Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsarbeiten - Wilo Rexa PRO Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTANDHALTUNG
diese Werte konstant. Leichte Schwankungen
sind von der Beschaffenheit des Fördermediums
abhängig. Anhand der Stromaufnahme können
Beschädigungen und/oder Fehlfunktionen von
Laufrad, Lager und/oder Motor frühzeitig erkannt
und behoben werden. Größere Spannungs-
schwankungen belasten die Motorwicklung und
können zum Ausfall der Pumpe führen. Durch eine
regelmäßige Kontrolle können somit größere Fol-
geschäden weitgehend verhindert und das Risiko
eines Totalausfalls gesenkt werden. Hinsichtlich
einer regelmäßigen Kontrolle empfehlen wir den
Einsatz einer Fernüberwachung. Bitte sprechen
Sie für diesen Fall den Wilo-Kundendienst an.

8.3. Wartungsarbeiten

Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten gilt:
• Pumpe spannungsfrei schalten und gegen unbe-
absichtigtes Einschalten sichern.
• Pumpe abkühlen lassen und gründlich reinigen.
• Achten Sie auf einen guten Zustand aller be-
triebsrelevanten Teile.
8.3.1. Sichtprüfung der Stromzuführungsleitung
Die Stromzuführungsleitungen müssen auf
Blasen, Risse, Kratzer, Scheuerstellen und/
oder Quetschstellen untersucht werden. Beim
Feststellen von Schäden muss die Pumpe sofort
Außerbetrieb genommen und die beschädigte
Stromzuführungsleitung getauscht werden.
Die Kabel dürfen nur vom Wilo-Kundendienst
oder einer autorisierten bzw. zertifizierten
Servicewerkstatt getauscht werden. Die Pumpe
darf erst wieder in Betrieb genommen werden,
nachdem der Schaden fachgerecht behoben
wurde!
8.3.2. Sichtprüfung von Zubehör
Das Zubehör ist auf einen korrekten Sitz und
einwandfreie Funktion zu überprüfen. Loses und/
oder defektes Zubehör ist sofort zu reparieren
bzw. auszutauschen.
8.3.3. Sichtprüfung der Beschichtung und Gehäuse auf
Verschleiß
Die Beschichtungen sowie die Gehäuseteile
dürfen keine Beschädigungen aufweisen. Soll-
ten sichtbare Schäden an den Beschichtungen
vorhanden sein, bessern Sie die Beschichtung
entsprechend aus. Sind sichtbare Schäden an den
Gehäuseteilen vorhanden, halten Sie Rücksprache
mit dem Wilo-Kundendienst.
8.3.4. Funktionsprüfung der Sicherheits- und Über-
wachungseinrichtungen
Überwachungseinrichtungen sind z. B.
Temperaturfühler im Motor, Feuchtigkeits-
elektroden, Motorschutzrelais, Überspannungs-
relais usw.
• Motorschutz-, Überspannungsrelais sowie sonsti-
ge Auslöser können generell zum Testen manuell
ausgelöst werden.
• Zum Prüfen der Stabelektrode oder der
Temperaturfühler muss die Pumpe auf
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO
Umgebungstemperatur abgekühlt und die elek-
trische Anschlussleitung der Überwachungsein-
richtung im Schaltgerät abgeklemmt werden. Mit
einem Ohmmeter wird dann die Überwachungs-
einrichtung überprüft. Folgende Werte sollten
gemessen werden:
• Bimetallfühler: Wert gleich „0"-Durchgang
• PTC-/Kaltleiterfühler: Ein Kaltleiterfühler
hat einen Kaltwiderstand zwischen 20 und
100  Ohm.
Bei 3 Fühlern in Serie würde das einen Wert von
60 bis 300 Ohm ergeben.
Bei 4 Fühlern in Serie würde das einen Wert von
80 bis 400 Ohm ergeben.
• Stabelektrode: Der Wert muss gegen „unend-
lich" gehen. Bei niedrigen Werten ist Wasser im
Öl. Bitte beachten Sie auch die Hinweise des
optional erhältlichen Auswerterelais.
Bei größeren Abweichungen halten Sie bitte
Rücksprache mit dem Hersteller!
8.3.5. Überprüfung der verwendeten Schaltgeräte/
Relais
Die einzelnen Arbeitsschritte zur Überprüfung der
verwendeten Schaltgeräte/Relais entnehmen Sie
bitte der jeweiligen Betriebsanleitung. Defekte
Geräte müssen sofort ausgetauscht werden, da
diese keinen Schutz für die Pumpe gewährleisten.
8.3.6. Ölwechsel der Dichtungskammer
Die Dichtungskammer hat eine Öffnung zum
Entleeren und Befüllen der Kammer.
WARNUNG vor Verletzungen durch heiße und/
oder unter Druck stehenden Betriebsmittel!
Das Öl ist nach dem Abschalten noch heiß und
steht unter Druck. Dadurch kann die Ver-
schlussschraube herausgeschleudert werden
und heißes Öl austreten. Es besteht Verlet-
zungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie das Öl erst auf Umgebungstemperatur
abkühlen.
Fig. 9.: Verschlussschrauben
1
Verschlussschraube
1.
Pumpe auf einer festen Unterlage horizontal
auflegen, so dass die Verschlussschraube nach
oben zeigt.
Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht umfal-
len und/oder wegrutschen kann!
2. Verschlussschraube vorsichtig und langsam her-
ausdrehen.
Achtung: Das Betriebsmittel kann unter Druck
stehen! Dadurch kann die Schraube herausge-
schleudert werden.
3.
Betriebsmittel ablassen, indem Sie die Pumpe
soweit drehen, bis die Öffnung nach unten zeigt.
Das Betriebsmittel ist in einem geeigneten Be-
hälter aufzufangen und lt. den Anforderungen im
Kapitel „Entsorgung" zu entsorgen.
Deutsch
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis