Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roland V-Accordion FR-7 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-Accordion FR-7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Vermeiden Sie Spritzer von Süß- oder Salzwasser auf der Batterie
und sorgen Sie dafür, dass die Anschlüsse niemals Feuchtigkeit
ausgesetzt sind. Das könnte nämlich zu einer Überhitzung bzw.
Rostbildung auf dem Akku und an den Anschlüssen führen.
• Laden Sie den Akku des FR-7/FR-5 nur mit der beiliegenden FBC-7-
Einheit auf. Beachten Sie außerdem die Hinweise für das Aufladen,
um eine übermäßige Stromzufuhr, das Auslaufen der Batterieflüs-
sigkeit, Wärmeentwicklung und Explosionsgefahr zu vermeiden.
• Wie man die Batterie des FR-7/FR-5 auflädt, erfahren Sie auf S. 31.
• Verbinden Sie die Batterie niemals direkt mit einer Steckdose
oder einem Zigarettenanzünder (in einem Auto). Die viel zu
hohe Spannung kann nämlich zum Auslaufen der Batterieflüssig-
keit, zu übermäßiger Wärmeentwicklung, einer Explosion oder zu
Brand führen.
• Wenn eine neue Batterie bereits Rostspuren aufweist, übertrieben
warm wird oder andere Störungen aufweist, darf sie nicht verwen-
det werden. Tauschen Sie sie dann bei Ihrem Roland-Händler um.
• Warten Sie, bis die Batterie völlig erschöpft ist, bevor Sie sie das
erste Mal aufladen.
• Sorgen Sie dafür, dass Kleinkinder nicht mit der Batterie spielen
können. Außerdem muss sichergestellt werden, dass die Batterie
nicht aus der FBC-7 entnommen werden kann, solange sie aufge-
laden wird.
• Klären Sie alle Personen, die mit diesem Akku umgehen, über die
sachgerechte Handhabung auf.
• Werfen Sie einen Akku niemals in ein offenes Feuer. Erwärmen Sie
ihn auf keinen Fall. Sonst könnte nämlich die Isolierung schmelzen,
wobei dann giftige Gase freigesetzt werden. Außerdem kann der
Austritt von Wasserstoff eine chemische Reaktion hervorrufen, die
zum Auslaufen der Batterieflüssigkeit, einer Explosion oder zu
Brand führen kann.
• Überprüfen Sie vor Aufladen der Batterie, ob die Polarität ("+" und
"–"-Pol) stimmt, weil das zu einer Entladung bzw. einer chemi-
schen Kettenreaktion führen kann. Normalerweise ist solch ein Irr-
tum ausgeschlossen, weil das Verbindungskabel nur auf eine Art
angeschlossen werden kann.
• Entfernen Sie niemals den äußeren Mantel einer Batterie und sor-
gen Sie dafür, dass er nicht beschädigt wird.
• Schlagen Sie nie auf den Akku und lassen Sie ihn niemals fallen.
Starke Stöße können zum Auslaufen der Batterieflüssigkeit, zu
übermäßiger Wärmeentwicklung, einer Explosion oder zu Brand
führen.
• Versuchen Sie niemals, zwei Akkus parallel anzuschließen, weil das
zum Auslaufen der Batterieflüssigkeit, zu übermäßiger Wär-
meentwicklung, einer Explosion oder zu Brand führen kann.
• Modifizieren Sie die Verkleidung des Akkus und der anderen
Schutzvorkehrungen auf keinen Fall. Versuchen Sie niemals, den
Akku zu öffnen.
• Der Pluspol (+) der Batterie ist mit einem Gasventil versehen. Die-
ses darf weder beschädigt, noch versperrt werden. Behindern Sie
niemals den Gasaustritt, weil das zum Auslaufen der Batterieflüs-
sigkeit, zu übermäßiger Wärmeentwicklung, einer Explosion oder
zu Brand führen kann.
• Sorgen Sie dafür, dass die Batterie niemals zu lange in der Lade-
vorrichtung der FBC-7 bleibt. Orientieren Sie sich an der Diode
jener Einheit. Legen Sie niemals eine bereits aufgeladene Batterie
in die Ladevorrichtung. Das kann zum Auslaufen der Batterieflüs-
sigkeit, zu übermäßiger Wärmeentwicklung, einer Explosion und/
oder zu Brand führen.
• Wenn die Batterie nach der regulären Ladezeit noch nicht voll-
ständig aufgeladen ist, müssen Sie den Vorgang abbrechen. Eine
übertriebene Ladezeit kann zum Auslaufen der Batterieflüssigkeit,
zu starker Wärmeentwicklung, einer Explosion oder zu Brand füh-
ren.
• Wenn Batterieflüssigkeit in Ihre Augen spritzt, müssen Sie sie
sofort mit sauberem Wasser spülen und Ihren Arzt verständigen.
Die Alkaliflüssigkeit kann nämlich einen permanenten Sehschaden
verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen für die beiliegende (FR-7) bzw. optionale Batterie (FR-5)
• Wenn Batterieflüssigkeit auf Haut oder Kleidungsstücke tropft,
müssen Sie sie sofort mit fließendem Wasser wegspülen. Batte-
rieflüssigkeit kann nämlich Hautreizungen verursachen.
• Wenn eine Batterie nicht mehr verwendet werden kann, müssen
Sie sie den Umweltbestimmungen in Ihrer Gegend entsprechend
entsorgen.
• Wenn Flüssigkeit aus der Batterie tropft bzw. wenn sich die Batte-
rie verfärbt oder verformt, dürfen Sie sie nicht mehr verwenden,
weil das zu starker Wärmeentwicklung, einer Explosion und/oder
zu Brand führen kann.
r
V-Accordion
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V-accordion fr-5

Inhaltsverzeichnis