Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Betrieb Mit Frequenzumrichtern - Wilo Rexa PRO Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANHANG

7.
Verschleißerscheinungen
• Verschlissene Teile austauschen
8.
Defekter Schlauch / Rohrleitung
• Defekte Teile austauschen
9.
Unzulässiger Gehalt an Gasen im Fördermedium
• Rücksprache mit dem Werk
10. 2 Phasenlauf
• Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf.
korrigieren lassen
11. Zu starke Wasserspiegelabsenkung während des
Betriebs
• Versorgung und Kapazität der Anlage prüfen,
Einstellungen und Funktion der Niveausteue-
rung kontrollieren
Störung: Aggregat läuft unruhig und geräusch-
voll
1.
Pumpe läuft im unzulässigen Betriebsbereich
• Betriebsdaten der Pumpe prüfen und ggf. korri-
gieren und/oder Betriebsverhältnisse anpassen
2. Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad verstopft
• Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad reinigen
3.
Laufrad schwergängig
• Pumpe abschalten, gegen wiedereinschalten
sichern, Laufrad gangbar machen
4. Unzulässiger Gehalt an Gasen im Fördermedium
• Rücksprache mit dem Werk
5.
2 Phasenlauf
• Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf.
korrigieren lassen
6.
Falsche Drehrichtung
• 2 Phasen der Netzleitung tauschen
7.
Verschleißerscheinungen
• Verschlissene Teile austauschen
8.
Motorlager defekt
• Rücksprache mit dem Werk
9.
Pumpe verspannt eingebaut
• Montage überprüfen, ggf. Gummikompen-
satoren verwenden
Störung: Leckage der Gleitringdichtung,
Dichtungskammerüberwachung meldet Störung
bzw. schaltet das Aggregat ab
1.
Kondenswasserbildung durch längere Lagerung
und/oder hohe Temperaturschwankungen
• Pumpe kurz (max. 5 min) ohne Stabelektrode
betreiben
2. Erhöhte Leckage beim Einlauf neuer Gleitring-
dichtungen
• Ölwechsel vornehmen
3.
Kabel der Stabelektrode defekt
• Stabelektrode austauschen
4. Gleitringdichtung defekt
• Gleitringdichtung austauschen, Rücksprache
mit dem Werk!
Weiterführende Schritte zur Störungsbehebung
Helfen die hier genannten Punkte nicht die
Störung zu beseitigen, kontaktieren Sie den
Wilo-Kundendienst. Dieser kann Ihnen wie folgt
weiterhelfen:
• Telefonische und/oder schriftliche Hilfestellung
durch den Wilo-Kundendienst
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO
• Vor Ort Unterstützung durch den Wilo-Kunden-
dienst
• Überprüfung bzw. Reparatur der Pumpe im Werk
Beachten Sie, dass Ihnen durch die Inanspruch-
nahme gewisser Leistungen unseres Kunden-
dienstes, weitere Kosten entstehen können!
Genaue Angaben hierzu erhalten Sie vom Wilo-
Kundendienst.
10. Anhang

10.1. Betrieb mit Frequenzumrichtern

Unter Beachtung der IEC 60034-17 kann jeder
Motor in Serienausführung verwendet werden.
Bei Bemessungsspannungen über 415 V/50 Hz
bzw. 480 V/60 Hz ist eine Rückfrage im Werk
erforderlich. Die Bemessungsleistung des Motors
sollte wegen der zusätzlichen Erwärmung durch
Oberwellen ca. 10 % über dem Leistungsbedarf
der Pumpe liegen. Bei Frequenzumrichtern mit
oberwellenarmen Ausgang kann die Leistungs-
reserve von 10 % eventuell reduziert werden. Dies
wird meist durch die Verwendung von Ausgangs-
filtern erreicht. Des Weiteren sind die Standard-
motoren nicht mit geschirmten Kabeln ausge-
stattet. Entsprechend sind Frequenzumrichter
und Filter aufeinander abzustimmen. Fragen Sie
den Hersteller.
Die Auslegung des Frequenzumrichters erfolgt
nach dem Motornennstrom. Es ist darauf zu ach-
ten, dass die Pumpe, besonders im unteren Dreh-
zahlbereich, ruck- und schwingungsfrei arbeitet.
Die Gleitringdichtungen könnten sonst schadhaft
und undicht werden. Des Weiteren muss auf die
Fließgeschwindigkeit in der Rohrleitung geachtet
werden. Ist die Fließgeschwindigkeit zu niedrig,
steigt die Gefahr der Ablagerung von Feststoffen
in der Pumpe und der angeschlossenen Rohrlei-
tung. Im Geltungsbereich der DIN EN 12050 wird
eine mind. Fließgeschwindigkeit von 0,7 m/s bei
einem manometrischen Förderdruck von 0,4 bar
vorgeschrieben. Wir empfehlen auch außerhalb
des Geltungsbereiches diese Werte einzuhalten.
Wichtig ist, dass die Pumpe im gesamten Regel-
bereich ohne Schwingungen, Resonanzen,
Pendelmomenten und übermäßigen Geräuschen
arbeitet (eventuell im Werk rückfragen). Ein
erhöhtes Motorgeräusch wegen der oberwellen-
behafteten Stromversorgung ist normal.
Bei der Parametrierung des Frequenzumrichters
sollte unbedingt auf die Einstellung der quadra-
tischen Kennlinie (U/f Kennlinie) für Pumpen und
Lüfter geachtet werden! Diese sorgt dafür, dass
die Ausgangsspannung bei Frequenzen größer der
Nennfrequenz (50 Hz bzw. 60 Hz) dem Leistungs-
bedarf der Pumpe angepasst wird. Neuere Fre-
quenzumrichter bieten auch eine automatische
Energieoptimierung - diese erzielt den gleichen
Effekt. Für die Einstellung des Frequenzumrich-
ters beachten Sie bitte die Betriebsanleitung des
Frequenzumrichters.
Bei Motoren, die mit Frequenzumrichter gespeist
werden, können je nach Frequenzumrichtertyp
Deutsch
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis