Methoden zum Verhindern von unbeabsichtigter
Auftragskopfbetätigung
Lage
A
Ausgänge
abtrennen
B
AC Spannung
abtrennen
(traditionelles
Not-Aus)
C
Auslösertätigkei
t verhindern
E 2010 Nordson Corporation
In der folgenden Tabelle sind mehrere Ansätze zusammengefasst, die helfen
können, unbeabsichtigte Auftragskopfbetätigung zu verhindern.
HINWEIS: Bei den nachstehenden Ansätzen können Fehler in den
Trenneinrichtungen auftreten. Daher die Trenneinrichtungen sorgfältig und
passend für die vorgesehene Anwendung auswählen.
Siehe Abb. C 7.
Ansatz
S Sicher.
S Schnellste Reaktion.
S Schaltkreis bleibt unter
Spannung.
S Schnellster Neustart.
S Sicher.
S Schnelle Reaktion, aber
langsamer als an Ort A.
S Kann den gesamten
Schaltverstärker zusätzlich
zu Auftragsköpfen
deaktivieren.
S Ein Trennschalter
erforderlich.
S Leichte Umsetzung.
S Kann Hardware oder
vorgeschaltete Software
sein.
S Schützt Bediener unter
normalen Umständen, aber
nicht vor
Schaltverstärkerfehler.
S Schnelle Reaktionszeit
(Raupenmodus).
HINWEIS: Da es mehrere Ansätze zum Verhindern von unbeabsichtigter
Auftragskopfbetätigung gibt, beim Installieren die Vor- und Nachteile
abwägen und den Ansatz wählen, der den Anforderungen der jeweiligen
Installation entspricht.
Zusätzliche Auslöser- und Auftragskopfanschlüsse
Vorteile
Nachteile
S Kann Fehler durch
Unterbrechung Auftragskopf
verursachen.
S Eine Trenneinrichtung pro
Kanal erforderlich.
S Schaltkreise sind stromlos.
S Langsamer Neustart.
S Weniger sicher. Fehler an
Schaltverstärkerhardware
oder Software könnte
Ausgang aktivieren.
S Ein laufender Punkt wird
abgeschlossen, aber Punkte
haben normalerweise ein
kleines Klebstoffvolumen.
S Wenn mechanische Relais
verwendet werden (nicht
empfohlen), kann
Relaiskontaktprallen kurzes
Auslösen verursachen.
S Eine Trenneinrichtung pro
Kanal erforderlich.
P/N 7146360_A02
C 11