HINWEIS!
• Falls das FI während der Z
6.8. FI Prüfung und Analyse
6.8.1. Theoretische Grundlagen des FI Betriebs
R
.............. Erdungswiderstand des Wandlers
N
R
.............. Widerstand der Sekundärwicklung
T
Tritt ein Teil des Phasenstromes aufgrund schlechter Isolierung in das Gehäuse eines Gerätes
und damit an die Erdung aus, kann über den Erdungswiderstand R E eine gefährliche
Berührungsspannung U B auftreten.
Da die Formen des Leckstromes vielfältig sind, z.B. wechselnd, pulsierend (mit halbwellen-
und vollwellenrektifizierter Spannung), gleichgerichtet (mit 3-phasenrektifizierter Spannung)
etc., bietet der MAXTEST die Möglichkeit die verschiedenen Stromformen sowie auch eine
negative oder positive Polarität des Startfehlerstromes zu messen.
6.8.2. Messung der Berührungsspannung U
Um den Sicherheitsvorschriften zu entsprechend, sind Berührungsspannungsmessungen (U
als eigenständige Messungen oder als Hilfsfunktionen vor der Messung der Auslösezeit oder
des Auslösestromes vorzunehmen. Es sind zwei U
- 50 V ... bei allgemeiner Betriebsumgebung
- 25 V ... in Krankenhäusern, etc.
Deshalb werden die Meßergebnisse der U
Referenzwert bezogen (25 oder 50 V).
Die Messungen erfolgen entsprechend den VDE 0413 Teil 6 Vorschriften. Das FI Gerät löst
während dieses Tests nicht aus, da bei der Messung nur 1/3 des Nennfehlerstromes verwendet
wird, wobei das angezeigte Ergebnis auf den Nennfehlerstrom (Standard FI Typen), oder den
doppelten Nennwert (selektive FI Typen) berechnet wird. Der angezeigte Wert wird gegen die
Wandlererde gemessen, wenn der Anschluß „PROBE" nicht verwendet wird oder gegen den
Anschluß „PROBE", falls dieser nicht wie in Abbildung 35 gezeigt angeschlossen wurde.
Messung auslöst, erscheint die Meldung RCD FAULT
L-PE
Abb. 34. TT System Anschluß
B
B
Messung stets auf den zuvor eingerichteten
B
41
Werte als Sicherheitsgrenzwerte zulässig:
MAXTEST
)
B