Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ARGUS
plus
NT
ARGUS 3u
/ 3u
Handbuch
ARGUS 3u plus/3u NT
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Argus 3u plus

  • Seite 1 ARGUS plus ARGUS 3u / 3u Handbuch ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 2 Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet wer- den. All rights are reserved. No one is permitted to reproduce or duplicate, in any form, the whole or part of this document without intec´s permission. Version: 1.0 ARGUS 3u plus /3u NT...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    9.6 CF - Aktivierung ..........70 9.7 CF - Löschen ............. 71 9.8 MSN-Abfrage (nur am S0 mit DSS1) ....72 Zeitmessungen ..........73 9.9.1 Verbindungsaufbauzeit ......73 9.9.2 Zeitmessung: Laufzeit ....... 74 9.9.3 Zeitmessung: Interchannel delay ....75 ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 4 16.2 Manuelle Akku-Pflege (Laden/Entladen) ..127 Test von Leistungsmerkmalen über Keypad 129 Anhang ............131 A) Abkürzungen ..........131 B) CAUSE-Meldungen im Protokoll DSS1 ..134 C) CAUSE-Meldungen im Protokoll 1TR6 ..136 D) ARGUS Fehlermeldungen ......138 ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 5: Einleitung

    Installation bzw. Fehlerbehebung an - und an Analog- Anschlüssen. Zusätzlich unterstützt ARGUS 3u U -Anschlüsse. Durch den Akkubetrieb mit interner Ladefunktion ist ARGUS 3u optimal für den mobilen Einsatz geeignet. Die intuitive Menüführung erfolgt bequem per Cursortasten und Softkeys über ein vierzeiliges hintergrundbeleuchtetes Display.
  • Seite 6 Sind Verbindungen mit den wichtigsten Diensten, wie z.B. ISDN Fernsprechen, Fax Gruppe 4 oder Datenübertragung 64 kbit/s (etc.) am Testanschluss möglich? Zusätzlich können 3 userspezifische Dienste im ARGUS gespeichert und am Testanschluss getestet werden. Bit Error Tests (BERT) Durchführung eines Bitfehlertests im erweiterten Selbst- anruf, gegen eine Loopbox oder im end-to-end Betrieb.
  • Seite 7 1 Einleitung Anschluss-Abnahme Protokoll (mit optionalen WINplus) Die Kopplung von ARGUS an einen PC über die serielle Schnittstelle ermöglicht u.a. die Erstellung und den Aus- druck eines ausführlichen Messprotokolls auf dem PC . Test von Leistungsmerkmalen über Keypad Manuelle Testmöglichkeit im sogenannten Keypad-Mode.
  • Seite 8 1 Einleitung ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung ein. Ein anderer Einsatz kann zu Personenschäden und einer Zerstörung von ARGUS führen. • Um Stromschläge oder Schäden am ARGUS zu vermeiden, dürfen keine Spannungen über 100V angelegt werden! • Nehmen Sie niemals Messungen bei geöffnetem Gehäuse vor ! •...
  • Seite 10: Technische Daten

    0 ° C bis +50 ° C Grenzbetriebs- temperatur: Arbeitsspeicher EEPROM-Festwert- -5 ° C bis +55 ° C speicher: 16kByte Spannungs- Flash-Programm- versorgung speicher : 2 MByte 9 V Steckernetzteil oder S-RAM: 512 KByte -Speisung oder 3 Akkus AA (Mignons) NiMH 1600mAh ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 11: Bedienung

    Netzteil die Akku-Ladung aktiviert (s. Seite 127 Akku - Pflege) Bestätigungstaste: -Menü wählen bzw. weiter Menüsteuerung: - Öffnen der Menüliste - Durchblättern von Listen - Auswahl eines Menüs - Auswahl einer Funktion in einem geöffneten Menü ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 12 Anschlüsse auf der Rückseite : • Anschluss für externes Steckernetzteil. Bei Anschluss des Steckernetzteils wird automatisch die Spannungs- versorgung durch die Akkus abgeschaltet. Nach dem Ausschalten lädt ARGUS die Akkus automatisch auf (s. Seite 127 Akku - Pflege). ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 13 Anschluss an das U - Netz • - Serielle Schnittstelle zum Anschluss eines PCs • L-Test (nicht bei ARGUS 3u basic) - Anschluss des Prüfadapters für den Leitungstest • Headset-Anschluss - Anschluss für ein Headset an der Geräteoberseite ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 14 Zeit sind Tonstörungen sowie in extremen Fällen Fehlfunktionen nicht auszuschließen (s. Seite 127). Stromsparmodus Im Akkubetrieb geht ARGUS nach 15 Minuten ohne Aktivität automatisch in den Stromsparmodus (power-down) über. ARGUS verlässt den Stromsparmodus erst nach Drücken der Power-Taste wieder.
  • Seite 15: Menühierarchie

    Monitor (optional) einen S oder a/b- Festverbindung S. 30 Anschluss handelt TE Automatisch S. 29 TE P-P S. 29 TE P-MP S. 29 Festverbindung S. 30 a/b-Endgerät S. 42 a/b-Monitor S. 42 ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 16 ARGUS führt einen automatischen Alle an PC S. 101 Testlauf durch und speichert die Ergebnisse im internen Flash- Speicher ab. Gegenseite S. 102 Menü Pegelmessung Speisung Uk0 S. 103 Belastung Uk0 S. 103 Polung a/b S. 105 ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 17 5 Menühierarchie Menü L1-Status ARGUS zeigt den aktuellen Zustand der Schicht 1 am S - Anschluss an S. 106 Trace/Remote S. 107 Menü Einstellungen ISDN S. 109 - Protokoll ARGUS kann für Ihre - Alerting-Modus speziellen Anforderungen - S0-Abschluss individuell konfiguriert werden.
  • Seite 18 5 Menühierarchie Rufnummern S. 123 Rücksetzen S. 125 Laden S. 127 Menü Entladen S. 127 Akku- Pflege ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 19: Automatische Anschlussüberprüfung

    Sie nachträglich im Menü Anschluss eine beliebige Schnittstelle manuell auswählen (Siehe “Anschlussart einstellen” auf Seite 24). Initialisierung von ARGUS : - Betrieb von ARGUS am S -oder U - Anschluss : Es erfolgt zunächst der Aufbau der Schicht 1. Während der Aufbauphase der Schicht 1 blinkt die über dem Display...
  • Seite 20 In der vierten Displayzeile wird die aktuelle Belegung der drei Softkeys angezeigt. ARGUS wird im wesentlichen mit den beiden ↓ ↓ ↓ ↓ ↑ ↑ ↑ ↑ -Tasten, der Bestätigungstaste  und den drei Softkeys bedient. Auf den folgenden Seiten des Handbuchs steht für die Soft- keys nur ihre jeweilige Bedeutung in Klammern <...
  • Seite 21 Buskonfiguration: P-P: Punkt zu Punkt P-MP: Punkt zu Mehrpunkt Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass ARGUS den allgemeinen Busstatus nur einmalig beim Einschalten oder beim erstmaligen Anschließen ermittelt. Der Zustand der ISDN-Protokollstacks Layer 1,2 und 3 wird dagegen ständig neu ermittelt und angezeigt.
  • Seite 22 6 Automatische Anschlussüberprüfung - Betrieb von ARGUS am a/b- Anschluss (bei ARGUS 3u basic optional) ARGUS zeigt die Anschluss- art (a/b) und die Spannung im Leerlauf an. Hauptmenü ARGUS Statusanzeige B-Kanal-Test wiederholen Hauptmenü Markiertes Liste wird Menü fortgeführt Zurück zur ARGUS öffnet...
  • Seite 23 Zifferntaste 3 DM-Abfrage starten Zifferntaste 4 Autotest starten Zifferntaste 6 Testmanager aufrufen Zifferntaste 7 Aufruf Rufnummernspeicher Zifferntaste 8 Trace ON/OFF Zifferntaste 9 Bitfehlerratentest (BERT) starten Innerhalb einer Funktion , bei der ARGUS eine Zifferneingabe erwartet, wird das Drücken der Zifferntasten automatisch Zifferneingabe bewertet.
  • Seite 24: Anschlussart Einstellen

    Anschluss müssen korrekten physikalischen Anschluss, an dem ARGUS angeschlossen wird, auswählen. Bei Wahl von Automatisch wird ein vollautomatischer Anlauf gestartet: ARGUS erkennt automatisch die Schnitt- stelle (S oder a/b) und stellt den TE-Mode ein. Statusanzeige Mit <RESTART>: B-Kanal Test wiederholen Hauptmenü...
  • Seite 25: Leitungstest (Optional) - (Nicht Bei 3U Basic)

    Für den ausführlichen Test der Leitungen sind 2 Testschritte erforderlich. 1.Schritt: Verbinden Sie ARGUS über den Prüfadapter mit der zu prüfenden Leitung. In diesem Testschritt soll festgestellt werden, ob ein Kurzschluss oder Abschlusswiderstände vor- liegen und ob zwischen den eventuell vorhandenen Abschlusswiderständen und dem Prüfadapter ein Fehler...
  • Seite 26 Test wiederholen ARGUS meldet falschen Widerstand: Test an einer anderen Dose wiederholen, ggf. Wiederstände entfernen ARGUS zeigt Leitung OK an: Test mit Schritt 2 fortsetzen 2.Schritt: Schließen Sie den Prüfadapter an die Anschlussdose, die im ersten Testschritt mit OK getestet wurde. Verbinden Sie ARGUS über seine Buchse „L-Test“...
  • Seite 27 Oft reicht schon eine Vertauschung von Prüfadapter und ARGUS Anmerkung zum Testergebnis: Der Bus ist erst dann fehlerfrei zu bewerten, wenn alle Dosen mit OK getestet wurden. Kurzschlüsse werden bei einem Widerstandswert < 10 Ω Ω Ω Ω gemeldet. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 28 Verdrahtungsfehler und Unterbrechungen zwischen Prüfadapter und Abschlusswiderstand können nicht gefunden werden. Das angezeigte Messergebnis bezieht sich entweder auf die Busleitung zwischen ARGUS und Prüfadapter bei Vertauschung und Unterbrechung oder für den gesamten Bus bei Kurzschluss und Widerstand. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 29: Anschluss-Modus Einstellen

    TE Automatisch Beim S -Anschluss/ U -Anschluss führt ARGUS eine automatische Erkennung des D-Kanal-Schicht 2 Modus ( P-P oder P-MP ) durch. Erkennt ARGUS einen Anschluss, an dem beide Modi verfügbar sind, öffnet sich folgendes Einstellungsmenü: Mit < > L2-Mode ↓...
  • Seite 30: Festverbindung

    Zum einfachen Testen der Festverbindung kann man zunächst auf einem ausgewählten B-Kanal mit der Gegen- stelle telefonieren. Für einen genaueren Test der Festverbindung sollte jedoch der Bitfehlertest durchgeführt werden. Für beide Seiten der Festverbindung muss der gleiche Kanal eingestellt werden. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 31 ( Siehe “BERT starten” auf Seite 57 ). Nach Auswahl des Test-Kanals (B-Kanal oder D-Kanal) sendet ARGUS das Prüfmuster, empfängt es wieder und wertet es entsprechend aus. Die Displayanzeige und die Bedienung erfolgt weitgehend analog zum BERT bei Wählverbindungen (s. Seite 55 Bit- fehlertest), es müssen jedoch keine Rufnummern und...
  • Seite 32 Bitfehler einstreuen, um die Verlässlichkeit des BERTs zu überprüfen. Mit < TM > : Testmanager auf- rufen. (s. Seite 88) Am Testende zeigt ARGUS das Ergebnis des BERTs an ( Siehe “BERT starten” auf Seite 57 ). ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 33 Bei Wahl von B-Kanal ist die Loopbox für beide B-Kanäle eingerichtet. Bei Alle framed wird zu- sätzlich zu beiden B-Kanälen auch der D-Kanal geloopt. Loopbox aktivieren ARGUS zeigt den belegten Kanal (B01) und die Dauer (h:min:sec) Loopbox- aktivierung an. Loopbox beenden ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 34 > Menü Anschluss ↓ auswählen. Menü Anschluss öffnen > gewünschten ↓ < Anschluss auswählen. Es öffnet sich das Menü Anschluss-Modus. > gewünschte ↓ < Betriebsart (z.B. TE P-MP ) auswählen. Betriebsart übernehmen ARGUS springt zur Status- anzeige ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 35: S0 Passives Tracen/ Monitor (Optional)

    8 Anschluss-Modus einstellen 8.1.3 S0 passives Tracen/ Monitor (optional) In der „Betriebsart“ pass.Tracen monitort ARGUS passiv angeschlossenen -Anschluss (Signale Gegenseite und selbst gesendete Signale zum NT) . Die aufgenommenen D-Kanal-Signale sendet ARGUS über die serielle Schnittstelle an einen angeschlossenen PC auf...
  • Seite 36 FaxG3), die eigene Nummer (z.B. 125670), den belegten Kanal (z.B. B01) und die Ziel- rufnummer (z.B. 02351 901729) an. Anzeige weiterer Parameter: Subadresse (SUB) , User-User-Info (UUI), DSP-Nachrichten (falls vorhanden), Type of Number (T.O.N) , Numbering plan (NP). ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 37: Recorder

    8 Anschluss-Modus einstellen 8.1.4 Recorder In der Betriebsart Recorder monitort ARGUS passiv den angeschlossenen S - Anschluss. ARGUS nimmt alle D-Kanal-Signale der Gegenseite und die selbst gesendeteten D-Kanal-Signale zum NT auf, ohne dass es zu Beeinflussungen des Anschlusses oder der Schicht 1 kommt.
  • Seite 38: Verwaltung Der Aufgenommenen Daten

    8 Anschluss-Modus einstellen Parallele Rufanzeige während des Recordings ARGUS durchsucht die gesendeten D-Kanal-Signale nach einem SETUP. Wird ein SETUP erkannt, erscheint der Soft- key <RUF>. <RUF> : Anzeige der Rufparameter des zuletzt empfangenen SETUPs (s. Seite 39 ) 8.1.4.1 Verwaltung der aufgenommenen Daten In der Betriebsart Recorder stehen mehrere Funktionen zum Verwalten der im Flash gespeicherten Daten zur Verfügung:...
  • Seite 39 Mit < ABBR. >: Ladevorgang abbrechen. Sobald die Daten erfolgreich zum PC geladen wurden, kann Flash-Inhalt gelöscht werden. Mit < JA >: Inhalt des Flash löschen Mit < ABBR.>: Inhalt des Flash nicht löschen. ARGUS springt zum Menü. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 40 „Recorder“ (Recording nicht aktiv ) ↓ < > Info Flash auswählen Informationen zum Daten- status im Flash abrufen Anzahl gespeicherten Sessions (z.B 45) und freier Flash-Speicher in MB und Prozent. Mit < >: Weiter zum Menü ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 41 Mit < JA >: Inhalt des Flash löschen. Löschvorgang kann mehrere Sekunden dauern. ARGUS zeigt den Fortschritt Löschvorgangs Prozent an. Ein Abbrechen des Lösch- vorgangs ist nicht möglich! Mit <ABBR.>: Weiter zum übergeordnetem Menü , der Inhalt des Flash wird nicht gelöscht. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 42: Betrieb Am A/B-Anschluss

    Haupt- menü 8.1.2 a/b-Monitor Die Funktion a/b-Monitor bietet im wesentlichen eine hochohmige Mithörmöglichkeit ohne Beeinflussung der Schnittstelle. Die Akustik ist über das integrierte Hand- set hörbar, ohne dass ARGUS auf die Schnittstelle sendet oder diese beeinflusst. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 43 Zeile voll ist. Ein kommender Ruf wird akustisch signalisiert. Mit der < > -Taste : Anzeige weiterer Informationen, falls ↓ am Anschluss verfügbar (z.B. übermittelte Gebühren) Mit < DEL >: Displayanzeige leeren ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 44 8 Anschluss-Modus einstellen ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 45: Einzeltests

    9 Einzeltests 9 Einzeltests 9.1 Test der Dienstmerkmale (DM) ARGUS prüft die Verfügbarkeit von Dienstmerkmalen (DM) am Testanschluss im 1TR6- und im DSS1-Protokoll . 9.1.1 DM-Abfrage beim Protokoll 1TR6 Im Hauptmenü mit < ↓ > Menü aus- Einzeltests wählen Menü Einzeltests öffnen Mit <...
  • Seite 46: Dm-Tests Bei Dss1

    ARGUS zeigt automatisch am Ende des Tests das Ergebnis an: + = DM verfügbar - = DM nicht verfügbar Mit < ↓ > :Testergebnisse durchblättern Mit < > springt ARGUS zum vorherigen Display (gilt für alle Displays) ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 47 9 Einzeltests Testfall Anmerkung ARGUS testet das DM TP durch einen Verbindungsaufbau zu sich selber. ARGUS testet das DM HOLD durch einen HOLD Verbindungsaufbau zu sich selber. ARGUS prüft bei diesem Testfall nacheinander, CLIP ob die 4 Dienstmerkmale CLIP,CLIR, COLP ( CLIP, und COLR verfügbar sind.
  • Seite 48 9 Einzeltests ARGUS prüft bei diesem Testfall , ob die 3 Dienstmerkmale CFU, CFB und CFNR verfüg- (CFU, bar sind. CFB, Kann kommender direkt CFU: CFNR ) weitergeleitet werden? CFB: Kann ein kommender Ruf bei Besetzt weitergeleitet werden? CFNR: Kann ein kommender Ruf bei Nicht-...
  • Seite 49 Übermittlung der Subadresse in beide Richtungen zu prüfen. Ist eine Subadressierung am Testanschluss möglich? Ist eine Übermittlung von Anwenderdaten am Testanschluss möglich? ARGUS prüft mit Hilfe eines Selbstanrufes, ob der Testanschluss zu einer geschlossenen Benutzergruppe gehört. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 50: Fehlermeldungen Beim Dm-Test

    10,33,59 17,34,47 B-Kanäle belegt falscher Dienst 49,57,58,63 65,70,79 Weitere Informationen zu den Fehlercodes :“ARGUS Fehlermeldungen” auf Seite 138, “CAUSE-Meldungen im Protokoll DSS1” auf Seite 134 und “CAUSE-Meldungen im Protokoll 1TR6” auf Seite 136. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 51: Dienstetest

    Userspec.2 / (Siehe “Dienste” Userspec.3 / Seite 112.) Der Test läuft automatisch ab. ARGUS fordert für jeden Dienst einen Verbindungsaufbau zum eigenen Anschluss (Selbstanruf) an. Es kommt jedoch nicht zur Verbindung, so dass keine Gebühren anfallen. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 52 In diesem Fall muss die ferne Rufnummer eines zweiten Endgerätes angegeben werden. ARGUS prüft dann automatisch, ob das ferne Endgerät die Rufe unter den verschiedenen Diensten annehmen kann, d.h. ob die ferne Seite zu diesen Diensten “kompatibel“ ist. Beim Testresultat bezieht sich dann der jeweils zweite Teil der Ergebnisanzeige (zweites +,- oder *) auf die Anwort von der fernen Vermittlungsstelle.
  • Seite 53 9 Einzeltests ARGUS zeigt am Ende des Testergebnis: Tests das Ergebnis an. Mit < ↓ > :Testergebnisse durchblättern ARGUS unterscheidet zwischen gehendem (Erstes +,- oder *) und kom- mendem Ruf (Zweites +,- oder *) . + = Dienst freigeschaltet - = Dienst nicht freigeschaltet * keine eindeutige Aussage möglich, der Grund hierfür...
  • Seite 54 Beim Auftreten eines Fehlers der Fehlerklasse A (Siehe “Fehlermeldungen beim DM-Test” auf Seite 50.) wird der Dienstetest abgebrochen. Ein Fehler einer anderen Fehlerklasse wird dezimal codiert (im obigen Beispiel 63), dem jeweiligen Dienst zugeordnet, angezeigt. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 55: Bitfehlertest

    15 Minuten dauernden Test mehr als 10 Bitfehler auftreten. Wenden Sie sich zur Überprüfung Ihrer Anschlussleitung an den Netzbetreiber oder an den Lieferanten der TK-Anlage. Der BERT kann auf drei unterschiedliche Arten durchgeführt ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 56 ARGUS-Familie auf der fernen Seite) benötigt. Der Test belegt einen B-Kanal. 3. BERT end-to-end Es wird ein fernes Testgerät in Wartebereitschaft benötigt , z.B. ein zweites ARGUS-Testgerät in der Betriebsart BERT Warten (s. Seite 62 BERT warten). Zu diesem Testgerät wird ein Bitmuster gesendet. ferne Testgerät...
  • Seite 57: Bert Starten

    Für den BERT werden die folgenden Parameter benötigt: Dauer des BERT (Voreinstellung 1 Minute) Fehlerschwellwert : Liegt die Bitfehlerrate über diesem Schwellwert zeigt ARGUS beim Testergebnis NO an, liegt die Bitfehlerrate unter dem Schwellwert zeigt ARGUS OK an (Voreinstellung 10 HRX-Wert in % (Hypothetische Referenzverbindung s.
  • Seite 58 ) und den LOS-Zähler (z.B. 5) an. Mit < FEHLER > erzeugt ARGUS künstlich einen Bitfehler, mit dem (insbesondere bei end-to-end Tests ) die Verlässlichkeit der Messung überprüft werden kann. Mit < TM > : Aufruf des Testmanagers (Siehe “Test-Manager”...
  • Seite 59 3,84 Bitfehlern ( 3 Fehler = NO (keine DMs), 4 Fehler = OK (DM). Lost of Synchronice Synchronitätsverluste treten ein bei Fehlerraten > oder = 20% innerhalb einer Sekunde. Angezeigt wird die absolute Zahl der Synchronitätsverluste. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 60: Bert Speichern

    9 Einzeltests 9.3.1.1 BERT speichern ARGUS kann die Ergebnisse mehrerer BERTs speichern. ARGUS speichert das Ergebnis zusammen mit Datum und Uhrzeit (sofern Datum und Uhrzeit vom Netz zur Verfügung gestellt werden) und der Rufnummmer des Testanschlusses (sofern diese Rufnummernspeicher unter...
  • Seite 61: Anzeige Der Gespeicherten Ergebnisse

    Mit < > Datensatz mit ↓ gespeichertem BERT aus- wählen Mit < > Ansehen aus- ↓ wählen ARGUS zeigt zuerst den Status des Testanschlusses Anzeige der gespeicherten Ergebnisse -Taste: Ergebnisse ↓ durchblättern Verlassen der Ergebnis- anzeige ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 62: Bert Warten

    über < TM > zurück zum Display BERT warten aktiv, s.Seite 92) >: Aufruf des Test- < TM managers (Seite 88) Es werden die gleichen ARGUS-Displays, wie im Kapitel 9.3.1 BERT starten beschrieben, angezeigt. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 63: B-Kanal-Loop

    Bitmuster Anrufer/ Sender zurück. Mit < MENü > springt ARGUS zum Hauptmenü („B-Kanal- LOOP“ ist noch aktiv, über < TM > zurück zum Display „B-Kanal-LOOP warten aktiv“ s.Seite 92). Von hier aus kann eine zweite B-Kanal-Loop Verbindung (auch über <...
  • Seite 64: Test

    9 Einzeltests 9.4 X.31 Test ARGUS kann wahlweise einen „manuellen X.31 Test“ oder einen „automatischen X.31 Test“ durchführen: Beim automatischen Test baut ARGUS die D-Kanal- Verbindung auf und startet dann einen X.31-Verbindungs- aufbau. ARGUS baut anschließend die Verbindungen automatisch wieder ab und zeigt das Ergebnis an.
  • Seite 65 TEI 02 = der erste gültige TEI-Wert ist 02 = Beide Testschritte erfolgreich = 1. Testschritt erfolgreich, 2. Testschritt nicht erfolgreich. In diesem Fall zeigt ARGUS den X.31- Cause für das Scheitern (im Beispiel oben: 13) und einen zugehörigen diagnostic-code (im Beispiel: 67), falls vorhanden, an (Siehe “Fehlermeldungen...
  • Seite 66: Manueller X.31-Test

    Rufnummernspeicher gespeicherte X.31-Nummer s. Seite 123 ) an. Wird für den TEI ein „ ** „ eingegeben, ermittelt ARGUS automatisch einen TEI. Mit dem ersten TEI, für den X.31 möglich ist, startet ARGUS einen Verbindungsaufbau . Im Menü Einzeltests mit >...
  • Seite 67 Datenpakete und zeigt den Inhalt empfangenen - Taste Datenpakete (soweit möglich ) an. ARGUS zeigt die Anzahl der gesendeten Pakete (z.B.3), die Anzahl der empfangenen Pakete (15) und deren Inhalt (ASCII) an. Inhalt empfangenen Datenpakets (hexadezimal) Die Verbindung bleibt so...
  • Seite 68: Cf-Abfrage

    9 Einzeltests 9.5 CF-Abfrage ARGUS prüft , ob für den Testanschluss (S ) Rufum- leitungen in der Vermittlung eingerichtet sind. Art ( CFU, CFNR oder CFB ) und Dienst der eingerichteten Rufumleitung wird im Display angezeigt. Die Anzeige ist auf maximal 10 Rufumleitungen für alle MSNs begrenzt.
  • Seite 69 Eindruck entsteht, seien keine Rufumleitungen eingerichtet. Bei negativer Quittung fordert ARGUS deshalb die Eingabe der eigenen MSN . Es erfolgt eine Wiederholung der Abfrage der Rufumleitung MSN-spezifisch. In diesem Fall gilt die Abfrage der Rufumleitung nur für die eingegebene MSN und nicht für den ganzen...
  • Seite 70: Cf - Aktivierung

    9 Einzeltests 9.6 CF - Aktivierung Sie können mit ARGUS Rufumleitungen in der Vermittlung einrichten (S Im Menü Einzeltests mit ↓ < > CF-Aktivierung auswählen Mit < ↓ > Dienst der Rufum- leitung (z.B. SPch) aus- wählen Mit < ↓...
  • Seite 71: Cf - Löschen

    9 Einzeltests 9.7 CF - Löschen Sie können mit ARGUS gezielt Rufumleitungen in der Vermittlung löschen (S Im Menü Einzeltests mit < ↓ > CF-Löschen auswählen Mit < ↓ > Dienst der Rufum- leitung (z.B.SPch) auswählen Mit < ↓ > Art der Rufum- leitung (z.B.
  • Seite 72: Msn-Abfrage (Nur Am S0 Mit Dss1)

