Bedienungsanleitung
Universalregler PM 2940/45 C3...(S) PM 2940/45 C3K...(S)
12.3
Schutzfunktionen (Parameter 6-2)
Je nach der hier gewählten Schutzfunktion wird die Last (Heizkreise, Warmwas-
serbereitung) sofort zugeschaltet oder erst wenn die Temperatur der Wärmerzeu-
gerkaskade die eingestellte Minimalbegrenzung TK
grenzung (Parameter 4-7)", Seite 44) überschritten hat.
Mit der gewählten Kesselschutzfunktion wird gleichzeitig die Funktionsweise der-
Kesselkreispumpe festgelegt. Die Zuordnung ist wie folgt:
Einstellung
Schutzfunktion
0
U0
1
U1
2
U3
3
U0
4
U1
5
U3
Schutzfunktion U0 (Einstellungen 0 und 3)
Die Funktion stellt sicher, dass das Unterschreiten der Kesselminimalbegrenzung
TK
mit dem Einsatz aller verfügbarer Leistungsstufen vermieden wird. Es wird
min
keine Last weggeschaltet, wenn dieser Einstellwert unterschritten ist.
Schutzfunktion U1 (Einstellungen 1 und 4)
Die Funktion stellt sicher, dass das Unterschreiten der Kesselminimalbegrenzung
TK
mit dem Einsatz aller verfügbarer Leistungsstufen vermieden wird. Zusätz-
min
lich wird jedoch Last weggeschaltet, wenn dieser Einstellwert unterschritten ist.
Die Warmwasserspeicher - Ladepumpe wird erst freigegeben, wenn die Wärme-
erzeugertemperatur der Warmwassertemperatur entspricht. Siehe "12.2 Funkti-
onsweise Ladepumpennachlauf (Parameter 6-1)", Seite 49.
Schutzfunktion U3 (Einstellungen 2 und 5)
Wenn die Wärmeerzeugertemperatur unter die eingestellte Kessel-Minimaltem-
peratur TK
(siehe "10.7 Minimalbegrenzung (Parameter 4-7)", Seite 44) ab-
min
sinkt, wird weder Last weg- noch Leistung zugeschaltet. Erst wenn die
Wärmeerzeugertemperatur auf den Sollwert (gemäss Heizkurve oder externer
Anforderung) abgesunken ist, werden die Mischerkreise zugefahren, die Pumpen
abgeschaltet und die Wärmeerzeuger mit der nötigen Leistung zugeschaltet.
Die Heizkreise werden wieder freigegeben, sobald die Wärmeerzeuger-/Kaska-
dentemperatur den Bereich der Minimaltemperatur erreicht.
50
Funktion der Kesselkreispumpe U
Sie läuft im Heizbetrieb dauernd.
Sie läuft nach dem Abschalten des Führungs-
kessels während 10 Minuten nach. Bei Feue-
rungsautomaten ist je nach Konfiguration die
eingestellte Nachlaufzeit zusätzlich wirksam.
(siehe "10.7 Minimalbe-
min
w
Dok. Nr. 106919 21/2001