Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung; Rücklieferung; Aufstellung; Allgemein - Wilo Rexa PRO Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFSTELLUNG

4.3. Lagerung

Neu gelieferte Pumpen sind so aufbereitet, dass
diese mind. 1 Jahr gelagert werden können. Bei
Zwischenlagerungen ist die Pumpe vor dem Einla-
gern gründlich zu reinigen!
Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten:
• Pumpe sicher auf einem festen Untergrund
stellen und gegen Umfallen und Wegrutschen
sichern. Abwasser-Tauchmotorpumpen werden
vertikal gelagert.
GEFAHR durch umstürzen!
Die Pumpe nie ungesichert abstellen. Beim
Umfallen der Pumpe besteht Verletzungsge-
fahr!
• Unsere Pumpen können bis max. -15 °C gelagert
werden. Der Lagerraum muss trocken sein. Wir
empfehlen eine frostsichere Lagerung in einem
Raum mit einer Temperatur zwischen 5 °C und
25 °C.
• Die Pumpe darf nicht in Räumen gelagert werden,
in denen Schweißarbeiten durchgeführt werden,
da die entstehenden Gase bzw. Strahlungen die
Elastomerteile und Beschichtungen angreifen
können.
• Saug- und Druckanschluss sind fest zu verschlie-
ßen, um Verunreinigungen zu verhindern.
• Alle Stromzuführungsleitungen sind gegen
Abknicken, Beschädigungen und Feuchtigkeits-
eintritt zu schützen.
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Durch beschädigte Stromzuführungsleitungen
droht Lebensgefahr! Defekte Leitungen
müssen sofort vom qualifizierten Elektrofach-
mann ausgetauscht werden.
VORSICHT vor Feuchtigkeit!
Durch das Eindringen von Feuchtigkeit in
das Kabel werden das Kabel und die Pumpe
beschädigt. Tauchen Sie das Kabelende nie in
eine Flüssigkeit ein und schützen Sie es vor
Feuchtigkeitseintritt.
• Die Pumpe muss vor direkter Sonneneinstrahlung,
Hitze, Staub und Frost geschützt werden. Hitze
oder Frost kann zu erheblichen Schäden an Lauf-
rädern und Beschichtungen führen!
• Die Laufräder müssen in regelmäßigen Abständen
gedreht werden. Dadurch wird ein Festsetzen der
Lager verhindert und der Schmierfilm der Gleit-
ringdichtung erneuert.
WARNUNG vor scharfen Kanten!
An den Laufrädern und Hydrauliköffnungen
können sich scharfe Kanten bilden. Es besteht
Verletzungsgefahr! Tragen Sie die notwen-
digen Körperschutzmittel, z. B. Schutzhand-
schuhe.
• Nach einer längeren Lagerung ist die Pumpe vor
Inbetriebnahme von Verunreinigungen wie z. B.
Staub und Ölablagerungen zu reinigen. Lauf-
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO
räder sind auf Leichtgängigkeit, Gehäusebe-
schichtungen sind auf Beschädigungen zu prüfen.
Vor Inbetriebnahme ist der Füllstand in der
Dichtungskammer zu überprüfen und ggf.
nachzufüllen!
Beschädigte Beschichtungen müssen sofort
nachgebessert werden. Nur eine intakte Be-
schichtung erfüllt ihren sinngemäßen Zweck!
Beachten Sie, dass die Elastomerteile und die
Beschichtungen einer natürlichen Versprödung
unterliegen. Wir empfehlen bei einer Einlagerung
von mehr als 6 Monaten diese zu überprüfen und
ggf. auszutauschen. Halten Sie hierfür bitte Rück-
sprache mit dem Hersteller.
4.4. Rücklieferung
Pumpen, welche ins Werk zurück geliefert wer-
den, müssen fachgerecht verpackt sein. Fachge-
recht heißt, dass die Pumpe von Verunreinigungen
gesäubert und bei Verwendung in gesundheits-
gefährdenden Medien dekontaminiert wurde.
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten
und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht
verschlossen und auslaufsicher verpackt wer-
den. Weiterhin muss die Verpackung die Pumpe
vor Beschädigungen während des Transports
schützen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den
Hersteller!
5. Aufstellung
Um Produktschäden oder gefährliche Verlet-
zungen bei der Aufstellung zu vermeiden, sind
folgende Punkte zu beachten:
• Die Aufstellungsarbeiten – Montage und Instal-
lation der Pumpe – dürfen nur von qualifizierten
Personen unter Beachtung der Sicherheits-
hinweise durchgeführt werden.
• Vor dem Beginn der Aufstellungsarbeiten ist die
Pumpe auf Transportschäden zu untersuchen.

5.1. Allgemein

Für die Planung und den Betrieb abwasser-
technischer Anlagen wird auf die einschlägigen
und örtlichen Vorschriften und Richtlinien der
Abwassertechnik (z. B. abwassertechnische Ver-
einigung ATV) hingewiesen.
Insbesondere bei den stationären Aufstellungs-
arten wird im Fall einer Förderung mit längeren
Druckrohrleitungen (besonders bei stetiger
Steigung oder ausgeprägtem Geländeprofil) auf
auftretende Druckstöße hingewiesen.
Druckstöße können zur Zerstörung der Pumpe/
Anlage führen und durch Klappenschlag Lärmbe-
lästigungen mit sich bringen. Durch den Einsatz
geeigneter Maßnahmen (z. B. Rückschlagklappen
mit einstellbarer Schließzeit, besondere Verlegung
der Druckrohrleitung) können diese vermieden
werden.
Nach der Förderung von kalk-, lehm- oder
zementhaltigem Wasser sollte die Pumpe mit
reinem Wasser durchgespült werden, um Ver-
Deutsch
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis