8. Andere Funktionen
Speichern der Einstellungen mit der WRITE-Funktion
Beim Editieren der MENU-Funktionen werden Sie in der Regel gefragt, ob Sie die soeben durchgeführten Änderungen spei-
chern möchten. Vielleicht erinnern Sie sich, dass Sie diese Meldung auch in den Wind schlagen können ("NO"), was praktisch
sein kann, wenn Sie noch nicht genau wissen, ob die neue Version wirklich besser ist als die alte.
Wichtige Hinweise
• Die WRITE-Funktion der unten gezeigten Seite bezieht sich
nur auf die momentan verwendeten Register. Wenn Sie
z.B. die letzten Änderungen des momentan gewählten Dis-
kantregisters bewusst nicht gespeichert haben, dürfen Sie
ein anderes Diskantregister erst wählen, wenn feststeht,
dass Sie die Änderung nicht brauchen. Dann gehen sie
nämlich wieder verloren (und das "Treble"-Feld auf der
unten gezeigten "WRITE"-Seite enthält keine "E"-Angabe
mehr).
Will heißen:Man kann nicht Register [1] editieren, die Ein-
stellung nicht speichern, dann Register [2] ändern, nicht
speichern usw. In diesem Beispiel würden die Änderungen
von Register [1] bereits gelöscht, sobald Sie Register [2]
wählen (d.h. bevor Sie es überhaupt editieren).
Dieses System gilt auch für die Bass-, Free Bass-, Orchestra
Bass- und Orchestra-Sektion.
• Bedenken Sie, dass Bass/Free Bass/Orchestra/Orchestra
Bass-Register automatisch gewählt werden, wenn die Link-
Funktion (S. 42) aktiv ist. Auch solch eine Umschaltung
löscht Änderungen, die Sie nicht gespeichert haben, als das
FR-7/FR-5 Ihnen dazu die Gelegenheit gab.
• Die Bass- und Free Bass-Sektion kann man nicht gleichzei-
tig verwenden. Wenn Sie den Modus wechseln, gehen nicht
gespeicherte Änderungen des vorigen Modus' (Bass oder
Free Bass) ebenfalls verloren.
Verwendung von WRITE
(1) Halten Sie den [MENU÷WRITE]-Taster gedrückt, bis
folgende Display-Seite angezeigt wird:
Auf dieser Seite sind alle Sektionen, deren Änderungen
noch nicht gespeichert wurden, an einem "E" (für "editiert")
erkenntlich. Das "E" verweist aber nur jeweils auf das
momentan gewählte Register (Treble, Bass/Free Bass,
Orchestra oder Orchestra Bass).
Die Sektion, deren MENU-Parameter Sie zuletzt geändert
haben, ist bereits gewählt. Im Beispiel oben sehen Sie, dass
sich alle Sektionen geändert haben und dass Sie zuletzt
einen Aspekt der TREBLE-Gruppe editiert haben.
Anmerkung: Solange kein einziges "E" angezeigt wird,
braucht nichts gespeichert zu werden. Folglich können Sie
diese Seite verlassen, indem Sie [EXIT÷JUMP] noch einmal drü-
cken.
Anmerkung: Um die Global-Einstellungen zu speichern, kön-
nen Sie sofort mit Schritt (7) weitermachen. Für die Orchestra-,
Orchestra Bass- und Set Common-Parameter können Sie zu
Schritt (6) springen.
(2) Wählen Sie mit dem [DATA÷ENTER]-Regler die Sek-
tion, deren Einstellungen Sie speichern möchten.
Die Möglichkeiten lauten:
I Global—Die Einstellungen von 1. Tuning, 8. System und
10. MIDI.
I Treble—Die Einstellungen des gewählten Diskantregis-
ters, d.h. die 2. Treble Edit-Gruppe.
I Bass—Die 3. Bass Edit- oder 4. Free Bass Edit-Einstellungen.
I Set Com—Die 7. Set Common-Parameter.
I Orchest—Die 6. Orchestra Edit-Parameter.
I Orch Bs—Die 5. ORC Bass Edit-Parameter.
(3) Drücken Sie den [DATA÷ENTER]-Regler, um zu einer
Seite zu springen, wo Sie die Einstellungen benen-
nen können.
Diese Funktion ist nur für folgende Gruppen belegt: 2.
Treble Edit, 3. Bass Edit und 4. Free Bass Edit. (Auf "7.7
Name" auf S. 58 erfahren Sie, wie man ein Set benennt.)
(*)
(*) Es kann nur jeweils eine dieser Seiten angezeigt werden.
Das richtet sich danach, ob Sie sich momentan im Bass-
oder Free Bass-Modus befinden.
(4) Ändern Sie bei Bedarf den Namen des soeben edi-
tierten Registers. (Das ist nur auf den hier gezeig-
ten drei Seiten möglich.)
Siehe auch "Eingeben des Namens" auf S. 39.
r
V-Accordion
Andere Funktionen
(*)
77