MAXTEST 1. Einleitung Das professionelle Multifunktionssmeßgerät MAXTEST ist für Prüfungen nach VDE 0100 von 127/230/400V Standard-Netzinstallationen sowie aller Nicht-Standard-Installationen im Spannungsbereich von 100-400V geeignet. Das MAXTEST zeichnet sich einerseits durch seine hohe Benutzerfreundlichkeit, andererseits durch seine Vielzahl von Meßfunktionen aus unter anderem durch den hohen Prüstrom von bis zu 280 A bei der Impedanzmessung.
MAXTEST 2. LISTE DER MEßFUNKIONEN Symbol Stellung des Funktionsbeschreibung Drehwahlschalters LOW Ω 10A Niederohmmessung / Durchgangsprüfung.mit 10A Niederohmmessung / Durchgangsprüfung.mit 200 mA LOW Ω 200mA Zwei, Drei oder Vier-Punkt Erdwiderstandsmessung. EARTH δ Spezifischer Erdwiderstand. Isolationswiderstand elektrischer Installationen; 250V Meßspannung 250V. Isolationswiderstand elektrischer Installationen;...
Seite 6
MAXTEST Symbol Stellung des Funktionsbeschreibung Drehwahlschalters (I Δ ) FI CURRENT Berührungsspannung bei Auslösestrom. t(I Δ ) Auslösezeit bei Auslösestrom. Automatischer Test aller wichtiger FI-bezogener FI-Analysis Parameter. ΔU VOLTAGE DROP Spannungsfall Präzisionsmessung der Netz- oder Schleifenimpedanz zwischen zwei Phasen oder zwischen Phase und Neutralleiter, oder zwischen Phase und Schutzleiter.
MAXTEST 3. ANGEWENDETE NORMEN EN 61010-1 allg. Sicherheitsvorschriften für elektrische Meßinstrumente EN 50081-1 1991 EMV Bestimmungen EN 50082-1 1991 C class VDE 0413 Teil 2 ....Isolationswiderstand VDE 0413 Teil 3 ....Schleifen/Netzwiderstand und zu erwartender Kurzschlußstrom VDE 0413 Teil 4 ....Niederohmmessung VDE 0413 Teil 5 ....
MAXTEST 4. TECHNISCHE DATEN 4.1. Funktionen ♦ Durchgangsstest / Niederohmmessung mit 200 mA (LOW Ω 200mA Meßgenauigkeit* Meßbereich (Ω) Auflösung (Ω) 0 ÷ 20 ±(2% der Anzeige + 2 Stellen) 0.01 * Automatische Abgleichung verhindert die Berücksichtigung des Kabelwiderstandes. Die Messung wird bei automatischer Polaritätsumkehrung durchgeführt; es wird der arithmetische Mittelwert beider Messungen angezeigt.
Seite 9
MAXTEST ♦ Auf 10A skalierter Spannungsfall SPANNUNGSFALL / Voltage Drop (LOW Ω 10A Meßbereich (V) Auflösung (V) Meßgenauigkeit 0 ÷ 12 ±(2% der Anzeige + 2 Stellen) 0.01 Angezeigter Widerstand und Meßstrom. ♦ Erdwiderstandsmessung mit 2 , 3- oder 4- Leitern R E (ERDE) Meßgenauigkeit Meßbereich* (Ω)
Seite 10
MAXTEST Der Abstand der beiden Erdspieße ist frei zwischen 1 und 30m wählbar, mit den Standardkabeln kann jedoch a = 8 m erzielt werden. ρ = 2πaR ρ... bodenspezifischer Widerstand a ... Entfernung zwischen den beiden Erdspießen ..Erwiderstand zwischen S und ES Erdspießen Meßfrequenz: 125 Hz ±...
