Inhaltszusammenfassung für Argus Copper Box v3-Handbuch
Seite 1
ARGUS ARGUS Copper Box v3-Handbuch Version: 2.71 / DE ARGUS Copper Box...
Seite 2
Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. All rights are reserved. No one is permitted to reproduce or duplicate, in any form, the whole or part of this document without intec´s permission. ARGUS Copper Box...
ARGUS Copper Box v3 Mit der ARGUS Copper Box bietet intec eine Erweiterung für die xDSL-Kombitester ARGUS 151, ARGUS 152, ARGUS 155, ARGUS 162 und ARGUS 165 an. Die USB-Box ermöglicht es gefährliche Spannungen und Ströme frühzeitig zu erkennen und die physikalische Beschaffenheit der Leitung sicher zu beurteilen - insbesondere dann, wenn keine DSL-Synchronisation möglich ist oder eine niedrige Datenrate erzielt wird, die auf...
Seite 5
1 Einleitung Weitere technische Merkmale der ARGUS Copper Box v3: In einem Autotest lassen sich verschiedene vorkonfigurierte Messprofile automatisiert ausführen. Die Spannungsmessung ermöglicht es die Speisespannung (z. B. SHDSL, U , Analog (a/b)) zu messen sowie Fremdspannungen, die z. B. durch Berührung zweier Adern oder Isolationsfehler entstehen.
Seite 6
ARGUS zu einer geschützten Einheit verbinden. FW-Updates, die automatisch vom ARGUS durchgeführtwerden, bringen die Copper Box einfach und schnell auf den neuesten Stand. Firmware von Copper Box und ARGUS sind so immer auf einander abgestimmt. Standardmäßig sind ein hochwertiges Anschlusskabel (verdrillt), ein Groundkabel und ...
Der Einsatz anderer Zubehörteile kann zu Fehlmessungen, bis hin zur Beschädigung der ARGUS Copper Box und den angeschlossenen Einrichtungen führen. Setzen Sie die ARGUS Copper Box nur nach den Angaben in diesem Handbuch ein. Ein anderer Einsatz kann zu Personenschäden und einer Zerstörung des ARGUS und/oder der ARGUS Copper Box führen.
Seite 8
Das USB-Anschlusskabel der ARGUS Copper Box darf nur mit dazu zugelassenen ARGUS-Testern verbunden werden (ARGUS 151, ARGUS 152, ARGUS 155, ARGUS 162, ARGUS 165). Jeder dieser Tester muss mit einem eigens dafür vor- gesehenen Options-Key freigeschaltet werden. Eine Verlängerung der USB-Leitung muss vermieden werden.
Seite 9
Erde (Ground) und optionaler Buchse (opt.), durchgeführt werden. Die Paarungen die die ARGUS Copper Box bei den verschiedenen Messungen unterstützt bietet der ARGUS zur Auswahl im Display an. Die ARGUS Copper Box führt bei Auswahl nur eines Adernpaares (z. B. a/b oder a/Erde oder b/Erde) eine kontinuierliche Messung durch, d.
Seite 10
Vor einer Messung muss sichergestellt werden, dass die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Spannungsgrenzen während der Messung nicht überschritten werden. Während einer Messung kann die ARGUS Copper Box eine Messspannung von bis zu 13 V (max. 15 mA) auf die Leitung geben.
Seite 11
2 Sicherheitshinweise Spannungsgrenzen Messung UDC (V) bis UAC (Veff) bis R-Sym* ISO-R* C-Sym* NEXT Signatur Schneller Kabelcheck** Remote Box * gemessen an 200 kΩ Last ** Grenzwert für Schleife 10 kΩ ARGUS Copper Box...
Seite 12
Nach WEEE 2002/96/EG und ElektroG kennzeichnen wir unsere Messgeräte ab Oktober 2005 mit dem nebenstehenden Symbol: ) (DIN EN 50419). D. h. ARGUS und Zubehör dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bezüglich der Altgeräterücknahme wenden Sie sich bitte an unseren Service. ARGUS Copper Box...
Die ARGUS Copper Box erfüllt die EG-Richtlinien 2004/ 108/EG sowie 2009/C197/03. Eine detaillierte Konfor- mitätserklärung erhalten Sie gerne auf Anfrage. Die ARGUS Copper Box ist einzig zur Messung in Telekommunikationsnetzen mit beschränkter Leistung vorgesehen. Es ist darauf zu achten, das die eingesteckten Bananenstecker der Mess-...
Seite 15
0,1 dB - 55,0 dB 0,1 dB ± 1,5 dB 55,1 dB - 65,0 dB 0,1 dB ± 3 dB * Die Länge der Messleitungen kann die Genauigkeit der Messung erheblich beeinflussen. Daher sollte stets mit dem Original-Zubehör gemessen werden. ARGUS Copper Box...
Seite 16
Daher sollte stets mit dem Original-Zubehör gemessen werden. Referenzbedigungen (Kalibrierung): - Temperatur: +23 °C ± 5 °C - Luftfeuchtigkeit: 50 % ± 20 %, relativ, nicht kondensierend - Frequenz der Messgröße: 50 Hz ± 5 Hz, Sinus ARGUS Copper Box...
4 Anschlussauswahl Im nachfolgenden wird beschrieben, wie der Anschlusstyp „Kupfertests“ auszuwählen und einzurichten ist. Dazu sei zunächst erklärt, dass der ARGUS über 100 frei konfigurierbare Anschlüsse verfügt, die als DSL-, ISDN- oder Kupfertests-Anschluss kundenspezifisch konfiguriert werden können. Einige dieser 100 Anschlüsse sind i. d. R. bei Auslieferung schon vorkonfiguriert.
5 Bedienung der ARGUS Copper Box v3 Die ARGUS Copper Box ist zunächst mit der USB-Host-Schnittstelle eines ARGUS- Testers zu verbinden. Ggf. ist dafür in dem ARGUS-Tester noch unter Einstellungen/Gerät/ Softwareoption ein Freischaltschlüssel (Optionskey) einzutragen. Anschließend ist die Box mit der Messstrecke zu verbinden, siehe Anschlussbeispiele.
Seite 19
5 Bedienung der ARGUS Copper Box v3 Die Erkennung der Copper Box durch den ARGUS läuft. Dies kann einige Sekunden dauern. Nach Abschluss der Erkennung aktiviert ARGUS die Copper Box und startet direkt die Spannungsmessung. Falls die Software der Copper...
5 Bedienung der ARGUS Copper Box v3 Copper Box Menü. Je nach aktuell ausgewähltem Test sind folgende Einstellungen auswählbar (s. Tabelle unten), im Beispiel nur die Softkeys für kapazitive Unsymmetrie(C ). 5.2 Hotkeys/Einstellungen Die Hotkeys/Einstellungen können in Abhängigkeit der ausgewählten Buchsen variieren.
Seite 21
5 Bedienung der ARGUS Copper Box v3 Nacheinander Copper Box Info. Hier befinden sich weitergehende Infos zur Copper Box, wie z. B.: Copper Box Typ, Software-Version, Seriennummer etc. Nacheinander Speichern der Messung Mehr Informationen zu den jeweiligen Einstellungen sind dem Testkapitel zu entnehmen.
5 Bedienung der ARGUS Copper Box v3 5.3 Wechsel der Buchsenauswahl Standardmäßig wird ein Test auf den Buchsen a / b durchgeführt. Über die Buchsenauswahl wird gewählt, zwischen welchen Adern die Mit den Cursortasten auf die Buchsenaus- anschließende Messung durchgeführt...
Jede Messung zwischen zwei Buchsen (z. B. auf a / b) wird immer kontinuierlich durchgeführt. 5.4 Alarmtöne Der ARGUS erzeugt in Verbindung mit der Copper Box verschiedene Alarmtöne, bspw. sobald ein Fehler auftritt oder ein Test beendet wurde. Die Alarmtöne müssen in den ARGUS-Einstellungen aktiviert sein, siehe Haupthandbuch.
Seite 24
5 Bedienung der ARGUS Copper Box v3 ARGUS Copper Box...
6 Autotest 6 Autotest ARGUS führt, je nach konfiguriertem Autotest-Profil, verschiedene Tests automatisiert durch. Für den Autotest stehen zehn konfigurierbare Profile (inkl. Messhelfersteuerung) zur Verfügung. Vor jeder Messung wird eine Spannungsprüfung durchgeführt (außer Strommessung), bei der die in der Tabelle (siehe Seite 11) angegebenen Spannungsgrenzen nicht überschritten werden dürfen....
Seite 26
6 Autotest Autotest Profilauswahl Zu editierendes Profil auswählen und mit <Edit> zum Editieren öffnen. Unter Autotest Sequenz wird der Autotest konfiguriert. Erläuterungen dazu, s. Seite 27. ARGUS Copper Box...
Seite 27
Bereich: 100 ms bis 5000 ms. Voreinstellung: 100 ms Einfügen von <Einfügen> weiteren Tests. Löschen des <Löschen> aktuell gewählten Tests. Auswahl von bspw. R Abhängig vom ausgewählten Test stehen verschiedene Buchsenkombinationen zur Verfügung, siehe Seite 29. Buchsenauswahl mit bestätigen. ARGUS Copper Box...
Seite 28
6 Autotest Auswahl der Störempfindlich- keit, siehe auch Seite 61. Auswahl der Startfunktion: - Automatisch starten - Pause: manuelle Schleife ARGUS wartet auf eine Anwendereingabe, dass die Schleife geschaltet wurde. Der ausgewählte Test, im Bsp. R wurde dem Autotest hinzugefügt.
Seite 29
Möglichkeit 1: a, b, Erde Möglichkeit 2: a, b, opt. Rem. Möglichkeit 1: Kurzschluss a-b Möglichkeit 2: Durchschalten Möglichkeit 3: Kurzschluss a-b-Erde Möglichkeit 4: Offen schalten Möglichkeit 5: Tongenerator aktivieren Die gewählte Buchsenkombination muss mit bestätigt werden. ARGUS Copper Box...
Seite 30
Kapazitätsbelag Festlegung des Kapazitätsbelags (Betriebskapazität Cm) pro Kilometer: Bereich: 35 nF/km bis 100 nF/kmKapitel Mit der Messhelfersteuerung (Remote = Rem.) kann der ARGUS in Verbindung mit der Copper Box gängige elektronische Messhelfer, wie z. B. den TX915/916 steuern. Voreinstellung: 48 nF/km Name Name des Kabeltyps eingeben....
Seite 32
Autotest-Profils (im Bsp. Autotest mit Messhelfer und Kabeltyp (0,35 A-2YF). Das zuletzt gewählte Autotest-Profil ist voreingestellt, im Bsp. Autotest mit Messhelfer. ARGUS zeigt die gespeicherte Notiz in der Vorschau an. Starten des Autotests mit dem ausgewählten Autotest- Profil. Der Autotest wird durchgeführt.
Seite 33
6 Autotest Am Ende des Autotests wird automatisch ein Hinweis angezeigt und zum speichern aufgefordert. Nach dem Speichern wechselt der ARGUS automatisch in die Ansicht der gespeicherten Messwerte. ARGUS speichert das Ergebnis <Ja> des Autotests auf dem ersten freien Speicherplatz im internen Speicher.
Seite 34
Messergebnis in Form eines QR-Codes darstellen. Mittels Kamera und einem geeigneten QR-Code-Reader können die Ergebnisse in einem csv-typischen Format auf andere Systeme übertragen werden. Mit der Taste wird die QR-Code- Darstellung wieder verlassen und das Messergebnis im Klartext angezeigt. ARGUS Copper Box...
Mischspannungen oder zu gefährliche Spannungsspitzen kommen kann. Die Messbereiche, Auflösungen und Genauigkeiten der Spannungsmessung sind dem Kapitel Technische Daten zu entnehmen, siehe Seite 14. Einstellungen Spannungsmessung ARGUS in der Statusanzeige. Die Spannungsmessung wurde noch nicht gestartet. ...
Festlegung, ob der Eingangswiderstand hochohmig oder niederohmig sein soll. Voreinstellung: Hochohmig Hinweiston: Festlegung, ob ein akustisches Signal ertönen soll, wenn ein Messwert angezeigt wird. Voreinstellung: aus ARGUS in der Statusanzeige. Nach dem Aktivieren der Copper Box wird die Spannungsmessung auto- matisch gestartet. Im Beispiel wird die ...
Seite 37
200 kΩ Widerstand, der parallel zur messbereichsabhängigen Eingangs- impedanz geschaltet wird, gemessen. Die niederohmige Messung erlaubt es eingekoppelte Spannung (aufgeladene Leitung) auf Leitungen zu entladen. Diese Belastung gibt Aufschluss auf den Zustand (niederohmig, hochohmig) einer evtl. vorhandenen Fremdspannungs- quelle. ARGUS Copper Box...
Seite 38
Im Beispiel wird die Messung nieder- ohmig (belastet) ausgeführt. Die Umschaltung des Eingangs- widerstands steht nur während einer 2-poligen Messung zur Verfügung. Umschaltung des Eingangs- widerstands. Um die Spannungsmessung mit einer anderen Buchsenkombination durchzuführen, siehe Seite 22. ARGUS Copper Box...
Seite 39
-Anschluss liegt die Spannung üblicherweise zwischen 91 V und 99 V. Die gemessene Gleichspannung von 60,93 V könnte auf einen Analog- Anschluss deuten. Für einen a/b-Anschluss liegt die Spannung üblicherweise zwischen 50 V und 72 V. ARGUS Copper Box...
Seite 40
- Anzeige der Gleichspannung in V - Anzeige der Wechselspannung in V - Anzeige der Frequenz der Wechsel- spannung in Hertz Mit den Cursortasten ist es möglich, die Messergeb- nisse der Adernpaare zu öffnen. ARGUS Copper Box...
Seite 41
Spannungsmessung an einem Analog-Anschluss angeschlossen. Es wird die typische Gleichspannung gemessen. Kommender Ruf In diesem Beispiel kommt ein Ruf rein. Neben der Gleichspunng, ist eine Rufwechselspannung mit der typischen Frequenz von 25 Hz erkennbar. ARGUS Copper Box...
Die Leitung muss „offen“ sein. Dies kann z. B. durch die Messhelfer- funktion „offen schalten“ sicher gestellt werden. Vor der Messung wird automatisch von der Box eine Spannungsprüfung durchgeführt, bei der die in der Tabelle (siehe Seite 11) angegebenen Spannungsgrenzen nicht über- schritten werden dürfen. ARGUS Copper Box...
Seite 43
Kapazität von ca. 3,3 nF mitgemessen. Die Messbereiche, Auflösungen und Genauigkeiten der kapazitiven Symmetriemessung sind dem Kapitel Technische Daten zu entnehmen, siehe Seite 14. Einstellungen kapazitive Symmetriemessung ARGUS in der Statusanzeige. Die kapazitive Symmetriemessung wurde noch nicht gestartet. Bei Auswahl der Störempflindlich- keit „Unsicher (schnell)“...
Seite 44
8 Kapazitive Symmetriemessung (CSym) Einstellung Erklärung Kabelytpen: Erläuterungen zu den Kabeltypen, siehe Seite 31. Störempfindlichkeit: Wahl der Störempfindlichkeit, mit der ARGUS die kapazitive Symmetriemessung durchführt. Die Messung ist robust gegenüber Fremdspannungen von bis Robust bei Fremd- zu 17 V. spannung:...
Seite 45
8 Kapazitive Symmetriemessung (CSym) Kapazitive Symmetriemessung starten ARGUS in der Statusanzeige. Bei Auswahl der Störempflindlich- keit „Unsicher (schnell)“ wird ein Hinweis im Display dargestellt. Starten der kapazitiven <Start> Symmetriemessung. Die Messung kann je nach Leitungs- beschaffenheit einige Sekunden Zeit in Anspruch nehmen....
Seite 46
Die relative Abweichung liegt unter 1 %. Die Adern sind sehr homogen. Die Kapazitäten CaE und CbE weichen stark voneinander ab. Die relative Abweichung liegt deutlich über den empfohlenen 1 %. Die Adern sind sehr unsymmetrisch. ARGUS Copper Box...
Kapazität von ca. 3,3 nF mitgemessen. Die Messbereiche, Auflösungen und Genauigkeiten der Kapazitätsmessung sind dem Kapitel Technische Daten zu entnehmen, siehe Seite 14. Einstellungen Kapazitätsmessung ARGUS in der Statusanzeige. Die Kapazitätsmessung wurde noch nicht gestartet. ...
Seite 48
Erklärung Kabelytpen: Erläuterungen zu den Kabeltypen, siehe Seite 31. Störempfindlichkeit: Erläuterungen zu der Störempfindlichkeit, siehe Seite 44. Kapazitätsmessung starten ARGUS in der Statusanzeige. Bei Auswahl der Störempflindlich- keit „Unsicher (schnell)“ wird der rote Hinweis „ACHTUNG: Störempfindlich“ im Display angezeigt. Starten der Kapazitätsmessung.
Seite 49
Erde um mehr als 2-3 % ab, kann dies auf eine Unsymmetrie hinweisen. Diesem Verdacht kann mit der Symmetriemessung, siehe Kapitel 8, welche ein deutlich genaueres Ergebnis bezüglich der Symmetrie liefert, nachge- gangen werden. ARGUS Copper Box...
Kabeltyp ausgewählt werden. Für diese und weitere Einstellungen, siehe Seite 31. Der Kabeltyp kann auch während oder nach der Messung ausgewählt und konfiguriert werden. Kapazitätsmessung starten ARGUS in der Statusanzeige. Im Bsp. wird die Kapazitätsmessung mit einer Messfrequenz von 8 Hz und den in Kabeltyp 1 hinterlegten Werten ...
Seite 51
Leitung ca. 1,77 km lang ist. Öffnen des Copper Box <Menü> Menüs, siehe Seite 20. Displayanzeige: Berechnete Leitungslänge von a / b in Spezifische Kapazität des gewählten Kabeltyps. Wechseln in die Kabeltypen- <Kabel- typen> Einstellungen. ARGUS Copper Box...
Die Messbereiche, Auflösungen und Genauigkeiten der Isolationswiderstandsmessung sind dem Kapitel Technische Daten zu entnehmen, siehe Seite 14. Einstellungen Isolationswiderstandsmessung ARGUS in der Statusanzeige. Die Isolationswiderstandsmessung wurde noch nicht gestartet. Vor der Messung werden die verwendeten Testparameter angezeigt....
Seite 53
Spannung (8 V) durchgeführt werden soll. Mit 8 V kann z. B. gegen ein angeschlossenes NTBA gemessen werden, damit dieser nicht niederohmig (ab ca. 10 V) und das Ergebnis verfälscht wird. Voreinstellung: hohe Spannung (105 V) ARGUS Copper Box...
Seite 54
10 Isolationswiderstandsmessung (Iso.) Störempfindlichkeit: Wahl der Störempfindlichkeit, mit der ARGUS die Isolationswiderstandsmessung durchführt. Die Messung ist robust gegenüber Fremdspannungen von bis Robust bei zu 30 V. Fremd- spannung: Die Messung ist aufgrund eines anderen Messverfahrens sehr schnell, Unsicher aber deutlich empfindlicher gegenüber Störeffekten....
Seite 55
Bei einer kontinuierlichen Messung mit der Störempfindlichkeit „Robust gegen Fremdspannung“ können die Messwerte direkt nach dem Kurzschließen der Leitung, noch nicht aktualisiert worden sein. Die Messung kann bis zu viermal wiederholt werden, bis die Anzeige den neuen Wert darstellt. ARGUS Copper Box...
Seite 56
10 Isolationswiderstandsmessung (Iso.) ARGUS Copper Box...
Verbindung. Achten Sie stets auf eine elektrisch einwandfreie Verbindung bei den Messschleifen an Erde. Liegen die Messschleifen a-b-Erde nicht an Erde an, ist die Messung nicht durchführbar (z. B. Anklemmen an lackierte, nicht leitende EVs-Rahmen mit Krokodilklemme). ARGUS Copper Box...
Seite 58
Grundsätzlich muss auf sichere Kontaktgabe, vor allem an oxidierten bzw. korrodierten Erdungspunkten geachtet werden. Die Messung funktioniert nicht bei unterbrochener Erdung an einem der Anschaltpunkte. Jedoch durchaus bei schlechter Erdverbindung. Abbruchgrund für die Messung (RE >10 kΩ). ARGUS Copper Box...
Seite 59
Erdungspunkten geachtet werden. 4. Wird statt der Erde eine weitere intakte Ader als Hilfsader verwendet, ist RE = RH. RH liegt dann durchaus in Größenordnung von Ra und Rb. Hierzu kann auch eine ganze Doppelader (a-b) verwendet werden. ARGUS Copper Box...
Seite 60
Es muss eine Schleife zwischen a-b-Erde geschaltet sein. Dies kann z. B. durch die Messhelferfunktion „Kurzschluss a-b-Erde“ sicher gestellt werden. Die Messbereiche, Auflösungen und Genauigkeiten der Widerstandssymmetrie-Messung sind dem Kapitel Technische Daten zu entnehmen, siehe Seite 14. ARGUS Copper Box...
Seite 61
Einstellung Erklärung Kabelytpen: Erläuterungen zu den Kabeltypen, siehe Seite 31. Störempfindlichkeit: Wahl der Störempfindlichkeit, mit der ARGUS die Widerstandssymmetrie-Messung durchführt. Die Messung ist robust gegenüber Fremdspannungen von bis Robust bei Fremd- zu 30 V. spannung: Unsicher (schnell):...
Seite 62
11 Widerstandssymmetrie (RSym) Widerstandssymmetrie-Messung starten ARGUS in der Statusanzeige. Die Widerstandssymmetrie-Messung wurde noch nicht gestartet. Öffnen des Copper Box <Menü> Menüs, siehe Seite 20. Starten der Widerstandssymmetrie- <Start> Messung. Die Messung kann je nach Leitungs- beschaffenheit einige Sekunden Zeit in Anspruch nehmen....
Seite 63
Bei alten und vor allem langen Kabeln mit vielen Spleißstellen kann der WUmax Grenzwert nicht immer eingehalten werden! Die Widerstandswerte Ra und Rb liegen sehr dicht beieinander. Die Abweichung (ΔR) liegt unter dem WUmax. Die Adern sind sehr homogen. ARGUS Copper Box...
Verwenden Sie dafür die Widerstandssymmetrie-Messung, siehe Seite 57. Die Messbereiche, Auflösungen und Genauigkeiten der Schleifenwiderstandsmessung sind dem Kapitel Technische Daten zu entnehmen, siehe Seite 14. Einstellungen Schleifenwiderstandsmessung ARGUS in der Statusanzeige. Die Schleifenwiderstandsmessung wurde noch nicht gestartet. Bei Auswahl der Störempflindlich- keit „Unsicher (schnell)“...
Seite 65
Erklärung Kabelytpen: Erläuterungen zu den Kabeltypen, siehe Seite 31. Störempfindlichkeit: Wahl der Störempfindlichkeit, mit der ARGUS die Schleifenwiderstandsmessung durchführt. Die Messung ist robust gegenüber Fremdspannungen von bis Robust bei Fremd- zu 3,5 V Gleich- und 30 V Wechselspannung ...
Seite 66
12 Schleifenwiderstandsmessung (R) Schleifenwiderstandsmessung starten ARGUS in der Statusanzeige. Die Schleifenwiderstandsmessung wurde noch nicht gestartet. Öffnen des Copper Box <Menü> Menüs, siehe Seite 20. Starten der Schleifen- <Start> widerstandsmessung. Im Beispiel wurde ein Schleifen- widerstand von 420 Ω gemessen.
