Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Niveausteuerung; Betrieb In Explosionsgefährdeten Bereichen; Inbetriebnahme; Verhalten Während Des Betriebs - Wilo Rexa PRO Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME

Die Pumpe ist nicht für den Betrieb an einem
linksdrehenden Drehfeld zugelassen!
6.2.2. Bei falscher Drehrichtung
Bei falscher Drehrichtung müssen bei Motoren
im Direktanlauf 2 Phasen getauscht, im Stern-
Dreieckanlauf die Anschlüsse zweier Wicklungen
getauscht werden, z. B. U1 gegen V1 und U2
gegen V2.

6.3. Niveausteuerung

Die Niveausteuerung ist auf eine ordnungsge-
mäße Installation zu prüfen und die Schaltpunkte
sind zu kontrollieren. Die benötigten Angaben
entnehmen Sie bitte der Einbau- und Betriebsan-
leitung der Niveausteuerung sowie den Planungs-
unterlagen.
6.4. Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Wenn die Pumpe entsprechend gekennzeichnet
ist, darf diese innerhalb von Ex-Bereichen einge-
setzt werden.
LEBENSGEFAHR durch Explosion!
Pumpen ohne Ex-Kennzeichnung dürfen
nicht in Ex-Bereichen eingesetzt werden! Es
besteht Lebensgefahr durch Explosion! Prüfen
Sie vor der Verwendung, ob Ihre Pumpe eine
entsprechende Zulassung hat:
• Ex-Symbol
• Ex-Klassifizierung, z. B. II 2G Ex d IIB T4
• Beachten Sie ebenfalls die weiteren Informati-
onen im Anhang!
6.5. Inbetriebnahme
Die Montage muss ordnungsgemäß laut dem
Kapitel „Aufstellung" erfolgt sein. Dies muss vor
dem Einschalten kontrolliert werden.
Kleine Ölleckagen der Gleitringdichtung bei der
Anlieferung sind unbedenklich, müssen jedoch
vor dem Absenken bzw. Eintauchen in das Förder-
medium entfernt werden.
Der Arbeitsbereich der Pumpe ist kein
Aufenthaltsbereich! Es dürfen sich keine Per-
sonen beim Einschalten und/oder während des
Betriebs im Arbeitsbereich aufhalten.
Umgestürzte Pumpen müssen vor dem Wieder-
aufstellen abgeschaltet werden.
WARNUNG vor Quetschungen!
Bei transportablen Aufstellungen kann die
Pumpe beim Einschalten und/oder während
des Betriebes umfallen. Stellen Sie sicher, dass
die Pumpe auf einem festen Untergrund steht
und der Pumpenfuß korrekt montiert ist.
Bei Ausführung mit Stecker ist die IP-Schutz-
klasse des Steckers zu beachten.
6.5.1. Vor dem Einschalten
• Folgende Punkte sind generell zu überprüfen:
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO
• Kabelführung – keine Schlaufen, leicht ge-
strafft
• Min./Max. Temperatur des Fördermediums
• Max. Eintauchtiefe
• Druckseitiges Leitungssystem (Schlauch, Rohr-
leitungssystem) ist zu reinigen – mit klarem
Wasser durchspülen, damit keine Ablagerungen
zu Verstopfungen führen
• Das Hydraulikgehäuse muss vollständig mit
dem Medium gefüllt sein und es darf sich keine
Luft mehr darin befinden. Die Entlüftung kann
durch geeignete Entlüftungsvorrichtungen in
der Anlage oder, wenn vorhanden, durch Ent-
lüftungsschrauben am Druckstutzen erfolgen.
• Überprüfung der Schaltpunkte von vorhan-
denen Niveausteuerungen bzw. Trockenlauf-
schutz
• Zubehör auf festen und korrekten Sitz prüfen
• Folgende Punkte sind zusätzlich bei der Nassauf-
stellung zu prüfen:
• Der Pumpensumpf ist von groben Verunreini-
gungen zu reinigen
• Es sind druckseitig alle Schieber zu öffnen
• Folgende Punkte sind zusätzlich bei der Trocken-
aufstellung zu prüfen:
• Saugseitige Rohrleitung ist zu reinigen – mit
klarem Wasser durchspülen, damit keine Abla-
gerungen zu Verstopfungen führen
• Es sind druck- und saugseitig alle Schieber zu
öffnen
Sind während des Betriebs die Schieber auf
Saug- und Druckseite geschlossen, wird das
Medium im Hydraulikgehäuse durch die För-
derbewegung erwärmt. Durch die Erwärmung
baut sich im Hydraulikgehäuse ein starker Druck
auf. Der Druck kann zur Explosion der Pumpe
führen! Prüfen Sie vor dem Einschalten, dass
alle Schieber geöffnet sind und öffnen Sie ggf.
geschlossene Schieber.
6.5.2. Ein-/Ausschalten
Die Pumpe wird über eine separate, bauseits
zustellende, Bedienstelle (Ein-/Ausschalter,
Schaltgerät) ein- und ausgeschaltet.
Während des Anfahrvorgangs wird der Nennstrom
kurzzeitig überschritten. Nach Beendigung des
Anfahrvorganges darf der Nennstrom nicht mehr
überschritten werden.
Läuft der Motor nicht an, muss dieser unverzüg-
lich abgeschaltet werden. Vor einem erneuten
Einschalten müssen zum einen die Schaltpausen
eingehalten werden, zum anderen muss erst die
Störung behoben worden sein.
6.6. Verhalten während des Betriebs
Beim Betrieb der Pumpe sind die am Einsatzort
geltenden Gesetze und Vorschriften zur Arbeits-
platzsicherung, zur Unfallverhütung und zum
Umgang mit elektrischen Maschinen zu beachten.
Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes ist die
Arbeitseinteilung des Personals durch den Betrei-
ber festzulegen. Das gesamte Personal ist für die
Einhaltung der Vorschriften verantwortlich.
Deutsch
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis