Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlsystem; Kühlmittelstand Prüfen - Skoda Fabia 2007 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

162
Prüfen und nachfüllen
Kühlsystem
Kühlmittel
Das Kühlmittel sorgt für die Kühlung des Motors.
Das Kühlsystem benötigt unter normalen Betriebsbedingungen fast keine Wartung.
Das Kühlmittel besteht aus Wasser mit 40 % Kühlmittelzusatz. Diese Mischung
garantiert nicht nur einen Frostschutz bis -25 °C, sondern schützt auch das Kühl-
und Heizungssystem vor Korrosion. Außerdem verhindert sie Kalkansatz und
erhöht den Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.
Die Konzentration des Kühlmittels dürfen Sie aus diesem Grunde auch in der
Sommerzeit bzw. in Ländern mit warmem Klima durch Nachfüllen von Wasser
nicht verringern. Der Anteil des Kühlmittelzusatzes im Kühlmittel muss
mindestens 40 % betragen.
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, können Sie den
Kühlmittelzusatz-Anteil erhöhen, aber nur bis 60 % (Frostschutz bis ca. -40 °C).
Dann verringert sich der Frostschutz bereits wieder.
Fahrzeuge für Länder mit kaltem Klima (z. B. Schweden, Norwegen, Finnland)
erhalten bereits werkseitig Kühlmittel mit einem Frostschutz bis etwa -35 °C. Der
Kühlmittelzusatz-Anteil sollte in diesen Ländern bei mindestens 50 % liegen.
Kühlmittel
Das Kühlsystem ist werkseitig mit Kühlmittel (Farbe lila) gefüllt, das der Spezifika-
tion TL-VW 774 F entspricht.
Zum Nachfüllen empfehlen wir, das Frostschutzmittel - G12 PLUS (Farbe lila) zu
verwenden.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei Fragen bezüglich des Kühlmittels, oder falls Sie ein
anderes Kühlmittel nachfüllen wollen, an einen Škoda Servicepartner zu wenden.
Den richtigen Kühlmittelzusatz erhalten Sie bei einem Škoda Servicepartner.
Vorsicht!
Andere Kühlmittelzusätze können vor allem die Korrosionsschutzwirkung
erheblich verringern.
Die durch Korrosion entstandenen Störungen können zu Kühlmittelver-
lust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden führen.
Kühlmittelstand prüfen
Der Kühlmittel-Ausgleichbehälter befindet sich im Motorraum rechts.
– Stellen Sie den Motor ab.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe ⇒
auf Seite 157.
– Prüfen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmittel-Ausgleichbehälter
⇒ Abb.
143. Der Kühlmittelstand muss bei kaltem Motor zwischen
den Markierungen „MIN" und „MAX" liegen. Bei warmem Motor kann
er auch etwas über der Markierung „MAX" liegen.
Ein zu niedrigerer Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter wird von der Kontroll-
⇒ Seite 24 angezeigt. Dennoch empfehlen wir,
leuchte im Kombiinstrument
den Kühlmittelstand von Zeit zu Zeit direkt am Behälter zu prüfen.
Kühlmittelverlust
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf Undichtigkeiten schließen. Begnügen
Sie sich nicht damit, lediglich Kühlmittel nachzufüllen. Lassen Sie das Kühlsystem
unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen.
Abb. 143 Motorraum:
Kühlmittel-Ausgleichbe-
hälter
in „Arbeiten im Motorraum"

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis