♦ Zu erwartender Kurzschlußstrom I
⋅
C
U
=
MAX
I
K MAX L-PE
Z
−
L PE
⋅
C
U
=
MIN
I
K MIN L-PE
Z
−
(
L PE HOT
)
=
⋅
+
2
Z
( .
1 5
R
)
HOT
χ ⋅
⋅
i =
2 I
P
K MAX
♦ Phasendrehung:
(
PHASENDREHUNG )
L1, L2, L3 oder L2, L1, L3
Nennspannung: 100 ÷ 440 V
Nenn-Frequenz: 45 ÷ 65 Hz
♦ Berührungsspannung U B :
U B
(RCD, SPANNUNG/ZEIT)
Meßspannung (V)
10 ÷ 50
(U BLIM =25V)
10 ÷ 100
(U BLIM =50V)
U Blim : 25 V oder 50 V einstellbar
Die Angaben der obigen Tabelle gelten unter den nachfolgenden Bedingungen:
- max. Instabilität der Netzspannung während der Messung ±1 %,
- Der Schutzleiter weist keine Störspannungen auf.
Die U B Messung wird bei einer Stromstärke von 1/2 I ΔN durchgeführt, welche so berechnet
wurde, daß sie an den Differentialstrom I ΔN (allgemein:
Differentialstrom angepaßt wurde
2 I ΔN (selektiv: ,
Nennspannung: 100 ÷ 250 V
Nenn-Frequenz: 45 ÷ 65 Hz
K
−
N L PE
(
)
−
N L PE
(
)
2
X
L
χ =
+
1 02 0 98
.
Messbereich
0 ÷ 100 V
Formen oder allgemein:
,
- Nicht-Standardwerte (Z SCHLEIFE)
3
R
−
⋅
X
.
e
L
Auflösung
0.1
u nd
Form).
15
MAXTEST
Meßbereich
+10 % / -0 % (der Anzeige)
Formen ) oder den doppelten