Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Roland V-Accordion FR-7 Bedienungsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-Accordion FR-7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FR-7/FR-5 V-Accordion
Vorbereitungen | Verwendung der Orchesterklänge
Das Display bestätigt Ihre Wahl und zeigt sowohl den
Namen des Klangs als auch die Nummer des gedrückten
Registers an:
(3) Spielen Sie ein paar Noten auf der Diskanttastatur.
Die Diskanttastatur ist anschlagdynamisch. Daher richten
sich die Lautstärke und Klangfarbe der Orchestra-Noten
(für die Klänge 11, 12 und 13) danach, wie hart/schnell Sie
die Tasten drücken.
Anmerkung: Das Diskantakkordeon wertet die Anschlag-
werte der Tastatur nicht aus. Dafür können Sie die Lautstärke
der gespielten Noten über das Balgmoment (Drück- und Zieh-
geschwindigkeit) steuern – wie auf einem "echten" Akkordeon.
Die Diskanttastatur erzeugt zudem Aftertouch-Befehle.
"Aftertouch" bedeutet, dass man eine Taste nach dem Spie-
len einer Note noch weiter hinunter drückt. Bei bestimmten
Orchesterklängen (Gitarre, Flöte usw.) sowie dem Diskant-
akkordeon können Sie damit die Tonhöhe der gespielten
Noten verringern. Wenn Sie einen Orgelklang wählen, kön-
nen Sie über den Aftertouch abwechselnd die schnelle und
langsame Rotary-Geschwindigkeit wählen.
Anmerkung: Dieser Aftertouch-Effekt gilt jeweils für alle
momentan ausgegebenen Noten. Wenn Sie einen Akkord spie-
len und dann nur eine Taste jener Noten weiter hinunter drü-
cken, werden trotzdem alle Akkordnoten gebeugt. (In MIDI-
Kreisen nennt man so etwas "Kanal-Aftertouch".)
IÜber den 'HighLand'- und 'Zampogna'-Klang
Ihr FR-7/FR-5 enthält zwei Klänge der Dudelsackfamilie:
"HighLand" und "Zampogna". Die Instrumente, auf denen
diese Klänge beruhen, verwenden eine oder mehrere Bor-
dunnoten, zu denen dann die Melodie gespielt wird.
Das FR-7/FR-5 simuliert diesen Effekt, indem es der unters-
ten Diskantoktave bei Anwahl eines dieser Klänge die (lang
angehaltenen) Bordunnoten zuordnet:
Zum Spielen der Bordunnoten.
Die Bordunfunktion verhält sich folgendermaßen:
• Wenn Sie nur eine graue Taste (siehe die Abbildung) drü-
cken, wird jene Note gehalten. Die Taste können Sie sofort
wieder freigeben – die Note wird unendlich lang gehalten.
• Wenn Sie mehrere Tasten gleichzeitig drücken, werden jene
Noten gehalten (die Bordunfunktion ist polyphon).
• Um die aktuell ausgegebene(n) Bordunnote(n) wieder aus-
zuschalten, müssen Sie entweder eine andere graue Taste
(Wahl einer anderen Bordunnote) oder die Taste(n) der
aktiven Note(n) erneut drücken.
Anmerkung: Das Bordunsystem ist nur für die Klänge "High-
Land" und "Zampogna" belegt.
24
Zum Spielen der Melodie.
IWahl des Orchester-Modus'
Je nach den Einstellungen des gewählten Sets kann der
Orchesterklang gemeinsam mit dem Diskantakkordeon
gespielt werden. Die Orchestersektion lässt sich auf vier
Arten mit der Treble-Sektion kombinieren.
Wenn der Orchesterpart aus ist (CANCEL), dient die Mas-
terbar zum Aufrufen des mit "7.8 Master Bar Recall" (S. 58)
gewählten Klangs.
Nach Anwahl eines Modus' (DUAL, HIGH, LOW oder SOLO)
und Aktivieren des Orchesterparts (CANCEL aus) dient die
Masterbar hingegen zum Ein-/Ausschalten des Orchester-
parts. Im SOLO-Modus aktivieren Sie dann abwechselnd
den Orchesterklang und das Diskantakkordeon.
SOLO [14]: Wenn Sie die Orchestersektion aktivieren (siehe
Schritt (2) oben), hören Sie nur den Orchesterklang. Drü-
cken Sie [CANCEL] , um wieder das Diskantakkordeon zu
wählen.
DUAL [13]: Der Orchesterklang
wird zum Diskantakkordeon hin-
zugefügt. Jede gespielte Note
wird demnach von zwei Klängen
wiedergegeben.
Zur Erinnerung: Hier enthalten sowohl das ORCH- als auch
das TREBLE-Feld ein Tastatursymbol, weil beide Sektionen
angesteuert werden.
HIGH [12]: Jetzt wird es etwas komplizierter – aber über-
aus interessant. Wenn Sie diesen Modus wählen und nur
eine Note spielen, wird sie vom Orchesterklang wiederge-
geben. Wenn Sie jene Taste gedrückt halten und eine wei-
tere (tiefere) Note spielen, wird die höhere Note vom
Orchesterklang gespielt. Tiefere Noten werden hingegen
vom Diskantakkordeon wiedergegeben. So können Sie mit
unterschiedlichen Klängen Akkorde und ein Solo spielen.
Also so:
Orchesterklang
Akkordeon
LOW [11]: Dies ist das Gegenstück zu HIGH und eignet sich
für Fälle, in denen die Melodie (oder Zweitstimme) über den
Noten liegt, die gehalten werden.
Akkordeon
Orchesterklang

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

V-accordion fr-5

Inhaltsverzeichnis