Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten; Technische Daten; Schalthäufigkeit - Wilo Rexa PRO Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUKTBESCHREIBUNG
Richtlinien erfüllen. Ebenso müssen bestimmte
Verhaltensregeln und Richtlinien vom Betreiber
eingehalten werden.
Pumpen, welche für den Einsatz in explosiven
Atmosphären zugelassen sind, müssen wie folgt
auf dem Typenschild gekennzeichnet sein:
• „Ex"-Symbol
• Angaben zur Ex-Klassifizierung
Beachten Sie beim Einsatz in explosiver Atmo-
sphäre auch die weiteren Angaben im Anhang
dieser Anleitung
GEFAHR durch falsche Verwendung!
Für den Einsatz in explosiver Atmosphäre
muss die Pumpe eine entsprechende Zulas-
sung haben. Ebenso muss auch das Zube-
hör für diese Verwendung zugelassen sein!
Prüfen Sie vor der Verwendung die Pumpe
sowie sämtliches Zubehör auf die richtlinien-
konforme Zulassung.

3.4. Betriebsarten

3.4.1. Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Pumpe kann kontinuierlich unter Nennlast
arbeiten, ohne dass die zulässige Temperatur
überschritten wird.
3.4.2. Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die max. Betriebsdauer wird in Minuten angege-
ben, z. B. S2-15. Die Pause muss solange beste-
hen, bis die Maschinentemperatur nicht mehr als
2 K von der Temperatur des Kühlmittels abweicht.
3.4.3. Betriebsart S3 (Aussetzbetrieb)
Diese Betriebsart beschreibt ein Verhältnis von
Betriebszeit und Stillstandszeit. Bei S3-Betrieb
bezieht sich die Berechnung bei Angabe eines
Wertes immer auf einen Zeitraum von 10 min.
Beispiel: S3 25 %
Betriebszeit 25 % von 10 min = 2,5 min /
Stillstandzeit 75 % von 10 min = 7,5 min
3.4.4. Betriebsart „Austauchbetrieb"
Die Betriebsart „Austauchbetrieb" beschreibt die
Möglichkeit, dass der Motor in Nassaufstellung
während des Abpumpvorganges austaucht und
somit ein tieferes Absenken des Wasserspiegels
bis zur Oberkante der Hydraulik ermöglicht wird.
• Motor P 13: Ein Austauchbetrieb ist laut der
angegeben „Betriebsart ausgetaucht" auf dem
Typenschild zulässig.
• Motor P 17: Ein Austauchbetrieb ist kurzfristig
zulässig. Bevor der Motor wieder einschaltet,
muss dieser für mind. 1 Minute komplett über-
flutet worden sein, um die notwendige Kühlung
sicherzustellen.
Während des Austauchbetriebs darf die Medi-
ums- und Umgebungstemperatur max. 40 °C
betragen.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO

3.5. Technische Daten

Allgemeine Daten
Netzanschluss [U/f]:
Leistungsaufnahme [P
]:
1
Motornennleistung [P
]:
2
Max. Förderhöhe [H]
Max. Fördermenge [Q]:
Einschaltart [AT]:
Medientemperatur [t]:
Schutzart:
Isolationsklasse [Cl.]:
Drehzahl [n]:
Max. Eintauchtiefe:
Explosionsschutz:
Betriebsarten
Eingetaucht [OT
]:
S
Ausgetaucht [OT
]:
E
- Motor P 13:
- Motor P 17:
Schalthäufigkeit
Empfohlen:
Maximal:
Freier Kugeldurchgang
PRO V05-...:
PRO V06-...:
PRO V08-...:
PRO C05-...:
PRO C06-...:
PRO C08-41...:
PRO C08-43...:
PRO C10-51...:
Sauganschluss:
PRO ...05-...:
PRO ...06-...:
PRO ...08-...:
PRO ...10-...:
Druckanschluss:
PRO C05-...:
PRO V05-...:
PRO ...06-...:
PRO C08-...:
PRO V08-...:
PRO ...10-...:
* Ein S1-Betrieb im ausgetauchten Zustand ist
nicht mit allen Motoren möglich. Beachten Sie
hierzu die Angaben auf dem Typenschild.
Deutsch
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
Siehe Typenschild
3...40 °C
IP 68
F (optional H)
Siehe Typenschild
20 m
ATEX
S1
S1*, S2 30min, S3 25%**
-
20 /h
50 /h
50 mm
65 mm
80 mm
45 mm
45 mm
65 mm
70 mm
100 mm
DN 50, PN 10
DN 65, PN 10
DN 80, PN 10
DN 100, PN 10
DN 50, PN 10
DN 50, PN 10/Rp 2
DN 65/80, PN 10
DN 80, PN 10
DN 80/100, PN 10
DN 100, PN 10
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis