FR-7/FR-5 V-Accordion
Wichtige Hinweise | Hinweise für eine sichere Handhabung
2. Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie sich außer "Hinweise für eine sichere Handhabung" auf S. 6 auch folgende Punkte durch:
Stromversorgung
• Schließen Sie dieses Instrument niemals an einen Stromkreis an,
der Geräte mit Elektromotoren bzw. Beleuchtungsregler oder
andere potentielle Störquellen speist.
• Schalten Sie das FR-7/FR-5 sowie die übrigen Geräte Ihrer Anlage
aus, bevor Sie sie miteinander verbinden. Nur so ist nämlich sicher-
gestellt, dass es weder zu Fehlfunktionen noch zu Schäden an den
Lautsprechern kommt.
• Obwohl das Display und die Dioden bei Drücken des POWER-
Schalters erlöschen, ist die Stromversorgung des Gerätes dann
nicht vollständig unterbrochen. Um auch die Stromzufuhr zu
unterbinden, müssen Sie nach Drücken des POWER-Schalters den
Netzanschluss lösen. Daher sollten Sie das Gerät nach Möglichkeit
an eine Steckdose anschließen, die man bequem erreicht.
Aufstellung
• Wenn das FR-7/FR-5 zu nahe an Verstärkern oder größeren Trans-
formatoren platziert wird, können Brummgeräusche entstehen.
Stellen Sie das Gerät bzw. die andere Störquelle dann etwas weiter
entfernt auf.
• Dieses Gerät könnte den Empfang von Radios oder Fernsehgeräten
beeinträchtigen. Betreiben Sie es niemals in der Nähe solcher Emp-
fänger.
• Stellen Sie das FR-7/FR-5 niemals in die Nähe eines Gerätes, das
starke magnetische Felder erzeugt (z.B. Lautsprecher).
• Stellen Sie das FR-7/FR-5 immer auf eine stabile und ebene Ober-
fläche.
• Wenn Sie in der Nähe dieses Gerätes ein drahtloses Telefon bzw.
Handy verwenden, könnten Brummgeräusche entstehen. Das ist
vor allem bei Erhalt oder Beginn eines Anrufs der Fall. Daher raten
wir, niemals in unmittelbarer Nähe des Gerätes zu telefonieren
und das Handy sogar ganz auszuschalten.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen (z.B. direkter
Sonneneinstrahlung) aus und lassen Sie es nicht in einem
geschlossenen Auto liegen, das in der Sonne steht. Vermeiden Sie
außerdem, dass Leuchten mit einem starken Lichtstrahl lange Zeit
auf dieselbe Stelle des Gehäuses strahlen. Nur so ist sichergestellt,
dass sich das Gehäuse weder verfärbt, noch verformt.
• Verwenden Sie dieses Gerät niemals an bzw. in der Nähe von
feuchten Orten und lassen Sie es niemals im Regen stehen.
• Gegenstände aus Gummi, Vinyl o.ä. sollten niemals längere Zeit
auf dem Instrument stehen, weil das zu einer Verfärbung bzw.
schwer entfernbaren Rändern führt.
• Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter (Vasen usw.) auf das
Instrument. Vermeiden Sie außerdem die Verwendung von Insek-
tensprays, Parfüm, Alkohol, Nagellack, Spraydosen usw. in unmit-
telbarer Nähe des Geräts. Falls das Gehäuse trotzdem Spritzer
abbekommt, müssen Sie diese sofort wegwischen.
• Legen Sie niemals (schwere) Gegenstände auf die Tastatur oder
Knöpfe. Das könnte nämlich dazu führen, dass die Tasten oder
Knöpfe nicht mehr erwartungsgemäß reagieren.
• Bringen Sie niemals Aufkleber oder andere Ziergegenstände auf
dem Instrument an. Beim Entfernen solcher Aufkleber bleiben
nämlich eventuell Ränder oder Flecke zurück, die sich kaum noch
entfernen lassen. (Die beiliegenden Aufkleber verwenden nur eine
geringe Menge Klebstoff.)
Wartung und Pflege
• Verwenden Sie für die Reinigung des FR-7/FR-5 ein weiches, tro-
ckenes Tuch, das bei Bedarf auch leicht angefeuchtet werden darf.
