Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anheben Der Ladepritsche Im Notfall; Anheben Der Ladepritsche Mit Dem Anlasser; Anheben Der Ladepritsche Durch Starten Der Hydraulikanlage - Toro 07367 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Materialeigenschaften:
Viskosität, ASTM D445: cSt @ 40ºC 55 bis 62; cSt @
100ºC 9,1 bis 9,8
Viskositätsindex, ASTM D2270: 140 bis 152
Pourpoint, ASTM D97: -37ºC bis -43ºC
Branchenspezifikationen:
API GL-4, AGCO Powerfluid 821 XL, Ford New
Holland FNHA-2-C-201.00, Kubota UDT, John Deere
J20C, Vickers 35VQ25 und Volvo WB-101/BM.
Hinweis: Viele Hydraulikölsorten sind fast farblos,
was das Ausfindigmachen von Undichtheiten erschwert.
Als Beimischmittel für Hydrauliköl können Sie ein
rotes Färbmittel in 20 ml Flaschen beziehen. Eine
Flasche reicht für 15 bis 22 l Hydrauliköl. Sie können
es mit der Bestellnummer 44-2500 über Ihren Toro
Vertragshändler beziehen.
Hinweis: Setzen Sie sich mit dem lokalen Toro
Vertragshändler in Verbindung, wenn das Öl
verschmutzt wird, weil die Anlage dann gespült werden
muss. Verunreinigtes Öl sieht im Vergleich zu sauberem
Öl milchig oder schwarz aus. Das Wartungsintervall
muss ggf. verkürzt werden, wenn Sie mehrere
Anbaugeräte verwenden, da Öl schneller verunreinigt
wird, wenn mehrere verschiedene Hydrauliköle gemischt
werden.
1. Reinigen Sie den Bereich um den Befestigungsbereich
des Hochfluss-Hydraulikfilters (Bild 78). Stellen Sie
ein Auffanggefäß unter den Filter und entfernen den
Filter.
Hinweis: Wenn Sie das Öl nicht ablassen, schließen
Sie die zum Filter führende Hydraulikleitung ab und
setzen Sie einen Stöpsel auf.
2. Schmieren Sie die neue Filterdichtung ein und drehen
Sie den Filter mit der Hand auf den Filterkopf, bis
die Dichtung den Filterkopf berührt. Ziehen Sie ihn
dann um 3/4 Umdrehung weiter fest. Jetzt müsste
der Filter dicht sein.
3. Füllen Sie den Hydrauliktank mit ca. 15 l Hydrauliköl.
4. Starten Sie die Maschine und lassen Sie den Motor
für ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen, um die
Flüssigkeit zu verteilen und eingeschlossene Luft aus
der Anlage zu entfernen. Stellen Sie die Maschine ab
und überprüfen den Ölstand.
5. Prüfen Sie den Ölstand.
6. Entsorgen Sie Altöl vorschriftsmäßig.
Anheben der Ladepritsche im
Notfall
Sie können die Ladepritsche in einem Notfall ohne
Anlassen des Motors durch Betätigen des Anlassers und
Starten der Hydraulikanlage anheben.
Anheben der Ladepritsche mit dem
Anlasser
Betätigen Sie den Anlasser und halten Sie den Hubhebel
in der angehobenen Stellung. Lassen Sie den Anlasser
für 15 Sekunden laufen, warten Sie dann 60 Sekunden,
bevor Sie den Anlasser erneut betätigen. Wenn der
Motor nicht anspringt, müssen die Last und die
Ladepritsche (das Anbaugerät) entfernt werden, um den
Motor oder das Getriebe warten zu können.
Anheben der Ladepritsche durch
Starten der Hydraulikanlage
Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie die
Maschine warten oder Einstellungen daran
durchführen, aktivieren Sie die Feststellbremse
und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Lasten
müssen von der Pritsche oder anderen
Anbaugeräten entfernt werden, bevor Sie unter
einer angehobenen Pritsche arbeiten. Arbeiten
Sie nur unter einer angehobenen Ladepritsche,
wenn die Sicherheitsstütze der Ladepritsche
auf der ganz ausgefahrenen Zylinderstange
platziert ist.
Hinweis: Hierfür benötigen Sie zwei
Hydraulikschläuche. Jeder Schlauch muss eine
Schnellkupplung mit Innen- und Außengewinde haben,
das auf die Fahrzeugkupplungen passen.
1. Fahren Sie ein Fahrzeug hinten an das kaputte
Fahrzeug ran.
Wichtig: Die Hydraulikanlage der Fahrzeuge
verwendet Dexron III ATF. Um eine
Verschmutzung der Anlage zu vermeiden,
sollten Sie sicherstellen, dass das Fahrzeug, mit
dem Sie die Hydraulikanlage starten möchten,
eine entsprechende Hydraulikflüssigkeit
verwendet.
2. Schließen Sie an beiden Fahrzeugen die beiden
Schnellkupplungsschläuche von den Schläuchen ab,
die an der Schnellkupplungshalterung befestigt sind
(Bild 79).
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0736607370tc07367tc07370

Inhaltsverzeichnis