60
Auftragskopf-Schaltverstärker LogiComm
P/N 7146360_A02
R
Allgemeine Anwendungshinweise
VORSICHT ! Der Begriff Auftragskopfspannung bezeichnet die Spannung
der Auftragskopfspule und nicht die Spannung der Auftragskopfheizung.
Einige elektrische Auftragsköpfe wie die Serie E 900 sind mit Nieder- oder
Hochspannungsheizungen lieferbar.
Bei der Auswahl des Modus im Schaltverstärker folgende Hinweise
beachten:
S
Für höchste Leistung den Strommodus wählen, wenn verfügbar, und eine
Spule je Kanal benutzen. Der Strommodus kann verwendet werden, um
bestimmte Auftragsköpfe mit mehreren Spulen zu steuern, aber nur,
wenn die Spulen in Reihe geschaltet sind. Der Strommodus eignet sich
nicht zur Steuerung von Auftragskopfspulen, die parallel geschaltet sind.
S
Für ältere Anwendungen mit Auftragsköpfen EM100 und EM900 nur den
HD-Modus verwenden (= Werkseinstellung).
S
Bei Steuerung mehrerer Spulen hat der HD-Modus den Vorteil, dass die
Zahl der erforderlichen Schaltverstärkerkanäle minimiert wird. Siehe
Tabelle 5 zur maximalen Zahl der Spulen, mit denen der Schaltverstärker
arbeiten kann.
S
Beim Einsatz des HD-Modus zur Steuerung der Auftragsköpfe EM100
oder EM900 mit 120 VAC Spulen den Auftragskopf-Schaltverstärker mit
niedrigerer Eingangsspannung versorgen (100-130 VAC). Bei
Nichtbeachten dieses Hinweises können Auftragsköpfe und/oder
Schaltverstärker beschädigt werden.
S
Es ist möglich, den Strommodus für die Auftragsköpfe EM100 oder
EM900 mit einer einzelnen 120 VAC Spule zu verwenden. In diesem Fall
kann der Schaltverstärker mit höherer AC-Eingangsspannung versorgt
werden (200-240 VAC).
S
Beim Einsatz des Schaltverstärkers mit Auftragsköpfen EM100 oder
EM900 mit 240 VAC Spulen ist es möglich, den Schaltverstärker mit
niedrigerer Eingangsspannung (100-130 VAC) zu betreiben. Allerdings
führt das zu niedrigerer Leistung der Auftragsköpfe.
S
Einen generischen Auftragskopftyp verwenden, wenn der angeschlos-
sene Auftragskopf nicht in der Liste der Auftragskopftypen erscheint. Für
diesen Auftragskopftyp wird die Steuerung im Strommodus benutzt.
Allerdings müssen die Werkseinstellungen für die Wellenform angepasst
werden. Um allgemein Energieverluste zu verringern, die kürzeste
Spitzenstromhaltezeit, den niedrigsten Spitzenstrom und den niedrigsten
Haltestrom verwenden, mit denen der Auftragskopf zuverlässig geöffnet
wird.
S
Für die Konfiguration oder Betätigung der Auftragskopfspulen gibt es
üblicherweise drei Kategorien:
Gemeinsame Betätigung: Alle Spulen eines Auftragskopfes sind
gemeinsam verkabelt, und der Schaltverstärker sollte auf
HD-Modus eingestellt werden.
Unabhängige Betätigung: Jede Spule ist separat verkabelt, und
der Schaltverstärker sollte auf Strommodus eingestellt werden.
Programmierte Betätigung: Spulen sind kundenspezifisch
verkabelt. HD-Modus für Ausgänge mit mehreren Spulen und
Strommodus für Ausgänge mit einer einzelnen Spule verwenden.
E 2010 Nordson Corporation