden Sie alle aufgenommen Kronenfotos im Projektordner, im Unterordner CrownPics. 6 Software...
  • Seite 40: Technische Informationen

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 7 Technische Informationen Bei allen Geräten des Systems mit eingebautem Akku kommen NiMH-Akkus zum Einsatz. 7.1 PTQ Funkzentrale Eigenschaft Wert allgemein Gewicht 690 g Maße 240 mm x 110 mm x 35 mm Batterie Kapazität 2000 mAh Laufzeit (Richtwert unter üblichen Bedingungen)
  • Seite 41: Ptq Inclinometer

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 7.3 PTQ Inclinometer Eigenschaft Wert allgemein Gewicht 280 g Maße 140 mm x 60 mm x 55 mm Batterie Kapazität 2000 mAh Laufzeit (Richtwert unter üblichen Bedingungen) ca. 15 h Ladevorgang Über Funkzentrale oder Mehrfachlader Max. Ladestrom...
  • Seite 42: Ptq Überlast-Warner

    PiCUS TreeQinetic Handbuch 7.5 PTQ Überlast-Warner Eigenschaft Wert allgemein Gewicht 280 g Maße 140 mm x 60 mm x 55 mm Batterie Kapazität 2000 mAh Laufzeit (Richtwert unter üblichen Bedingungen) Ca. 20 h Ladevorgang Über Funkzentrale oder Mehrfachlader Max. Ladestrom...

Inhaltsverzeichnis