    9 Einzeltests 9.8 MSN-Abfrage (nur am S mit DSS1) ARGUS ermittelt am P-MP-Anschluss mit DSS1 Protokoll die MSNs des Testanschlusses. Es werden maximal 10 Rufnummern angezeigt. Abhängig vom Type of Number (TON) zeigt ARGUS die Rufnummern in verschiedenen Versionen an: •...
  • Seite 73: Zeitmessungen

    - und am U -Anschluss nur im TE-Modus möglich. 9.9.1 Verbindungsaufbauzeit ARGUS erzeugt einen gehenden Ruf und ermittelt die Zeit zwischen gesendetem SETUP und empfangenem ALERT oder CONN. ARGUS baut die Verbindung automatisch ab, sobald die Messung beendet ist. Im Menü Einzeltests mit <...
  • Seite 74: Zeitmessung: Laufzeit

    9 Einzeltests Kann ARGUS die Messung nicht durchführen (z.B. Eingabe einer falschen Rufnummer oder kein B-Kanal frei ) wird der entsprechende Cause angezeigt. 9.9.2 Zeitmessung: Laufzeit ARGUS stellt eine Verbindung zu sich selbst (Eigenanruf) oder zu einer fernen Loopbox her und misst die Laufzeit der Daten im gewählten B-Kanal.
  • Seite 75: Zeitmessung: Interchannel Delay

    9.9.3 Zeitmessung: Interchannel delay ARGUS stellt zwei getrennte Verbindungen zu einer fernen Loopbox her. Die Loopbox sendet die B-Kanal-Daten jeweils im gleichen Kanal wieder zurück. ARGUS misst die Laufzeit der Daten in beiden B-Kanälen und ermittelt die Laufzeit- differenz (Interchannel delay).
  • Seite 76 <ABBR.>: Messung beenden Kann ARGUS die Messung nicht durchführen (z.B. bei Eingabe einer falschen Rufnummer oder weil kein B-Kanal frei war ) wird der entsprechende Cause angezeigt. Empfängt ARGUS bei einer Verbindung zu einer fernen Loopbox nicht innerhalb von ca. 13 sec die Daten im B-Kanal , wird „keine LOOP“...
  • Seite 77: Verbindung

    10 Verbindung 10 Verbindung 10.1 Aufbau einer ISDN-Verbindung a) ARGUS kann für folgende Dienste eine Verbindung aufbauen: Dienst Bezeichnung im ARGUS-Display / Kürzel Sprache Sprache / Spra. Unrestricted digital DFU 64kBit/ DFU64 information 3.1 kHz Audio Tel.analog / Tel. 7 kHz Audio...
  • Seite 78 Bei einer Telefonverbindung kann mit dem integrierten Sprechweg bestehend aus Mikrofon und Hörkapsel gesprochen werden. c) Bei aufgebauter ISDN-Verbindung wird durch Drücken der numerischen Tasten (0-9), sowie der Tasten * und #, ein DTMF-Signal generiert und gesendet. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 79 Bei Eingabe eines neuen B-Kanals zuerst <DEL> drücken. Bei Eingabe von * wählt ARGUS einen beliebigen freien B-Kanal aus. ARGUS zeigt an, ob der B-Kanal verfügbar ist. Verbindungsaufbau Rufnummer über Tastatur eingeben. ARGUS zeigt Dienst (z.B. Tel.) , eigene Nummer (90700), B-Kanal (B02) und angewählte Nummer...
  • Seite 80 Betrag an. Erfolgt die Gebührenanzeige im DSS1 nicht entsprechend der Norm DIN ETS 300 182, sondern mittels des Informa- tionselementes DISPLAY ( DSP ), zeigt ARGUS die Zeichenkette dieser DISPLAY-Nachricht an. Verbindung beenden ARGUS zeigt den Cause für den Verbindungsabbau an (s.
  • Seite 81 10 Verbindung Hinweise zur Eingabe der Rufnummer Die Durchwahl wird von der Anschlussnummer durch ein # getrennt (z.B 02351 / 9070-20 ARGUS Eingabe: 023519070 #20). Bei einem gehenden Ruf verwendet ARGUS als Zieladresse (CDPN bzw. DAD) die gesamte Rufnummer (ohne #) und als Absendeadresse (CGPN bzw.
  • Seite 82 10 Verbindung 2) Blockwahl Bei Blockwahl überträgt ARGUS die komplette Wahl- information zusammenhängend in einem Block. Die Rufnummer wird aus dem Rufnummernspeicher angewählt (Siehe “Abspeichern von Rufnummern” auf Seite 123.). Im Menü Einzeltests mit > Verbindung aus- ↓ < wähIen.
  • Seite 83 Ein kommender Ruf kann jederzeit , auch während eines laufenden Tests (z.B. BERT), angenommen werden (Siehe “Mehrere Tests gleichzeitig starten” auf Seite 89.). ARGUS signalisiert einen kommenden Ruf sowohl durch ein akustisches Signal als auch durch eine Display-Anzeige. P-MP-Anschluss können Funktion Rufannahme (Siehe “Rufannahme”...
  • Seite 84: Abbau Einer Isdn-Verbindung

    K. Anschl. u.d.Nr "Kein Anschluss unter dieser Rufnummer" wird signalisiert Norm. Auslösen Normales Auslösen Tln besetzt Teilnehmer besetzt Keine Antwort Kein Endsystem hat geant- wortet Rufzeit zu lang Rufzeitüberschreitung Ruf-Ablehnung Der Ruf wurde aktiv zurückge- wiesen ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 85 Inkompatibles Ziel Timer abgelaufen Fehlerbehandlungsroutine wegen Timer-Ablauf gestartet Protokollfehler Universalgrund für „protocol error class“ interworking err Universalgrund für „interworking class“ Weitere Causes werden nicht im Klartext, sondern als Dezimalzahl angezeigt (s. Anhang B und C ). ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 86: Verbindung Am Analog-Anschluss (A/B)

    10 Verbindung 10.3 Verbindung am Analog-Anschluss (a/b) Bedienerschritte gehender Ruf (analog) ARGUS baut eine Verbindung zu einem anderen Endgerät auf. Handelt es sich bei dem Endgerät um ein Telefon, kann mit dem im ARGUS integrierten Sprechweg (Mikrofon und Hörkapsel) ein Gespräch geführt werden.
  • Seite 87 -Taste drücken: ARGUS springt unabhängig vom gerade geöffneten Menü direkt zum Display Telefonie: Nach Eingabe der Rufnummer wird die Verbindung aufgebaut. Bedienerschritte kommender Ruf (analog) ARGUS signalisiert eine kommende Verbindung sowohl im Display als auch akustisch. ARGUS zeigt die Nummer Anrufers (CLIP) vorausgesetzt der Anschluss verfügt über das Leistungs-...
  • Seite 88: Test-Manager

    ↓ > Test-Manager auswählen Test-Manager öffnen Befindet sich ARGUS in einer Verbindung oder im Menü Einzeltests ( bzw. in einem Test), kann der Testmanager über die Taste 6 oder über den Soft- key < TM > geöffnet werden. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 89: Mehrere Tests Gleichzeitig Starten

    Es besteht eine Verbindung auf B-Kanal 1 Während Verbindung wird der Testmanager über -Taste oder über < TM > aufgerufen. ARGUS zeigt die Anzahl der bestehenden Verbindungen an (-/01). ↓ < > Neuen starten auswähIen. ARGUS springt zum Haupt- menü...
  • Seite 90 ARGUS springt zum Verbindungsfenster Wird ein Test (bzw. Verbindung) abgebrochen, springt ARGUS zum Test-Manager sofern noch ein weiterer Test ( bzw.Verbindung ) im Hintergrund läuft. Einige Tests belegen so viele Ressourcen, dass sie nicht in beliebigen Kombinationen mit anderen Tests gestartet werden können.
  • Seite 91 Annahme eines kommenden Rufes/Verbindung während eines laufenden Tests ARGUS signalisiert einen kommenden Ruf sowohl im Display als auch akustisch (s.Kap. 10.1 Aufbau einer ISDN- Verbindung Seite 77). kommende Ruf kann unabhängig vom gerade laufenden Test angenommen werden. Falls die Funktionen B-Kanal-Loop oder Bert warten aktiviert sind, erfolgt die Annahme des Rufes automatisch.
  • Seite 92: Zwischen Den Tests Umschalten

    Test). Falls kein weiterer Test läuft, springt ARGUS sinnvoller- weise ins Hauptmenü. 11.3 Alle Tests beenden Testmanager aufrufen. < > alle beenden ↓ auswählen ARGUS beendet alle laufenden Tests/aktuelle Verbindungen springt dann zum Hauptmenü. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 93: Automatischer Test

    12 Automatischer Test 12 Automatischer Test ARGUS führt eine automatische Testreihe durch und zeigt die Testergebnisse im Display an. Die Testergebnisse können mit der Intec Software WINplus/ WINanalyse auf einem PC gespeichert und dort in einem ausführlichen Messprotokoll dargestellt und ausgedruckt werden.
  • Seite 94 Automat. Tests auswähIen oder automatischen Testlauf über die Taste 4 starten. Mit < > -Taste Datensatz ↓ einem gespeicherten Test auswähIen. Mit < NUMMER >: Anzeige der Testanschluss - Nummer Freie Datensätze sind als „frei“ gekennzeichnet. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 95: Autom. Test Starten

    Rufnummer eingeben Mit < > Dienst auswähIen ↓ (wird für DM-Test benötigt) Test starten Während des Testlaufs zeigt ARGUS ersten drei Zeilen in Abhängigkeit vom gerade aktuellen Einzeltest Mit < >: Test unter- ABBR. brechen. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 96 ARGUS führt z.B. gerade den Dienstetest durch. Dienstetest unterbrechen Mit < ↓ >: Akt. Test stop auswähIen Mit < >: Dienstetest ABBR. fortsetzen ARGUS überspringt den Dienstetest Der nächste Einzeltest (z.B. BERT) wird gestartet. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 97 Test fortsetzen: Ein unterbrochener Einzel- test kann fortgesetzt werden: ARGUS führt z.B. Dienstetest durch. Test unterbrechen Mit < > Test fortsetzen ↓ auswähIen. Mit < >: Test fort- ABBR. setzen. ARGUS wiederholt “gestörten“ Einzeltest Beispiel: Dienstetest) ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 98: Testergebnisse Anzeigen

    12 Automatischer Test 12.2 Testergebnisse anzeigen ARGUS zeigt die gespeicherten Ergebnisse der Einzelt- ests in folgender Reihenfolge im Display an: Bei: S -oder U oder U -Festverbindung Status Status Pegelmessung Pegelmessung Dienstetest BERT BERT DM-Test X.31-Test CF-Abfrage MSN-Abfrage Anzeige der gespeicherten Testergebnisse Im Hauptmenü...
  • Seite 99: Ergebnis Eines Tests An Den Pc Senden

    Kabel (Beschriftung PC interface) über die serielle Schnitt- stelle ( Anschluss des Kabels an die ARGUS Buchse „L-Test“ --- Serielle Schnittstelle PC ) zum PC übertragen werden. Schließen Sie ARGUS an Ihren PC an und starten Sie das Programm ARGUS WINplus. Im ARGUS Hauptmenü mit ↓...
  • Seite 100: Ergebnis Eines Tests Löschen

    Im Hauptmenü mit ↓ < > Automat. Tests auswähIen. -Taste Datensatz ↓ ( z.B. Nr.2 ) auswähIen > Löschen aus- ↓ < wähIen. Datensatz ( Nr.2 ) löschen Löschen aller Datensätze siehe auf Seite 125 “Rück- setzen”. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 101: Ergebnisse Aller Tests An Den Pc Senden

    12 Automatischer Test 12.5 Ergebnisse aller Tests an den PC senden ARGUS sendet die Ergebnisse aller Tests gleichzeitig zum PC (Anschluss Kabel s. Seite 99). Im Hauptmenü mit < > ↓ Automat. Tests auswähIen. -Taste Datensatz ↓ auswähIen Mit <...
  • Seite 102: Pegelmessung

    13 Pegelmessung 13 Pegelmessung 13.1 Pegelmessung am S -Anschluss Pegelmessung Gegenseite ARGUS misst den Pegel des empfangenen Nutzsignals. In der Betriebsart TE wird zusätzlich die Phantomspeisung gemessen. Die Messung wird ständig aktualisiert. Im Hauptmenü mit ↓ < > Pegelmessung auswähIen.
  • Seite 103: Spannungsmessung Am Uk0-Anschluss

    13.2 Spannungsmessung am U -Anschluss Messung der Speisespannung am U < > Speisung Uk0 ↓ auswähIen Messung starten ARGUS zeigt den Wert der Speisung in Volt an . Die Messung wird ständig aktualisiert. Messung bei Belastung des U ARGUS misst für...
  • Seite 104 Spannung begrenzt durch maximale Leistung (1300mW) Begrenzung Leistung innerhalb einzelner Schaltungsteile und die maximal zulässige Leistung von 1300mW müssen beim Zuschalten der Belastungsstufen beachtet werden. Deshalb lassen sich die Belastungen nur schalten, wenn die angegebene Maximalspannung unter- schritten wird. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 105: Spannungsmessung Am A/B-Anschluss

    13 Pegelmessung 13.3 Spannungsmessung am a/b-Anschluss ARGUS misst den Spannungspegel im Normalfall und im Fall „belegt“ (Amtsleitung). Im Hauptmenü mit ↓ < > Pegelmessung auswähIen. Messung starten ARGUS zeigt die Polarität 2-Draht-Analogleitung (roter Stecker: a, schwarzer Stecker: b), den Pegel der...
  • Seite 106: L1-Status

    14 L1-Status 14 L1-Status 14.1 L1-Status am S -Anschluss ARGUS zeigt in der Betriebsart TE-Mode den aktuellen Zustand der Schicht 1 an: Welche Signale empfängt die Gegenseite und welche Signale sendet ARGUS selbst? Im Hauptmenü mit ↓ < > L1-Status auswähIen.
  • Seite 107: Einstellungen

    ARGUS kann für Ihre speziellen Anforderungen individuell konfiguriert werden. Die Defaulteinstellungen werden mit der Einstellung „Rücksetzen“ wieder hergestellt (s. Seite 125 Rücksetzen). 15.1 Trace / Remote ARGUS bleibt aktiv und gibt die aufgenommenen D-Kanal- Daten (alle selbst gesendeten und vom Netz empfangenen D-Kanal-Nachrichten) entweder online ange- schlossenen PC aus oder speichert sie im internen Flash.
  • Seite 108 15 Einstellungen Kann ARGUS die Daten nicht fehlerfrei zum PC senden, blinkt die LED „Trace“ im 5Hz-Takt (5mal pro sec). Die momentan aktive Einstellung wird im Display mit einem gekennzeichnet. Flash gespeicherten D-Kanal-Daten können in der Betriebsart „Recorder“ (s. Seite 37 Recorder) zum PC geladen werden.
  • Seite 109: Einstellungen: Isdn

    > z.B. Protokoll ↓ < auswähIen Mit < > Einstellung für das ↓ Protokoll (z.B. Automatisch) auswähIen. : ARGUS springt zum Menü ISDN Einstell. ohne Einstellung über- nehmen. Einstellung übernehmen ARGUS springt zum Menü ISDN Einstell. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 110 Sie das Schicht3-D-Kanal Protokoll manuell einstellen. Protokolleinstellung wird permanent gespeichert, d.h. ARGUS arbeitet beim erneutem Einschalten mit diesem Protokoll. Alerting-Modus ARGUS zeigt bei kommenden Rufen einem -Punkt-zu-Punkt- Anschluss entweder Anschlussnummer ohne Durchwahl oder die komplette Nummer mit Durch- wahl an.
  • Seite 111 Element CDN (=CDPN) eines SETUP-Signals Netzseitig : Net-CGN-NP/ Net-CDN-NP Userseitig : User-CGN-NP / User-CDN-NP Einstellungsmöglichkeiten: Beim TON: unknown, international, national, network spec., subscriber, abbreviated. Beim NP: unknown, ISDN/telephony , data, telex, national stand., privat ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 112 - A-law (Voreinstellung) - µ-law Diese Einstellung wird beim Aus- schalten zurückgesetzt Einstellung DTMF oder Keypad DTMF / Keypad Zielrufnr. MSN Es kann eine Zielrufnummer einge- tragen werden, die ARGUS bei der MSN Abfrage verwendet (Default: 0043) ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 113 15 Einstellungen Eingabe des CUG-Index , den ARGUS CUG-Index beim Test des Dienstmerkmals CUG (Closed User Group) verwendet. Default: 148 ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 114: Einstellungen: Bert

    ↓ BERT auswähIen Über die Zifferntasten Dauer des BERT eingeben. >: Ziffer vor dem < Cursor löschen < ABBR.> : ARGUS springt zum Menü BERT Einstell. ohne die Eingabe zu über- nehmen. Eingabe übernehmen ARGUS springt zum Menü BERT Einstell.
  • Seite 115 ABBR.>) beendet werden . Fehlerschwelle Schwellwert Bewertung „akzeptablen“ Bitfehlerrate beim BERT. Ermittelt ARGUS beim BERT eine Bit- fehlerrate, die über der eingestellten Fehlerschwelle liegt, wird Testergebnis NO angezeigt . Es können über die Zifferntasten Werte von 01 (= 10 ) bis 99 (= 10 eingegeben werden.
  • Seite 116 16 Bit langes Bitmuster binär über die Tastatur eingegeben wer- den. Mit den -Tasten: Cursor ↑ ↓ nach rechts oder links ver- schieben <DEL> : Ziffer vor dem Cursor auf 0 setzen Bitmuster speichern ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 117: Einstellungen: Analog

    Auswahl des Wahlverfahrens: a/b Wahlverf. Tonwahl (DTMF) oder Impulswahl Wahl des Übermittlungsverfahrens der a/b CLIP Rufnummer : FSK: CLIP über modemähnliches Verfahren (für Deutschland sowie einen Teil Europas) CLIP über DTMF (für DTMF: Skandinavien und die Niederlande) ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 118 15 Einstellungen ARGUS erkennt automatisch, ob ein CLIP über DTMF mit Polaritätsumkehr verwendet wird und stellt sich darauf ein (z.B. Niederlande) DTMF-Parameter Einstellung der drei Parameter Pegel, Dauer und Zeichenabstand der im a/b-Betrieb generierten DTMF-Signale Einstellung des DTMF-Pegels: Pegel Der Pegel nimmt Werte zwischen -21dB bis +12 dB an und kann um jeweils 3dB angehoben ( <...
  • Seite 119 Im Bereich 300 - 1000ms: 100ms Schritte Beim Erreichen der oberen Grenze (1000ms) wird aus dem Softkey < ↑ > automatisch ein < > , umgekehrt ↓ verhält es sich beim Erreichen der unteren Grenze (40ms). ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 120: Einstellungen: X.31

    Menü X.31 ohne den TEI zu übernehmen TEI übernehmen Display ARGUS Bemerkung Eingabe X.31-Test ver- wendeten TEIs über die Tastatur. Bei Eingabe von ** ermittelt ARGUS im X.31-Test automatisch einen TEI. Eingabe X.31-Test ver- wendeten LCN über die Tastatur. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 121: Einstellungen: Gerät

    ↓ Sprache (z.B. Deutsch) auswähIen ARGUS springt < >: zum Menü Geräte Einstell. ohne Auswahl übernehmen Auswahl übernehmen Einstellungen am ARGUS : Display ARGUS Bemerkung Auswahl der Bediensprache Bediensprache Einstellung des Displaykontrastes LCD-Kontrast (16 Kontrastabstufungen möglich). ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 122 Der senkrechte Pfeil zeigt an, wie sich der aktuelle Kontrast in die Skala von schwachem starken Kontrast einordnet. Einstellung der Baudrate, die ARGUS Baudrate bei der Kopplung zum PC maximal verwendet. ARGUS erzeugt in verschiedenen Alarmton Situationen Alarmtöne, z.B. sobald ein Bitfehler im BERT auftritt.
  • Seite 123: Abspeichern Von Rufnummern

    Dienstetest). Auf den Speicherplätzen ferne Rufnr.1-8 können ferne Rufnummern abgespeichert werden. Auf dem Speicher- platz X.31 Testnummer erwartet ARGUS die Eingabe der X.25 Zugangsnummer für den X.31 Test (s.Kap. 9.4 Seite 64). Im Hauptmenü mit < >...
  • Seite 124 #, d.h. die Durchwahl. Ein # am Anfang einer Nummer wird als gültige Ziffer behandelt. Beispiel: 02351/9970-45 wird eingegeben als 023519970#45 Steht das # am Ende einer Nummer, so erfolgt eine spätere Anwahl ohne CGPN bzw. OAD. Dies ist für einige TK-Anlagen wichtig. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 125: Rücksetzen

    15 Einstellungen 15.8 Rücksetzen ARGUS setzt alle Parameter auf die Default-Werte zurück. Die Kurzwahlspeicher der Rufnummern und alle im ARGUS gespeicherten Testergebnisse (z.B. BERT- Ergebnisse, automatischer Testlauf) werden gelöscht. Folgende Einstellungen werden gesetzt: Default Trace/Remote BERT-Parameter Dauer des BERT 1 Min Fehlerschwelle BERT Bitmuster für BERT...
  • Seite 126 15 Einstellungen LCD-Kontrast Mittlerer Wert Baudrate 57.600 Baud Alarmton Speisung nur normal-Sp. Batterietyp Akku Im Hauptmenü mit < > ↓ Einstellungen auswähIen. Menü Einstellungen öffnen < > Rücksetzen ↓ auswähIen Sicherheitsabfrage Zurücksetzen auf die Default-Werte ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 127: Akku - Pflege

    16 Akku - Pflege 16 Akku - Pflege 16.1 Automatisches Aufladen der Akkus ARGUS lädt die Akkus automatisch auf, sobald ARGUS bei angeschlossenem Steckernetzteil ausgeschaltet wird und die Akku-Spannung unter 3,90 Volt liegt (nur die mitgeliefer- ten Akkus verwenden). Während des Ladevorgangs blinkt die LED „Line Power“...
  • Seite 128 Ladevorgang starten (nur bei angeschlossenen Netzteil möglich) ARGUS zeigt während des Ladevorgangs den Ladezu- stand und die Spannung an. Entladen der Akkus Die Akkus werden zunächst vollständig entladen nach einer kurzen Pause automatisch wieder aufge- laden. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 129: Test Von Leistungsmerkmalen Über Keypad

    Eingabe einer Ziffernfolge und durch Senden dieser Ziffernfolge innerhalb eines DSS1-spezifischen Protokoll- elements. Dieses sogenannte Keypad-Element wird in eine SETUP-Nachricht eingebettet. Bei Verwendung der Keypads durch ARGUS wird ein gehender Ruf gestartet ( - Taste). Zur Unterscheidung vom normalen gehenden Ruf wird als erstes Zeichen ein zusätzliches # eingegeben.
  • Seite 130 17 Test von Leistungsmerkmalen über Keypad ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 131: Anhang

    Anrufweiterschaltung ständig CallinG Party Number CGPN Calling Line Identification Presentation / CLIP Rufnummernanzeige des Anrufers Calling Line Identification Restriction / CLIR Unterdrückung der Rufnummernanzeige des Anrufers Connected Line Identification Presentation COLP Rufnummernanzeige des gerufenen Teil- nehmers ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 132 Kanalnummer bei X.25 Low Layer Compatibility Malicious Call Identification MCID Multiple Subscriber Number Network Specific Facilities Network Termination Origination Adress (1TR6) Protocol Discriminator RELease Message RELease ACKnowledge Message REL ACK RELease COMPLete Message REL COMPL Sending Complete Indication ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 133 18 Anhang Service Indicator (1TR6) Subaddressing / Subadressierung möglich SUSPend Nachricht SUSP TErminal, Terminal Equipment Terminal Endpoint Identifier Terminal Portability / Umstecken am Bus User-to-User Signalling / Übermittlung von Anwenderdaten ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 134: Cause-Meldungen Im Protokoll Dss1

    Universalgrund für „resource unavailable class“ (Dummy) Quality of service Angeforderte Qualität eines unavailable Dienstes kann nicht bereitgest- ellt werden Requested facility not subscribed Angefordertes Dienstmerkmal nicht freigegeben (Auftrag fehlt) Bearer capability not authorized Angeforderter Basisdienst nicht freigegeben ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 135 Message not compatible with call Nachricht in dieser Phase nicht state zulässig Recovery on timer expired Fehlerbehandlungsroutine wegen Ablauf eines Timers gestartet Protocol error, unspecified Universalgrund für „protocol error class“ (Dummy) Interworking, unspecified Universalgrund für „interworking class“ (Dummy) ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 136: Cause-Meldungen Im Protokoll 1Tr6

    SETUP geantwortet oder Teilnehmerruf abgebrochen, Anwesenheit angenom- men (Ablauf der Rufzeitüberwachung T3AA). User busy B-Teilnehmer besetzt Incoming calls barred B-Teilnehmer hat Sperre gegen an- kommende Verbindung oder der ange- forderte Dienst ist vom B-Teilnehmer nicht beantragt. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 137 Dieser Cause wird in der Nachricht CON CON angegeben. Längenangabe (=0) Normales Auslösen (z.B. in REL als Antwort auf DISC vom Tln oder beim Dienstwechsel in einer DISC): Befehl an das Endgerät, den B-Kanal frei- zugeben. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 138: D) Argus Fehlermeldungen

    B-Kanal herein (an- klopfen). Daher Rufannahme und Test nicht möglich. ARGUS Es wurde eine Rufnummer eingegeben. ARGUS Interner Fehler ARGUS Die Annahme des Rufes wurde vom Netz nicht bestätigt (CONN gesendet, kein CONN_ACK vom Netz empfangen) ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 139 LCN eingestellt. ARGUS Es konnte kein interner oder externer Cause ermittelt werden. Ursache: Schicht 2 nicht aufbaubar oder Gegenseite unterstützt nicht X.31 ARGUS X.31 Layer3-Test wurde nicht ausgeführt. Der 65535 Fehler kann nur im Messprotokoll vorkom- men. ARGUS 3u plus/3u NT...
  • Seite 140 18 Anhang X.31 Diagnostic (nur bei Cause kleiner als 256) Netz Siehe ISO 8208: 1987(E) 0 bis 255 Figur 14A page 121 Figur 14B page 123ff. Und/oder CCITT Recommendation X.25, Anex E ARGUS 3u plus/3u NT...

Diese Anleitung auch für:

3u nt

Inhaltsverzeichnis