Bei stärkerer Verschmutzung kann auch ein mildes, neutrales Rei-
nigungsmittel verwendet werden. Wischen Sie die Geräteoberflä-
che danach wieder trocken.
8
• Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., um Schäden
oder Verfärbung des Gehäuses zu vermeiden.
Reparaturen und Datenspeicher
• Bitte beachten Sie, dass der Speicherinhalt verloren gehen kann,
wenn das Instrument zur Reparatur eingereicht wird. Während der
Reparaturarbeiten wird zwar versucht, Datenverluste so gut es
geht zu vermeiden, jedoch können wir das (z.B. wenn der Speicher
selbst beschädigt ist) nicht garantieren. Roland haftet nicht für
Schäden, die sich aus solchen Datenverlusten ergeben könnten.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
• Beachten Sie, dass der Speicherinhalt im Falle einer Störung bzw.
bei unsachgemäßer Behandlung gelöscht werden kann. Daher
müssen alle wichtigen Einstellungen des FR-7/FR-5 in regelmäßi-
gen Zeitabständen extern (per "Bulk Dump") archiviert werden
(siehe S. 75).
• Behandeln Sie die Bedienelemente und Anschlüsse mit der gebüh-
renden Umsicht. Eine etwas zu forsche Handhabung kann nämlich
zu Schäden führen.
• Schlagen Sie niemals auf das Display und stellen Sie keine schwe-
ren Gegenstände darauf.
• Ziehen Sie beim Herstellen bzw. Lösen der Anschlüsse immer nur
an den Steckern – niemals an den Kabeln. Nur so vermeiden Sie
das Reißen der Adern bzw. Schäden an den internen Komponen-
ten.
• Während des Betriebs wird das Gerät warm. Das ist völlig normal.
• Bitte halten Sie die Lautstärke –den Nachbarn zuliebe– in erträgli-
chen Grenzen. Am besten verwenden Sie spät Abends oder früh
Morgens einen Kopfhörer.
• Packen Sie das Instrument vor dem Transport wieder in den Liefer-
karton (und verwenden Sie die dazugehörigen Polster). Es kann
aber auch anderes stabiles Verpackungsmaterial bzw. ein Koffer
verwendet werden.
• Verwenden Sie nur das empfohlene Schwellpedal (EV-5, EV-8,
Sonderzubehör). Bei Verwendung anderer Schwellpedale könnten
Sie das FR-7/FR-5 nämlich beschädigen.
• Verwenden Sie zum Herstellen von Audioverbindungen aus-
schließlich Roland-Kabel. Wenn Sie sich trotzdem für eine andere
Marke entscheiden, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Bestimmte Verbindungskabel enthalten Widerstände. Diese sind
für die Verwendung mit diesem Gerät nicht geeignet, weil die
Lautstärke sonst u.U. viel zu gering ist. Im Extremfall hören Sie
überhaupt nichts mehr. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an den
Hersteller oder Vertrieb der verwendeten Audiokabel.
Vorsichtsmaßnahmen für die beiliegende (FR-7)
bzw. optionale Batterie (FR-5)
• Die Batterie darf nur an Orten verwendet werden, an denen sich
die Temperatur im unten erwähnten Rahmen bewegt. Außerhalb
dieses Rahmens könnte die Lebensdauer der Batterie beeinträch-
tigt werden. Verwendung (Entladung): 0~50°C, Lagerung: –20~
30°C, Aufladung: 0~40°C.
• Verwenden bzw. lagern Sie den Akku niemals an extrem heißen
Orten, z.B. in der direkten Sonne, in einem geschlossenen Fahrzeug
oder in der Nähe eines Heizkörpers. Das könnte zum Auslaufen der
Batterieflüssigkeit, zu einer Leistungsminderung und/oder einer
Verkürzung der Lebensdauer führen.
• Laden Sie den Akku niemals an einem kalten Ort (wo die Tempera-
tur weniger als 0°C beträgt) auf. Das könnte zum Auslaufen der
Batterieflüssigkeit, zu einer Leistungsminderung und/oder einer
Verkürzung der Lebensdauer führen.