Seite 11
MAXTEST Rp = Rp2 (Erwiderstandstandsmessung siehe Abbildung 1) ♦ Isolationswiderstandsmessung mit einer Prüfspannung von 250V DC R ISO /250V (R ISO ) Meßgenauigkeit Meßbereich* (MΩ) Auflösung (kΩ) 0 ÷ 1.999 ±(2% der Anzeige + 2 Stellen) 2.00 ÷ 19.99 ±(2% der Anzeige + 2 Stellen ) 20.0 ÷...
Seite 12
MAXTEST ♦ Isolationswiderstandsmessung mit einer Meßspannung von 1000V DC R ISO /1000V (R ISO ) Accuracy Meßbereich* (MΩ) Auflösung (kΩ) 0 ÷ 1.999 ±(2% reading + 2 digits) 2.00 ÷ 19.99 ±(2% reading + 2 digits) 20.0 ÷ 199.9 ±(2% reading + 2 digits) * Automatische Meßbereichswahl Displaybereich: 0÷1 GΩ...
Seite 13
MAXTEST ♦ Zu erwartender Kurzschlußstrom I K (Standard) Berechnung des Kurzschlußstromes I K : − − − − − − − − − − ± − − − − − − − − − − − ± − − − − − − − − − − − Genauigkeit bei I : Berücksichtigen Sie die Meßgenauigkeit für Z (LEITUNG) Displaybereich (400 V): 0,20 A ÷...
Seite 14
MAXTEST − χ ⋅ ⋅ χ = ⋅ 1 02 0 98 K MAX ≠230/400 V =230/400 V 1.00 1.05 0.95 1.00 ♦ Schleifenwiderstandsmessung zwischen Phasen und Schutzleiter (Zpe) Z L-PE , R, X L ** (Z Schleife) Meßgenauigkeit Meßbereich * (Ω) Auflösung (Ω) 0 ÷...
Seite 15
MAXTEST Nennspannung: 100 ÷ 250 V Nenn-Frequenz: 45 ÷ 65 Hz ♦ Zu erwartender Kurzschlußstrom I -Standardwert (Z SCHLEIFE) Berechnung des Kurzschlußstromes I − − − − − − − − − − ± − L PE − − − − − − − − − − − Meßgenauigkeit bei I : Berücksichtigen Sie die Meßgenauigkeit der Z SCHLEIFE Displaybereich (230 V): 0,11 A ÷...
Seite 16
MAXTEST ♦ Zu erwartender Kurzschlußstrom I - Nicht-Standardwerte (Z SCHLEIFE) ⋅ − N L PE K MAX L-PE − L PE ⋅ − N L PE K MIN L-PE − L PE HOT ⋅ − χ ⋅ ⋅ χ = ⋅...
Seite 17
MAXTEST ♦ Erdwiderstand R E , Schleifenwiderstand R L : R E , R L (FI Funktionen) I Δ Meßbereich R Auflösung Meßgenauigkeit (mA) (Ω) (Ω) 0 ÷ 1999 ± Ω +10 %, -0 % (der Anzeige) 0 ÷ 1999 ±...
Seite 18
MAXTEST ♦ Messung des Auslöstromes I Δ I Δ (FI STROM, oder Formen ) Meßbereich Auflösung (mA) Meßgenauigkeit Δ (mA) (0.4 ÷ 1.4) I ±0.15 I Δ Δ Δ 0.1 I I Δ (FI STROM, Form) Meßbereich Auflösung (mA) Meßgenauigkeit Δ...
Seite 19
MAXTEST Meßbereich U Auflösung U Meßgenauigkeit 100 ÷ 440 ± (2 % der Anzeige + 2 Stellen) Nennspannung: 100 ÷ 440 V Nenn-Frequenz: 45 ÷ 65 Hz ♦ Präzisionsmessung der Schleifen- bzw. Netzimpedanz Z, R, X L * (Z2 Ω Im=280A max. ) Meßgenauigkeit Meßbereich (mΩ) Auflösung (mΩ)
Seite 22
MAXTEST Legende: 1..Anschlußhinweise . 2..Gehäuseabdeckung. Metallkühlkörper (Vorsicht! Kann sich bei Präzisionsmessung des Schleifenwiderstandes stark erhitzen! - Z2Ω Funktion!). 4..ON/OFF Taste - automatische Abschaltung 10 Minuten nachdem die letzte Taste ..gedrückt oder der Funktionsdrehwahlschalter betätigt wurde. 5..8/ ↑ Taste als Bestandteil der numerischen Tastatur (8) oder zur stufenlosen Erhöhung der gleichen Parameter (↑).
MAXTEST 5.3. Austausch der Batterien und Sicherungen Ziehen Sie alle Kabel (Testkabel, Netzkabel, oder RS232 Kabel) ab, bevor Sie die Batteriefachabdeckung abnehmen! Vorsicht! Gefährliche Spannungen unter der Batterieabdeckung! Erscheint die BAT Meldung im Display, so bedeutet dies, die Batteriespannung ist unter 4.3 V gesunken und die Batterien sind daher auszutauschen.
MAXTEST 5.4. Displayaufbau Es wird im wensentlichen bei allen Meßfunktionen der gleiche Displayaufbau verwendet. Dies erleichtert dem Benutzer die Ablesung der Meßdaten. Nachfolgend finden Sie eine Kurzbeschreibung des Displays. Abb. 6. Displayaufbau Legende: 1..Meßort-Nummer (P) im Speicherungsmodus. 2..Meßschleifen-Nummer (L) im Speicherungsmodus. 3..Nummer der nächsten freien Speicherposition bei der Speicherung von Meßergebnissen oder aktuelle Nummer des gewählten Identifikationscodes beim Aufrufen von...
MAXTEST 6. BEDIENUNGSANLEITUNG 6.1. PE-Test Ein unterbrochener PE Leiter oder ein an Phasenspannung angeschlossener PE Anschluß stellt eine erhebliche Gefahrenquelle dar. Daher ist der PE Anschluß vor Durchführung der Messung zu testen. Wie wird dieser Test durchgeführt? - Schließen Sie die Prüfleiter entsprechend der untenstehenden Abbildung an - Verwenden Sie nur TEST CONNECTOR 1! Abb.7.
MAXTEST 6.2. Durchgangstest / Niederohmmesssung bei Schutzleitern mit Prüfstrom 200 mA Die Messung erfolgt gemäß VDE 0413 Teil 4. Es werden zwei Messungen (zwei Polaritäten) für jedes angezeigte Meßergebnis durchgeführt. Das Meßergebnis errechnet sich als Durchschnittswert der beiden Teilergebnisse. Es empfiehlt sich vor Meßbeginn die beiden Meßspitzen kurzzuschließen, um so festzustellen, ob die Prüfleiter ausreichend kompensiert sind.
Seite 28
MAXTEST Anzeige des Meßergebnisses: Ω Abb.9 Darstellung des Meßergebnisses der LOW 200mA Messung R+ ..... Teilergebnis, wenn an den N Anschluß Prüfspannung mit positiver Polarität angelegt wird R-....Teilergebnis, wenn an den N Anschluß Prüfspannung mit negativer Polarität angelegt wird Im .....
MAXTEST - Drücken Sie F1 . - Verwenden Sie die F2-F3 Tasten wie folgt: - F2 Eingabe abbrechen - F3 Kein Grenzwert 6.3. Isolationsmessung mittels Meßspannungen von 250V, 500V, oder 1000V Die Messung erfolgt gemäß VDE 0413 Teil 2. Vor Beginn der Messung empfiehlt es sich das mögliche Anliegen von Netzspannung am Prüfobjekt zu überprüfen.
Seite 30
MAXTEST Abb.12. Isolation der Installation Abb.13. Isolation des Installationsrahmens...
Seite 31
MAXTEST Abb.14. Erd-Leckstromwiderstand Tücher Abb.15. Isolationung des Meßortes...
Seite 32
MAXTEST Anzeige der Meßergebnisse: Abb.16. Darstellung des Riso-Meßergebnisses Um.... Prüfspannung HINWEIS! • Übersteigt die an den Meßspitzen anliegende Spannung 30V, so kann die ISOLATIONS Messung nicht ausgeführt werden und es erscheint nach Betätigung der START Taste das ″ ″ Symbol. Jedes Meßergebnis wird mit dem voreingestellten oberen und unteren Grenzwert verglichen (HI und LO).
MAXTEST 6.4. Erdwiderstandsmessung Die Messung erfolgt mittels des geräteeigenen Generators und gemäß VDE 0413 Teil 5. Die Meßspannung des internen Generators ist eine Sinuswelle; der Meßstrom liegt unter 10mA. Entsprechend dem Meßsystem mit vier Anschlüssen können verschiedene Anschlüsse an dem Prüfstromkreis vorgenommen werden.
Seite 34
MAXTEST Abb. 20. Zwei-Punkt-Messung des Erdwiderstandes zwischen N und PE Anschlüssen Abb.21. Drei-Punkt-Messung des Erdwiderstandes...
Seite 35
MAXTEST Durchführung einer Erdwiderstandsmessung: - Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die EARTH Position. - Bauen Sie eine der zuvor gezeigten Meßanordnungen auf. - Wählen Sie die EARTH R Funktion über die F1 Taste aus. - Wählen Sie die 2 oder 3 Punkt-Messung mit der F2 Taste aus. Sie dient nur zu Dokumentationszwecken.
MAXTEST Wie wird der obere Grenzwert (HI) eingestellt? - Drücken Sie die F3 Taste; es wird der derzeitige Grenzwert angezeigt. Abb.23. Eingabe des oberen Grenzwertes (HI) - Geben Sie den neuen Grenzwert über die numerische Tastatur ein. - Drücken Sie die F1 Taste. - Verwenden Sie die F2 und F3 Tasten wie folgt: - F2 um die Eingabe rückgängig zu machen - F3 um keinen Grenzwert einzugeben...
Seite 37
MAXTEST Durchführung der bodenspezifischen Widerstandsmessung: - Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die EARTH Position. - Schließen Sie die Meßleiter wie oben gezeigt an. - Wählen Sie die EARTH r Funktion über die F1 taste aus. - Geben Sie den Abstand zwischen den beiden Prüfspießen (″a″ ) über die F2 Taste ein. können Werte zwischen 1 und 30m eingegeben werden.
MAXTEST 6.6. Phasenfolge Die Messung wird gemäß der VDE-Norm 0413 Teil 7 durchgeführt. Um festzustellen, ob es sich um eine rechts- oder linksgängige Phasenfolge handelt, ist wie im Folgenden gezeigt vorzugehen. Abb.26. Drei-Phasen-Folgemessung - Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die PHASE ROTATION Position und lesen Sie das Meßergebnis ab, ohne daß...
MAXTEST 6.7. Netz- und Schleifenimpedanz mit Kurzschlußstromermittlung Ik. Die Messung erfolgt unter Einhaltung der Norm VDE 0413 Teil 3 Warum wird die Netz- und Schleifenimpedanz mit Kurzschlußstromermittlung getestet? - um eine ausreichende Absicherung nachzuweisen (Nennstrom und Abschaltstromleistung) - um ein Schutzsystem auslegen zu können - um die Leistung zweier Stromquellen zu überprüfen - um Kontaktprobleme zu entfernen (bei der Messung werden hohe Stromstärkenimpulse verwendet)
Seite 40
MAXTEST Abb.30. Prüfkabelanschluß Abb.31.Berührungsspannung bei Kurzschlußstromanschluß - Wählen Sie den entsprechenden Anschluß L-N oder L-L über die F1 T aste (nur bei der Funktion). LINE - Wählen Sie die entsprechende Polarität des Prüfimpulses über die F1 Taste um ein Auslösen des FI falls nur auf eine Polarität ansprechend zu verhindern. (nur bei der Z Funktion).
