Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücklieferung/Einlagerung; Entsorgung; Instandhaltung - Wilo Rexa PRO Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTANDHALTUNG

Überlaufen des Betriebsraumes bzw. eine Entlee-
rung der Druckrohrleitung zu verhindern.
7.3.3. Stationäre Trockenaufstellung
Bei stationärer Trockenaufstellung müssen
vor dem Ausbau die saug- und druckseitigen
Schieber geschlossen werden. Beim Ausbau ist zu
beachten, dass das Medium im Hydraulikgehäuse
während des Ausbaus ausläuft. Es sind geeignete
Auffangbehälter zu platzieren, um die anfallenden
Mengen komplett aufzufangen!
Nach dem Lösen der Verschraubungen am Saug-
und Druckanschluss kann die Pumpe mit einem
geeigneten Hebemittel demontiert werden. Der
Betriebsraum ist nach dem Ausbau gründlich zu
reinigen und evtl. Tropfmengen müssen aufge-
nommen werden.
7.4. Rücklieferung/Einlagerung
Für den Versand müssen die Teile in reißfesten
und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht
verschlossen und auslaufsicher verpackt werden.
Beachten Sie für die Rücklieferung und Einla-
gerung ebenfalls das Kapitel „Transport und
Lagerung"!

7.5. Entsorgung

7.5.1. Betriebsmittel
Öle und Schmierstoffe sind in geeigneten
Behälter aufzufangen und vorschriftsmäßig
gem. Richtlinie 75/439/EWG und Erlasse gem.
§§5a, 5b AbfG bzw. laut lokalen Richtlinien zu
entsorgen.
7.5.2. Schutzkleidung
Die bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten getra-
gene Schutzbekleidung ist nach Abfallschlüssel
TA 524 02 und EG-Richtlinie 91/689/EWG bzw.
laut lokalen Richtlinien zu entsorgen.
7.5.3. Produkt
Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung dieses
Produktes werden Umweltschäden und eine Ge-
fährdung der persönlichen Gesundheit vermieden.
• Zur Entsorgung des Produktes sowie Teile davon,
sind die öffentlichen oder privaten Entsorgungs-
gesellschaften in Anspruch zunehmen bzw. zu
kontaktieren.
• Weitere Informationen zur sachgerechten Entsor-
gung werden bei der Stadtverwaltung, dem Ent-
sorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben
wurde, erteilt.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO
8. Instandhaltung
LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten be-
steht Lebensgefahr durch Stromschlag. Bei
allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist
die Pumpe vom Netz zu nehmen und gegen
unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Schäden an der Stromzuführungsleitung sind
grundsätzlich nur durch einen qualifizierten
Elektrofachmann zu beheben.
LEBENSGEFAHR durch unzulässige Arbeiten!
Wartungs- oder Reparaturarbeiten, welche
die Sicherheit des Ex-Schutzes beeinträch-
tigen, dürfen nur vom Hersteller oder von
autorisierten Servicewerkstätten durchge-
führt werden!
Beachten Sie ebenfalls die weiteren Informa-
tionen im Anhang!
• Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten ist die
Pumpe laut dem Kapitel Außerbetriebnahme/Ent-
sorgung abzuschalten und auszubauen.
• Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten
ist die Pumpe laut dem Kapitel Aufstellung einzu-
bauen und anzuschließen.
• Das Einschalten der Pumpe muss laut dem Kapitel
Inbetriebnahme erfolgen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
• Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten
müssen vom Wilo-Kundendienst, von autori-
sierten Servicewerkstätten oder von geschultem
Fachpersonal mit größter Sorgfalt, an einem
sicheren Arbeitsplatz durchgeführt werden. Es
müssen die nötigen Körperschutzmittel getragen
werden.
• Diese Anleitung muss dem Wartungspersonal
vorliegen und beachtet werden. Es dürfen nur
Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt
werden, die hier aufgeführt sind.
Weiterführende Arbeiten und/oder bauliche
Veränderungen dürfen nur durch den Wilo-
Kundendienst erfolgen!
• Bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern sind
unbedingt die entsprechenden örtlichen Schutz-
maßnahmen einzuhalten. Es muss eine zweite
Person zur Absicherung anwesend sein.
• Zum Heben und Senken der Pumpe müssen
technisch einwandfreie Hebemittel und amtlich
zugelassene Lastaufnahmemittel verwendet wer-
den. Es ist sicherzustellen, dass sich die Pumpe
beim Heben und Senken nicht verklemmt. Sollte
sich die Pumpe dennoch verklemmen, dürfen
keine höheren Hebekräfte als das 1,2-fache des
Pumpengewichts entstehen! Die max. zulässige
Tragfähigkeit darf niemals überschritten werden!
Überzeugen Sie sich, dass Anschlagmittel,
Drahtseil und die Sicherheitseinrichtungen der
Hebemittel technisch einwandfrei sind. Nur
wenn das Hebemittel technisch in Ordnung ist,
darf mit den Arbeiten begonnen werden. Ohne
diese Überprüfungen besteht Lebensgefahr!
Deutsch
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis