Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der Orchesterklänge; Orchesterklänge Der Treble-Sektion - Roland V-Accordion FR-7 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-Accordion FR-7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung der Orchesterklänge
Ihr FR-7/FR-5 enthält auch PCM-Klänge (Samples) mehrerer Instrumente, die nichts mit Akkordeon zu tun haben. Dank jener
Klangfarben sind Sie bereits ohne eine MIDI-Anbindung weitaus flexibler. Natürlich können Sie außerdem externe MIDI-
Klangerzeuger mit dem FR-7/FR-5 ansteuern Siehe auch S. 66. Hier wollen wir uns aber auf die internen Orchesterklänge kon-
zentrieren.
Die Orchestra-Funktion des FR-7/FR-5 umfasst zwei Sektio-
nen: Eine für die Diskanttastatur ("Orchestra") und eine wei-
tere für die Bassknöpfe ("Orchestra Bass").
Für beide Tastaturen können Sie bestimmen, ob die Orchester-
klänge gemeinsam mit dem Akkordeon (d.h. jede Note wird
vom Akkordeon und einem Orchesterklang wiedergegeben)
oder separat (ohne Akkordeon) verfügbar sein sollen.
Orchesterklänge der Treble-Sektion
Anmerkung: Es kann nur jeweils ein Orchesterklang gewählt
werden.
(1) Drücken Sie das [ORCHESTRA]-Register.
Das Display antwortet nun mit:
Der Pfeil springt von der TREBLE- zur ORCH-Zeile. Wenn Sie
nun ein Register drücken, wird ein Orchesterklang gewählt.
Sehen wir uns die hier angezeigten Informationen kurz an:
• "SOLO" verweist auf den momentan gewählten Modus (es
stehen vier Spielmodi zur Verfügung, siehe unten).
• "CANCEL" bedeutet, dass der Orchesterpart nicht aktiv ist.
Wenn Sie dann auf der Diskanttastatur spielen, hören Sie
nur das Treble-Akkordeon (Diskant).
Um den Orchesterpart zu aktivieren, müssen Sie einen
Klang wählen (siehe unten).
• Das TREBLE-Feld enthält ein Tastatursymbol. Es bedeutet,
dass die Diskanttastatur momentan den Treble-Akkordeon-
part ansteuert. Das ORCH-Feld enthält kein Tastatursymbol
– und bestätigt so die "CANCEL"-Meldung.
• Der Klangname ("Celeste") verweist auf das momentan für
die TREBLE-Sektion (Akkordeon) gewählte Register.
(2) Drücken Sie ein Register, um einen Orchesterklang
zu wählen (siehe die Bezeichnungen unter den Dis-
kantregistern).
Nun wird der Orchesterpart aktiviert und die Display-
Anzeige ändert sich (wahrscheinlich wird bei Ihnen ein
anderer Klangname angezeigt):
Vergleichen Sie die oben erwähnten Informationen mit den
jetzt angezeigten:
• Neben dem ORCH-Feld befindet sich ein Klangname
("Ac Guitar"). Wenn Sie nun auf der Diskanttastatur spielen,
hören Sie jenen Klang.
• Das Tastatursymbol ist vom TREBLE- zum ORCH-Feld
gesprungen.
Die 22 verfügbaren Orchesterklänge erreichen Sie über fol-
gende Register:
Diskant-Orchesterklänge
1A
Trombone
7A
1B
Trumpet
7B
2A
Tenor Sax
8A
2B
Alto Sax
8B
3A
Clarinet
9A
3B
Oboe
9B
4A
Harmonica
10
4B
Mute Harm
11
5A
Violin
12
5B
Pizzicato
13
6A
Flute
6B
Pan Flute
[*] Siehe "Über den 'HighLand'- und 'Zampog-
na'-Klang" auf S. 24.
Mit den ersten neun Registern können jeweils zwei Klänge
aufgerufen werden ("A" und "B"). Um einen "B"-Klang zu
wählen, müssen Sie das betreffende Register noch einmal
drücken.
Wenn Sie einen "B"-Klang (z.B. 5B "Pizzicato"), dann ein
anderes Register (12 "AcGuitar") und schließlich wieder das
zuvor gewählte (5) drücken, ruft das FR-7/FR-5 automa-
tisch den "B"-Klang ("Pizzicato") auf. Diese "Konfiguration"
wird so lange verwendet, bis Sie das FR-7/FR-5 wieder aus-
schalten. Wenn Sie danach den 5A "Violin"-Klang benöti-
gen, müssen Sie das [5] -Register noch einmal drücken.
r
V-Accordion
Verwendung der Orchesterklänge
HighLand*
Zampogna*
PercOrgan
JazzOrgan
RotOrgan
TremOrg
ScatVoice
Mandolin
AcGuitar
AcPiano
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V-accordion fr-5

Inhaltsverzeichnis