Seite 41
MAXTEST Darstellung des Meßergebnisses: Abb.32 Darstellung des Meßergebnisses der Z LINE Messung Abb.33. Darstellung des Meßergebnisses der Z LOOP Messung ....Zu erwartender Kurzschlußstrom (Standard, Maximal oder Minimal) ....Spitzenwert des zu erwartenden Kurzschlußstromes (nur angezeigt, wenn ”maximal .. zu erwartender Kurzschlußstrom” gewählt wurde) R ....
MAXTEST HINWEIS! • Falls das FI während der Z Messung auslöst, erscheint die Meldung RCD FAULT L-PE 6.8. FI Prüfung und Analyse 6.8.1. Theoretische Grundlagen des FI Betriebs Abb. 34. TT System Anschluß ....Erdungswiderstand des Wandlers ....Widerstand der Sekundärwicklung Tritt ein Teil des Phasenstromes aufgrund schlechter Isolierung in das Gehäuse eines Gerätes und damit an die Erdung aus, kann über den Erdungswiderstand R E eine gefährliche Berührungsspannung U B auftreten.
Seite 43
MAXTEST Wie ist die Messung durchzuführen? - Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die FI (RCD) Voltage U /Time t Position. - Schließen Sie die Prüfkabel wie unten gezeigt an. Wurde der PROBE Anschluß mittels eines Erdungsspießes an die Erde des Gerätes angeschlossen, so wird U gegen diese Spitze gemessen und eine höhere Meßgenauigkeit erzielt.
MAXTEST ....Erdwiderstand (PROBE Anschluß verwendet) (TT System) = R (TN System) = R NEUTRAL ....Schleifenwiderstand (PROBE Anschluß nicht verwendet) (TT System) = R PHASE ⇒ R ≅ R << R PHASE (TN System) = R PHASE NEUTRAL ..Erdwiderstand des Wandlers ..Widerstand der Sekundärwicklung ..Widerstand des Phasenleiters PHASE...
Seite 45
MAXTEST Tabelle der gemäß IEC 1009-1 zulässigen Auslösezeiten FI Typ ΔN ΔN ΔN Anmerkung max. Unterbrechungs- Standard 0,15 0,04 zeit max. Unterbrechungs- 0,15 selective zeit min. Verzögerung der 0,13 0,06 0,05 Unterbrechungszeit Nennwerte ≤ 30mA beträgt der fünffache Prüfstrom 0.25A. ΔN * Für I Darstellung der Meßergebnisse:...
Seite 46
MAXTEST Verschiedene Formen des Fehlerstromes. a) Wechselnd (Startphase 0°) b) Wechselnd (Startphase 180°) c) Pulsierend (Startphase 0°)
Seite 47
MAXTEST d) Pulsierend (Startphase 180°) e) Reine Gleichstromform (Startphase 0°) f) Reine Gleichstromform (Startphase 180°) Gleichgerichteter Leckstrom Abb. 38. Verschiedene Formen des Fehlerstromes...
MAXTEST 6.8.4. Messung des Auslösestromes I Δ Es können nur Standard-FI-Typen hinsichtlich des Auslösestromes getestet werden. Wie ist die Messung durchzuführen? - Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die FI (RCD) Current I Position. Δ - Wählen Sie den entsprechenden Fehlerstrom über die F1 Taste aus. - Wählen Sie die entsprechende Form des Fehlerstromes (siehe Abb.
MAXTEST 6.8.5. FI (RCD) Analyse Um alle wichtigen FI Parameter automatisch zu prüfen (z. B. zu offiziellen Prüfzwecken) ist die FI Analyse wie folgt zu wählen. Wie ist die Prüfung durchzuführen? - Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die FI (RCD) Analysis Position. - Wählen Sie den entsprechenden Nennfehlerstrom über die F1 Taste.
