Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transportable Nassaufstellung - Wilo Rexa PRO Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFSTELLUNG
Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfal-
len und/oder wegrutschen kann!
2. Greifen Sie vorsichtig und langsam von unten in
das Hydraulikgehäuse und drehen Sie das Laufrad.
WARNUNG vor scharfen Kanten!
An den Laufrädern und der Hydrauliköffnung
können sich scharfe Kanten bilden. Es besteht
Verletzungsgefahr! Tragen Sie die notwen-
digen Körperschutzmittel, z. B. Schutzhand-
schuhe.
Ölstandskontrolle der Dichtungskammer
Die Dichtungskammer hat eine Öffnung zum
Entleeren und Befüllen der Kammer.
1.
Pumpe auf einer festen Unterlage horizontal
auflegen, so dass die Verschlussschraube nach
oben zeigt.
Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfal-
len und/oder wegrutschen kann!
2. Verschlussschraube (siehe Fig. 12) herausdrehen.
3.
Das Betriebsmittel muss bis ca. 1 cm unter die
Öffnung der Verschlussschraube reichen.
4. Ist zu wenig Öl in der Dichtungskammer, füllen
Sie Öl nach. Befolgen Sie hierfür die Anweisungen
im Kapitel „Instandhaltung" unter dem Punkt
„Ölwechsel".
5.
Verschlussschraube reinigen, ggf. mit neuem
Dichtungsring bestücken und wieder eindrehen.
5.3.2. Stationäre Nassaufstellung
Bei der Nassaufstellung muss eine Einhängevor-
richtung installiert werden. Diese muss separat
vom Hersteller bestellt werden. An diese wird das
druckseitige Rohrleitungssystem angeschlossen.
Das angeschlossene Rohrleitungssystem muss
selbsttragend sein, d. h. es darf nicht von der
Einhängevorrichtung gestützt werden.
Der Betriebsraum muss so ausgelegt werden, dass
die Einhängevorrichtung problemlos installiert
und betrieben werden kann.
Soll der Motor während des Betriebs austauchen,
sind folgende Betriebsparameter strikt einzuhal-
ten:
• Die max. Mediums- und Umgebungstemperatur
beträgt 40 °C.
• Angaben zur „Betriebsart ausgetaucht"
Fig. 2.: Nassaufstellung
1
Einhängevorrichtung
2
Rückflussverhinderer
3
Absperrschieber
4
Rohrbogen
Führungsrohr
5
(bauseits zu stellen!)
A
Mindestabstände bei Parallelbetrieb
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO
6
Anschlagmittel
Min. Wasserstand für
7a
eingetauchten Betrieb
Min. Wasserstand für
7b
ausgetauchten Betrieb*
8
Prallschutzblech
9
Zulauf
B
Mindestabstände bei Wechselbetrieb
Abstandsmaß „A"
DN 50
308 mm
DN 65
385 mm
DN 80
615 mm
DN 100
615 mm
Arbeitsschritte
1.
Installation der Einhängevorrichtung: ca. 3-6 h
(siehe hierfür die Betriebsanleitung der Einhänge-
vorrichtung).
2. Pumpe für den Betrieb an einer Einhängevor-
richtung vorbereiten: ca. 1-3 h
(siehe hierfür die Betriebsanleitung der Einhänge-
vorrichtung).
3.
Pumpe installieren: ca. 3-5 h
• Einhängevorrichtung auf festen Sitz und kor-
rekte Funktion prüfen.
• Hebemittel mittels Schäkel an der Pumpe
befestigen, anheben und langsam an den
Führungsrohren in den Betriebsraum ablassen.
• Beim Ablassen die Stromzuführungsleitungen
leicht gestrafft halten.
• Wenn die Pumpe an der Einhängevorrichtung
angekoppelt ist, die Stromzuführungsleitungen
fachgerecht gegen herabfallen und Beschädi-
gungen sichern.
• Elektrischen Anschluss vom Elektrofachmann
vornehmen lassen.
• Der Druckanschluss wird durch das Eigenge-
wicht abgedichtet.
4. Installation von optionalem Zubehör wie z. B.
Trockenlaufschutz oder Niveausteuerungen.
5.
Pumpe in Betrieb nehmen: ca. 2-4 h
• Laut Kapitel „Inbetriebnahme"
• Bei Neuinstallation: Betriebsraum fluten
• Druckleitung entlüften.

5.3.3. Transportable Nassaufstellung

Bei dieser Aufstellungsart muss die Pumpe mit
einem Pumpenfuß ausgestattet werden (optional
erhältlich). Dieser wird am Saugstutzen ange-
bracht und gewährleistet die Mindestbodenfrei-
heit sowie einen sicheren Stand bei festem Un-
tergrund. In dieser Ausführung ist eine beliebige
Positionierung im Betriebsraum möglich. Beim
Einsatz in Betriebsräumen mit weichem Unter-
grund muss eine harte Unterlage benutzt werden,
um ein Einsinken zu verhindern. Druckseitig wird
ein Druckschlauch angeschlossen.
Bei längerer Betriebszeit in dieser Aufstellungs-
art muss die Pumpe am Boden befestigt werden.
Dadurch werden Vibrationen verhindert und ein
ruhiger und verschleißarmer Lauf gewährleistet.
Soll der Motor während des Betriebs austauchen,
sind folgende Betriebsparameter strikt einzuhal-
ten:
• Die max. Mediums- und Umgebungstemperatur
beträgt 40 °C.
• Angaben zur „Betriebsart ausgetaucht"
Deutsch
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis