Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Hinweise Zur Montage; Montage Der Pumpenaggregate; Aufbau Und Funktion - SKF KFG Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Seite 52

4. Montage

4.1

Hinweise zur Montage

Die Montage der Pumpenaggregate KFG ist
ausführlich in der zur dieser Bedienungs-
anleitung dazugehörigen Montageanleitung
beschrieben. Darüber hinausgehende
Informationen/Anweisungen zur Montage der
KFG (S) (L) (C) Pumpenaggregate finden Sie
nachfolgend in diesem Kapitel.
4.2
Montage der KFG (S) (L) (C)
Pumpenaggregate
Die Montage ist nach der beigefügten
Montageanleitung und den in diesem
Kapitel hinterlegten weiteren Informationen
/Anweisungen durchzuführen.

5. Aufbau und Funktion

5.1 Allgemein

Bei den Pumpenaggregaten der Baureihen
KFG, KFGS, KFGL und KFGC handelt es sich
um elektrisch betriebene Behälterpumpen-
aggregate (Kolbenpumpen) mit und ohne inte-
griertem Steuergerät. Die Pumpe sorgt für
eine bedarfsgerechte Schmierstoffversorgung
von Zentralschmieranlagen mit Progressiv-
verteilern oder Einleitungsverteilern an
Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen.
Die Pumpenaggregate unterscheiden sich in
der Größe und Art der Schmierstoffbehälter,
der Schmierstoffbefüllung sowie der Steuer-
ung und Funktionsüberwachung.
Durch leistungsfähige CAN-Bus Steuerungs-
varianten können mit einem Aggregat und
Sonderventil bis zu vier Schmierkreise unab-
hängig und bedarfsgerecht versorgt werden.
Hinweis!
Die genaue Pumpenbezeichnung der CAN-
Bus-Variante setzt sich aus dem jeweiligen
Bestellcode zusammen und beginnt mit der
Bezeichnung KFGC. Zur Vereinfachung der
Beschreibungen wird diese Pumpenvariante
nachfolgend unter der Bezeichnung KFGC
geführt.
4. Montage/ 5. Aufbau und Funktion

5.2 Aufbau

Die Pumpenaggregate der Baureihe KFG,
KFGS, KFGL und KFGC zeichnen sich durch
eine kompakte Bauweise aus und gliedern sich
in die Baugruppen Pumpengehäuse, Schmier-
stoffbehälter, Steuergerät und Füllstandsüber-
wachung.
Nachfolgend eine Kurzbeschreibung der je-
weiligen Baugruppen.
5.2.1 Pumpengehäuse
Das Pumpengehäuse enthält u.a. den
Pumpenantrieb, Steuergerät (KFGS, KFGL,
KFGC) sowie drei Schmierstoffauslässe zur
Montage von max. drei Pumpenelementen. An
den Pumpenelementen kann jeweils ein
Druckbegrenzungsventil angeschlossen wer-
den. Bei einem Einsatz in Einleitungszentral-
schmieranlagen wird an das Pumpenelement
ein Entlastungsventil mit integrierten Druck-
begrenzungsventil angeschlossen (KFGL mit
maximal zwei Schmiersträngen je Pumpe).
Am Pumpengehäuse kann wahlweise zum
Kegelschmiernippel ein Befüllanschluss zur
Befüllung der Pumpe bei Niedrigtemperatur-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

KfgsKfglKfgc

Inhaltsverzeichnis