MAXTEST 6.9. Messung des Spannungsfalls Die Bestimmung des sich aufgrund des durch Teile einer Installations fließenden Stromes ergebende Spannungsfalls kann sehr wichtig für die: Entscheidung, ob eine bestehende Installation eine bestimmte Last liefern kann oder nicht, - für die Dimensionierung neuer Netzinstallationen, - für die Suche nach der Ursache Fehlfunktionen bei elektrischen Geräten, Anlagen, Maschinen etc.sein.
Seite 51
MAXTEST ....Spannung zwischen P1 und P2 (S, H Testleiter) ....Spannung zwischen C1 und C2 (ES, E Testleiter) HINWEIS! • Wurden Phase und Masse am Ein- oder Ausgang vertauscht, so erscheint die ″ CONNECTION ″ Meldung. • Sind U1, U2 oder beide Spannungen kleiner als 100V, dann erscheint die ″ Uin <...
MAXTEST 6.10. Präzisionsimpedanzsmessung Z mit max. 280 A Prüfstrom Wird ein päziser Impedanzwert benötigt oder ist einer der Werte sehr gering, so ist ein starker Prüfstrom erforderlich, damit ein spürbarer Spannungsfall während des Tests erzeugt werden kann. Wie ist die Messung durchzuführen? - Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die Z2 Ω...
Seite 53
MAXTEST Abb. 46. Anschluß der Prüfleiter - Drücken Sie die START Taste und warten Sie bis die 12 Messungen durchgeführt wurden. - Lesen Sie das Meßergebnis ab und speichern Sie es zu Dokumentationszwecken (siehe Abschnitt 6.13). Darstellung der Meßergebnisse: Abb.47. Darstellung des des Ergebnisses der hochauflösenden Impedanzmessung ....
MAXTEST ..... Berührungsspannung wird bei angezeigtem zu erwartendem Kurzschlußstrom ....angezeigt, falls PROBE entsprechend Abbildung 46 angeschlossen wurde und der L-PE Anschluß gewählt wurde. Um.... Netzspannung f....Frequenz der Netzspannung - Wählen Sie den entsprechenden zu erwartenden Kurzschlußstrom über die F2 bis F6 Tasten. Siehe auch Abschnitt 6.7 (LINE und LOOP Impedanz).
Seite 55
MAXTEST Darstellung des Meßergebnisses: Ω Abb. 49. Darstellung des Ergebnisses der Messung Um.... Prüfspannung Im ..... Prüfstrom HINWEIS! • Übersteigt die an den Prüfanschlüssen P1 und P2 anliegende Spannung 10V so kann die Messung nicht vorgenommen werden und es erscheint nach Betätigung der START Taste die Meldung ″...
Seite 56
MAXTEST - Wählen Sie den entsprechenden Aderquerschnitt über die F2 Taste. - Schließen Sie die Prüfleiter entsprechend der untenstehenden Abbildung an. - Drücken Sie die START Taste, warten Sie 11s und lesen Sie dann das Meßergebnis ab. - Speichern Sie das Meßergebnis zu Dokumentationszwecken ab (siehe Abschnitt 6.13). Abb.
MAXTEST 6. 12. Messungen mit Drei-Phasen-Adapter Um verschiedene Messungen an einem drei-phasigen System durchzuführen ist ein 3-Phasen- Adapter zu verwenden. Die nachfolgende Liste weist die mittels eines solchen Adapters durchführbaren Messungen aus. Abb. 53. Testkabelanschlüsse Funktion Stellung des MAXTEST Stellung des Funktionsdreh- Funktionsdrehwahlschalters wahlschalter des ADAPTERs L1-N...
MAXTEST 6.13. Speichern der Meßergebnisse Ist ein komplexes Prüfobjekt mit einer großen Anzahl einzelner Meßstellen auf viele unterschiedliche Parameter hin zu prüfen, so muß ein genauer Plan der Stromschleifen (L) und Meßstellen (P) erstellt werden und sind diese entsprechend durchzunummerieren, bevor mit der Messung begonnen werden kann.
