Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungssuche Und -Behebung - Wilo Rexa PRO Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
4. Drehen Sie die Pumpe wieder zurück, bis die Öff-
nung wieder nach oben zeigt.
5.
Füllen Sie das neue Betriebsmittel über die Öff-
nung der Verschlussschraube ein. Das Öl muss bis
ca. 1 cm unterhalb der Öffnung reichen. Beachten
Sie die empfohlenen Betriebsmittel und Füllmen-
gen!
6.
Verschlussschraube reinigen, mit neuem Dich-
tungsring bestücken und wieder eindrehen.
8.3.7. Generalüberholung
Bei einer Generalüberholung werden zu den
normalen Wartungsarbeiten zusätzlich die
Motorlager, Wellendichtungen, O-Ringe und
die Stromzuführungsleitungen kontrolliert und
ggf. ausgetauscht. Diese Arbeiten dürfen nur
vom Hersteller oder einer autorisierten Service-
werkstatt durchgeführt werden.
9. Störungssuche und -behebung
Um Sach- und Personenschäden bei der Beseiti-
gung von Störungen an der Pumpe zu vermeiden,
sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
• Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie
über qualifiziertes Personal verfügen, d. h. die
einzelnen Arbeiten sind von geschultem Fach-
personal durchzuführen, z. B. elektrische Arbeiten
müssen vom Elektrofachmann durchgeführt
werden.
• Sichern Sie die Pumpe immer gegen unbeab-
sichtigtes Wiederanlaufen, indem Sie dieses vom
Stromnetz wegschalten. Treffen Sie geeignete
Vorsichtsmaßnahmen.
• Gewährleisten Sie jederzeit die Sicherheitsab-
schaltung der Pumpe durch eine zweite Person.
• Sichern Sie bewegliche Teile, damit sich niemand
verletzen kann.
• Eigenmächtige Änderungen an der Pumpe erfol-
gen auf eigene Gefahr und entheben den Herstel-
ler von jeglichen Gewährleistungsansprüchen!
Störung: Aggregat läuft nicht an
1.
Unterbrechung in der Stromzuführung, Kurz-
schluss bzw. Erdschluss an der Leitung und/oder
Motorwicklung
• Leitung und Motor vom Fachmann prüfen und
ggf. erneuern lassen
2. Auslösen von Sicherungen, Motorschutzschalter
und/oder Überwachungseinrichtungen
• Anschlüsse vom Fachmann prüfen und ggf.
ändern lassen.
• Motorschutzschalter und Sicherungen nach den
technischen Vorgaben einbauen bzw. einstellen
lassen, Überwachungseinrichtungen zurück-
setzen.
• Laufrad auf Leichtgängigkeit prüfen und ggf.
reinigen bzw. wieder gangbar machen
3.
Dichtungskammerüberwachung (optional) hat
den Stromkreis unterbrochen (Betreiber abhän-
gig)
• Siehe Störung: Leckage der Gleitringdichtung,
Dichtungskammerüberwachung meldet Stö-
rung bzw. schaltet die Pumpe ab
30
STÖRUNGSSUCHE UND -BEHEBUNG
Störung: Aggregat läuft an, Motorschutz-
schalter löst aber kurz nach Inbetriebnahme aus
1.
Thermischer Auslöser am Motorschutzschalter
falsch eingestellt
• Vom Fachmann die Einstellung des Auslösers
mit den technischen Vorgaben vergleichen und
ggf. korrigieren lassen
2. Erhöhte Stromaufnahme durch größeren Span-
nungsabfall
• Vom Fachmann die Spannungswerte der ein-
zelnen Phasen prüfen und ggf. den Anschluss
ändern lassen
3.
2 Phasenlauf
• Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf.
korrigieren lassen
4. Zu große Spannungsunterschiede auf den 3
Phasen
• Anschluss und Schaltanlage vom Fachmann
prüfen und ggf. korrigieren
5.
Falsche Drehrichtung
• 2 Phasen der Netzleitung vertauschen
6.
Laufrad durch Verklebungen, Verstopfungen und/
oder Festkörper abgebremst, erhöhte Stromauf-
nahme
• Pumpe abschalten, gegen wiedereinschalten
sichern, Laufrad gangbar machen bzw. Saug-
stutzen reinigen
7.
Dichte des Mediums ist zu hoch
• Rücksprache mit dem Hersteller
Störung: Aggregat läuft, aber fördert nicht
1.
Kein Fördermedium vorhanden
• Zulauf für Behälter bzw. Schieber öffnen
2. Zulauf verstopft
• Zuleitung, Schieber, Ansaugstück, Saugstutzen
bzw. Saugsieb reinigen
3.
Laufrad blockiert bzw. abgebremst
• Pumpe abschalten, gegen wiedereinschalten
sichern, Laufrad gangbar machen
4. Defekter Schlauch / Rohrleitung
• Defekte Teile austauschen
5.
Intermittierender Betrieb
• Schaltanlage prüfen
Störung: Aggregat läuft, die angegebenen Be-
triebsparameter werden nicht eingehalten
1.
Zulauf verstopft
• Zuleitung, Schieber, Ansaugstück, Saugstutzen
bzw. Saugsieb reinigen
2. Schieber in der Druckleitung geschlossen
• Schieber ganz öffnen
3.
Laufrad blockiert bzw. abgebremst
• Pumpe abschalten, gegen wiedereinschalten
sichern, Laufrad gangbar machen
4. Falsche Drehrichtung
• 2 Phasen der Netzleitung tauschen
5.
Luft in der Anlage
• Rohrleitungen, Druckmantel und/oder Hydraulik
prüfen und ggf. entlüften
6.
Pumpe fördert gegen zu hohen Druck
• Schieber in der Druckleitung prüfen, ggf. ganz
öffnen, anderes Laufrad verwenden, Rückspra-
che mit dem Werk
WILO SE 07/2015 V05 DIN A4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis