Bedienungsanleitung
Universalregler PM 2940/45 C3...(S) PM 2940/45 C3K...(S)
11.7
Zuordnung der Relaisausgänge (Parameter 5-6)
Wenn Relaiskontakte zum Schalten von Wärmeerzeugerstufen eingesetzt wer-
den, sind diese einem Regler zuzuordnen. Die Einstellungen haben folgende Be-
deutung:
--- = keine Relaisfunktion (Wärmeerzeugerfunktion ausgeschaltet)
M = Relaisfunktion am Master
F1 = Relaisfunktion auf Slave 1
F2 = Relaisfunktion auf Slave 2
F3 = Relaisfunktion auf Slave 3
F4 = Relaisfunktion auf Slave 4
11.8
Sequenzumschaltung der Wärmeerzeugerstufen der
Gruppen 1 und 3 (Parameter 5-7)
off
= dauernd Vorwärtsbetrieb
on
= dauernd Rückwärtsbetrieb
10 ... 999 = Sequenzumschaltung nach der eingestellten Anzahl Stunden
11.9
P-Bereich (Proportional-Bereich resp. Schaltdifferenz)
(Parameter 5-8)
Der P-Bereich gibt vor, bei welcher Soll-/Istwertabweichung der Wärmeerzeuger
100% Leistung gefordert wird (Einstellbereich 5 bis 30).
Ein kleiner Einstellwert bewirkt bei zunehmender Abweichung eine grosse
Leistungsänderung. Der/die Wärmeerzeuger reagieren schnell.
Ein grosser Einstellwert bewirkt bei zunehmender Abweichung eine geringere
Leistungsänderung. Der/die Wärmeerzeuger reagieren langsam.
Bei der Ansteuerung von stufigen Wärmeerzeugern entspricht der P-Bereich der
Schaltdifferenz.
11.10 I-Anteil (Integral-Anteil) (Parameter 5-9)
Der I-Anteil gibt an, in welcher Zeit (Minuten) der Regler, bei konstanter Soll-/Ist-
abweichung, die Verdoppelung der gemäss P-Bereich geforderten Leistung ver-
langt.
Ein kleiner Einstellwert verlangt bereits bei kurzzeitig anstehender Abweichung
eine rasch zunehmende Leistungsänderung. Der/die Wärmeerzeuger reagieren
schnell.
Ein grosser Einstellwert verlangt bei anstehenden Abweichungen lediglich eine
langsam zunehmende Leistungsänderung. Der/die Wärmeerzeugerkaskade rea-
giert langsam.
Bei stufigen Wärmeerzeugern muss dieser Einsteller auf 0 stehen. Der Regler
wirkt als reiner P-Regler und die eingestellte Schaltdifferenz (Parameter 5-8) ist
ohne zusätzliche Beeinflussung wirksam.
48
Dok. Nr. 106919 21/2001