Bedienungsanleitung
Universalregler PM 2940/45 C3...(S) PM 2940/45 C3K...(S)
13.3
Überhöhung Aus (Parameter 7-2)
Dieser Wert wird für die Ermittlung der Ausschalttemperatur der Solarladung be-
nötigt. Die Solarpumpe SOP wird gesperrt, wenn die Kollektortemperatur TKO
kleiner als die Kollektor-Mindesttemperatur TKO min + Überhöhung Aus ist oder
die Kollektortemperatur TKO kleiner als die Speicher- oder Puffertemperatur un-
ten TBU/TPU + Überhöhung AUS ist. (je nach Konfiguration)
13.4
Pufferspeicher Ja/Nein (Parameter 7-3)
Der Regler wird mit diesem Einsteller an die Ausstattung der Anlage angepasst.
Der Bediener stellt ein, ob in der Anlage ein Pufferspeicher für Heizzwecke einge-
setzt ist. Die Bedeutung der Einstellwerte ist wie folgt:
0= ohne Pufferspeicher
1= mit Pufferspeicher
Die Pufferladung erfolgt nach folgenden Kriterien: Sinkt die Temperatur am Puf-
ferfühler OBEN unter den gefordeten Sollwert, wird die Ladung freigegeben.
Steigt die Temperatur TPO über den Puffersollwert und den in Parameter 5-8 ein-
gestellten P-Bereich, wird die Ladung gesperrt. Ist ein Pufferfühler MITTE TPM
angeschlossen, bleibt die Ladung aktiv bis am Fühler TPM der Ausschaltsollwert
erreicht wird. Der Aussschaltsollwert TPM ist wie folgt definiert:
Soll-Aus TPM = Puffersollwert -5 K + P-Bereich.
13.5
Art der Solarnutzung (Parameter 7-4)
Mit diesem Parameter ist dem Regler die vorgesehene Art der Nutzung der Solar-
energie einzugeben.
Die Bedeutung der Einstellwerte ist wie folgt:
0= keine Solarnutzung
1= Solarnutzung für Warmwasserspeicher
2= Solarnutzung für Pufferspeicher
3= Reserve
nicht einstellen!
4= Solarnutzung für Kombispeicher
Entsprechend der gewählten Einstellung werden Verriegelungen der Nachhei-
zung aktiviert. Eine Sperrung der Nachheizung erfolgt nur, wenn die solare Lei-
stung über 50% liegt. Die Leistung wird aufgrund der Einschaltdauer der
Solarpumpe berechnet. Nach einem Reset des Reglers wird die gemittelte Lei-
stung zurückgesetzt.
Dok. Nr. 106919 21/2001
53