4.3. MESSUNGEN
ACHTUNG
Windgeräusche
Windgeschwindigkeiten höher als 10m/s, ist es notwendig den Windschutz
anzubringen um die Windgeräusche am Mikrophon zu verringern. Zusätzlich
hält der Windschirm Feuchte und mechanische Stösse vom Mikrofon ab.
1. Schalten Sie das Messgerät ein.
2. Führen Sie zunächst eine Kalibrierung durch sofern das Messgerät lange Zeit nicht
benutzt wurde. (siehe Kapitel 4.3.2).
3. Drücken Sie die A/C Taste um den gewünschten Bewertungsfilter auszuwählen (siehe
Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.)
4. Drücken Sie die FAST/SLOW Taste um die gewünschte Zeitbewertung auszuwählen
(siehe Kapitel 4.2.4.).
5. Drücken Sie die LEVEL Taste den gewünschten Schalldruckbereich auszuwählen
(siehe Kapitel 4.2.3.).
6. Lesen die den gemessenen SPL Wert ab
7. Sofern die Information
Taste um einen höheren oder niedrigeren Messbereich auszuwählen..
8. Drücken Sie die MAX/MIN Taste um sich die Maximum oder Minimum SPL Werte
anzeigen zu lassen (siehe Kapitel 4.2.5).
4.3.1. Anschluss an den analogen AC und DC Ausgang
Das HT154 kann an ein Multimeter oder einen Datenlogger ansgeschlossen werden
sofern eine Weiterverarbeitung oder Aufzeichnung der Daten gewünscht wird.
AC Output
1Vrms beim vollen
Messbereich
Ausgangsimpedanz: ca.
50Ω
Abb. 2: Beschreibung Analogausgang
am
Mikrofon
OVER
oder
UNDER
DC Output
Ausgang: 10mV/dB
Ausgangsimpedanz: ca.
100Ω
DE - 7
verursachen
angezeigt wird, benutzen Sie die LEVEL
Signal
Ground
3.5mm Ausgangsstecker
HT154
Messfehler,
Bei