Seite 59
MAXTEST Abb. 55.Funktionstasten F1 bis F6 im Speicherbetrieb Wechseln Sie nach Beendigung der Speicherung zur Betriebsfunktionsbelegung der F1-F6 Tasten zurück. (Sonst müssen einige Parameter der Funktion geändert werden.) HINWEISE! • Für die Nummerierung der Meßstellen (P) sowie der Stromschleifen (L) können Ziffern von 1 bis 255 vergeben werden.
Seite 60
MAXTEST Liste der Meßergebnisse, Teilergebnisse und Parameter einer jeden Meßfunktion, welche auf einen PC überspielt und dort gespeichert und/oder ausgedruckt werden können: Position des Hauptergebnis Unterergebnisse und Parameter Funktionsdreh- wahlschalters R+ ... Teilergebnis bei positiver Polarität der an L anliegenden Prüfspannung R..Geringer Widerstand R- ...
Seite 61
MAXTEST ..Spitzenwert des max. zu erwartenden Kurzschlußstromes ..Zu erwartender Kurzschlußstrom (Standard, Min. oder Max.Wert, wird beim Speichern angezeigt) R..Widerstandskomponente der Impedanz ..Impedanz ..Induktionskomponente der Impedanz Z LOOP L-PE Um .. Netz-L-PE Spannung f ..Frequenz der Netzspannung •..
Seite 62
MAXTEST t/0.5 I , pos. Auslöse- ΔN strom bei halbem Nenn- strom und pos. Polarität t/0.5 I , neg. Auslöse- ΔN strom bei halbem Nenn- strom und neg. Polarität Berührungsspannung bei Nenn- , pos. Auslösestrom Fehlerstrom (Standard FI) oder bei doppeltem ΔN FI Analyse bei Nennstrom und pos.
MAXTEST 6.14. Aufrufen der gespeicherten Meßergebnisse Für den Aufruf gespeicherter Meßergebnisse ist wie folgt vorzugehen: Gedrückte Taste Anmerkungen Wechsel in die Speicherfunktionsbelegung der F1 - F6 Tasten (siehe Abb. 55). Das erste Meßergebnis der Stromschleife und die beim letzten Aufruf verwendete Meßortkennung wird angezeigt.
MAXTEST 6.15. RS232 Schnittstelle Abb. 56. RS232 Anschluß Abb. 57. RS232 Kabel - Schließen Sie Ihren PC an den MAXTEST über das RS232 Kabel an, siehe Abb. 57. - Richten Sie die Datenkommunikationsparameter ein: Port: COM 1, COM 2 Baudrate: 1200, 2400, 4800, 9600- wählen Sie 4800 über die entsprechende Software.
MAXTEST - Drücken Sie die Taste, geben Sie die entsprechende Speicherplatznummer (L) über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie mit um nur die Meßergebnisse des bestimmten Speicherplatzes auszudrucken, - Drücken Sie die Taste, geben Sie die entsprechende Speicherplatznummer (L) über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie diese mit , geben Sie die entsprechende Meßortkennung (P) über die numerische Tastatur ein und bestätigen diese mit...
Seite 66
MAXTEST Funktion Parameter Vorgabewert Z LOOP Polarität STANDARD 30 mA ΔN 50 V Blim FI Typ allgemein Voltage U Funktion FI U Time t × 1 Multiplikator für I ΔN Form des Fehlerstroms FI (RCD) Current 30 mA ΔN Form des Fehlerstroms 50 V Blim FI (RCD) Analysis...
MAXTEST 6.17. Kontrasteinstellung beim Display Da der Displaykontrast von der Umgebungstemperatur und dem Blickwinkel abhängt, kann er individuell eingestellt werden. Wie wird der Kontrast eingestellt? - Schalten Sie das Meßgerät ein. - Achten Sie darauf, daß für die Tasten F1 - F6 die Funktionstastenbelegung eingestellt ist.
MAXTEST 8. Garatiebedingungen Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.