Darstellung des Meßergebnisses:
I
............... Zu erwartender Kurzschlußstrom (Standard, Maximal oder Minimal)
K
i
................ Spitzenwert des zu erwartenden Kurzschlußstromes (nur angezeigt, wenn
p
"maximal .. zu erwartender Kurzschlußstrom" gewählt wurde)
R ............... Widerstandskomponente der angezeigten Impedanz
X
.............. Induktionskomponente der angezeigten Impedanz
L
U
*
Berührungsspannung bei maximal zu erwartendem Kurzschlußstrom - nur
B
angezeigt, falls der PROBE Anschluß entsprechend Abb. 31 (Z LOOP Funktion)
vorgenommen wurde.
Um............ Netzspannung
f................. Frequenz der Netzspannung
* Die Messung von U
Kurzschlußstrom berechnet, vorausgesetzt das Prüfkabel ist ordnungsgemäß an den PROBE
Anschluß angeschlossen.
WählenSie den entsprechenden Kurzschlußstrom über die Funktionstasten F2 bis F6 aus. Die
Berechnungsarten aller I
Abkürzungen im Display bedeuten das Folgende:
STAND...............Zu erwartender Standardkurzschlußstrom
MAX...................Maximal zu erwartender 1-Phasen-Kurzschlußstrom
MIN ....................Minimal zu erwartender 1-Phasen-Kurzschlußstrom
MAX-3ph ...........Maximal zu erwartender 3-Phasen-Kurzschlußstrom
MAX-2ph ...........Maximal zu erwartender 2-Phasen-Kurzschlußstrom
MIN-3ph.............Minimal zu erwartender 3-Phasen-Kurzschlußstrom
MIN-2ph.............Minimal zu erwartender 2-Phasen-Kurzschlußstrom
Abb.32 Darstellung des Meßergebnisses der Z LINE Messung
Abb.33. Darstellung des Meßergebnisses der Z LOOP Messung
wird automatisch durchgeführt und auf den angezeigten
B
Typen sind in Kapitel 4.1 (Funktionen) beschrieben. Die
K
40
MAXTEST