Ein großer Wert, bspw. 20 MΩ oder >40 MΩ deutet daraufhin, dass noch keine Leitungsschleife (Kurzschluss auf der fernen Seite) geschaltet wurde. Eine Schleifenwiderstandsmessung kann so nicht durchgeführt werden. 12.1 Leitungslängenberechnung Zur Leitungslängenberechnung über die R-Werte, siehe Seite 50. ARGUS Copper Box...
Stromkreis geschaltet ist. Der Messbereich, die Auflösung und Genauigkeit der Gleichstrommessung sind dem Kapitel Technische Daten zu entnehmen, siehe Seite 14. Einstellungen Gleichstrommessung ARGUS in der Statusanzeige. Die Gleichstrommessung wurde noch nicht gestartet. Öffnen des Copper Box ...
Seite 69
Darstellung (Min/Max-Messwerte) dargestellt werden. Voreinstellung: Normale Darstellung Hinweiston: Festlegung, ob ein akustisches Signal ertönen soll, wenn ein Messwert angezeigt wird. Voreinstellung: aus Gleichstrommessung starten ARGUS in der Statusanzeige. Die Gleichstrommessung wurde noch nicht gestartet. Öffnen des Copper Box ...
Daher sollte stets mit dem Original-Zubehör gemessen werden. Die Messbereiche, Auflösungen und Genauigkeiten der LCL-Messung sind dem Kapitel Technische Daten zu entnehmen, siehe Seite 14. Einstellungen LCL-Messung ARGUS in der Statusanzeige. Die LCL-Messung wurde noch nicht gestartet. ...
Seite 71
Darstellung (Min/Max-Messwerte) dargestellt werden. Voreinstellung: Normale Darstellung Hinweiston: Festlegung, ob ein akustisches Signal ertönen soll, wenn ein Messwert angezeigt wird. Voreinstellung: aus LCL-Messung starten ARGUS in der Statusanzeige. Die LCL-Messung wurde noch nicht gestartet. Öffnen des Copper Box ...
Seite 72
>40 dB aber als ausreichend symmetrisch. Wird ein sehr schlechter Wert gemessen, kann dies auf - einen 4er Verzug in einem Kabel- abschnitt oder - ein beschädigtes Kabel hindeuten. Dadurch wird die Doppelader für die DSL-Übertragung nicht mehr brauchbar. ARGUS Copper Box...
15 Übersprechdämpfung (NEXT) 15 Übersprechdämpfung (NEXT) ARGUS gibt einen Ton von 1 MHz auf Leitungspaar 1 und misst auf Leitungspaar 2 das auf der Nachbarleitung vorhandene Übersprechen/Nebensprechen (Crosstalk), welches die Ursache für erhebliche Einschränkungen der Leistungsfähigkeit bei DSL ist. Die Leitung eines Kunden kann mehrere verschiedene Abschnitte durchlaufen.
Seite 74
15 Übersprechdämpfung (NEXT) Einstellungen NEXT-Messung ARGUS in der Statusanzeige. Die NEXT-Messung wurde noch nicht gestartet. Öffnen des Copper Box <Menü> Menüs, siehe Seite 20. Starten der NEXT-Messung <Start> Hotkeys/Einstellungen zur NEXT-Mes- sung s. Seite 20 und unten.
15 Übersprechdämpfung (NEXT) 15.1 NEXT-Messung starten ARGUS in der Statusanzeige. Die NEXT-Messung wurde noch nicht gestartet. Öffnen des Copper Box <Menü> Menüs, siehe Seite 20. Starten der NEXT-Messung. <Start> Die NEXT-Messung wurde gestartet Im Beispiel wurde eine Übersprech-...
Seite 76
Wird ein Wert <37 dB oder gar wie im Bsp. von 5,8 dB gemessen, liegt womöglich ein Kurzschluss zwischen beiden Adernpaaren vor. Der Ton koppelt zu 100 % über und stört die Leitung empfindlich. ARGUS Copper Box...
Vor der Messung wird eine Spannungsprüfung durchgeführt, bei der die in der Tabelle (siehe Seite 11) angegebenen Spannungsgrenzen nicht über- schritten werden dürfen. Schaltbilder: Signatur (1TR112) PPA (invers) Signatur-Erkennung starten ARGUS in der Statusanzeige. Die Signatur-Erkennung wurde noch nicht gestartet. Öffnen des Copper Box ...
Seite 78
Im Beispiel wurde ein PPA (Passiver Prüfabschluss) zwischen a und b erkannt. Mögliche Ergebnisse, siehe Tabelle Seite 79. Neue Signatur-Erkennung <Restart> starten. Im Beispiel wurden ein PPA, als auch eine Signaturerschaltung zwischen a und b erkannt. Neue Signatur-Erkennung <Restart> starten. ARGUS Copper Box...
B. NTBA ange- schlossen, Leitung sehr lang. Sonstige Kein Abschluss erkannt Kein Abschluss erkannt. Schleife? R < 8 kΩ Abbruch, da keine weitere Erken- nung möglich. Isolationsfehler? Rp < 1 MΩ Abbruch, da keine weitere Erken- nung möglich. ARGUS Copper Box...
Seite 80
16 Signatur-Erkennung / Abschlusserkennung ARGUS Copper Box...
Beim Auto-Test wird im Fehlerfall ein Alarmton ausgegeben und die Auto-Test- Sequenz angehalten. Die Schleife zwischen a/b/Erde kann manuell oder mit einem elektronischen Messhelfer geschaltet werden. Kabelcheck starten ARGUS in der Statusanzeige. Der Kabelcheck wurde noch nicht gestartet.
Öffnen des Copper Box <Menü> Menüs, siehe Seite 20. Starten des Kabelchecks. <Start> Neuen Kabelcheck starten. <Restart> 17.1 Mögliche Ergebnisse Prüfung Mögliche Ergebnisse Bemerkung Leitung Leitung OK Leitungspaar richtig angeschlossen Leitung offen Leitungspaar nicht richtig angeschlossen, z. B. offen. ARGUS Copper Box...
18 Messhelfersteuerung (Rem.) 18 Messhelfersteuerung (Rem.) Mit der Messhelfersteuerung (Remote = Rem.) kann der ARGUS in Verbindung mit der Copper Box gängige elektronische Messhelfer, wie z. B. den TX915/916 steuern. Vor Benutzung der Steuerungsfunktion, muss sichergestellt werden, dass die in der Tabelle auf Seite 11 angegebenen Spannungsgrenzen während der Messung nicht überschritten werden.
Seite 84
18 Messhelfersteuerung (Rem.) Messhelfersteuerung starten ARGUS in der Statusanzeige. Öffnen des Copper Box <Menü> Menüs, siehe Seite 20. Auswahl des Kommandos <Start> der Messhelfersteuerung. Im Bsp. wurde das Kommando „Durchschalten“ ausgewählt. Kommando bestätigen. Das Kommando „Durchschalten“ wird an die Remote-Einheit gesendet.
Seite 85
Der Messhelfer vom Typ 900/905 schaltet für 3 Sekunden eine (90x) Schleife auf Port 4. P2+4 (90x) Der Messhelfer vom Typ 900/905 verbindet Port 2 mit Port 4. P3+4 (90x) Der Messhelfer vom Typ 900/905 verbindet Port 3 mit Port 4. ARGUS Copper Box...
19 Anhang B) Software Lizenzen Die ARGUS-Firmware enthält Code aus sogenannten „Open Source“-Paketen, die unter verschiedenen Lizenzen (GPL, LGPL, MIT, BSD, usw.) veröffentlich sind. – – Weitere Infos finden Sie insofern mitbestellt auf der in der Lieferung enthaltenen CD- ROM (siehe Software_License.htm) oder im Internet auf der Seite ...