Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Explosionsschutz - SKF KFG Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
1.7
Hinweise zum Explosionsschutz bei ATEX-Ausführung
Gefahr!
Für den Einsatz in explosionsge-
schützten Bereichen sind nur die von
der SKF Lubrication Systems Germany
GmbH nach ATEX- RL 2014/34/EU
geprüfte und freigegebenen Pumpen-
typen zugelassen. Die entsprechende
Schutzart ist auf dem Typenschild der
Pumpe eingraviert.
Bei der Befüllung ist auf Sauberkeit des
Schmierstoffes zu achten. Die Befüllung
des Behälters muss rechtzeitig erfolgen
(Füllstandsüberwachung beachten).
Die Befüllung darf nur über den Befüll-
anschluss erfolgen.
Bei Überfüllung ist der zu viel eingefüllte
Schmierstoff zu entnehmen. Hierbei ist
auf das Vorhandensein einer nicht ex-
plosiblen Atmosphäre zu achten.
Der Betrieb der elektrischen Schaltkreise
der Füllstandsüberwachung muss über
einen eigensicheren Stromkreis z.B. über
den kundenseitigen Einbau eines ATEX-
konformen Trennschaltgerätes erfolgen.
Die Pumpe ist über den Erdungsanschluss
zu Erden. Kundenseitig ist ein Überlast-
schutz entsprechend der Stromaufnahme
des Motors vorzusehen.
Zur Vermeidung von elektrostatischen
Entladungen sind die hydraulischen
Anschlussleitungen in korrosionsbestän-
digem Metallrohr z.B. Edelstahlrohr aus-
zuführen.
Bei der Aufstellung der Pumpe ist auf
einen ebenen und rüttelfreien Aufstellort
zu achten.
Bei Wartungsarbeiten dürfen nur Werk
zeuge für den bestimmungsgemäßen Ein-
satz in explosiblen Räumen verwendet
werden oder es muss das Vorhanden
sein einer nicht explosiblen Atmosphäre
sichergestellt sein.
Die Lebensdauer der Pumpenaggregate
ist begrenzt. Sie ist daher in regelmäßigen
Seite 11
Abständen einer Funktions- und Dicht-
heitsprüfung zu unterziehen. Bei Funk-
tionsstörungen, Leckage oder Rost ist eine
sachgerechte Reparatur durchzuführen.
Gegebenenfalls ist die Pumpe auszu-
tauschen.
Der Betreiber muss durch die Auswahl des
zu fördernden Schmierstoffes sicherstel-
len, dass keine chemischen Reaktionen
in Verbindung mit den zu erwartenden
explosiblen Atmosphären auftreten, die
Zündquellen darstellen können.
Die Zündtemperatur des Schmierstoffes
muss mindestens 50 Kelvin über der
maximalen Oberlächentemperatur (Tem-
peraturklasse) der Pumpe liegen.
Je nach Bauausführung kann das Produkt
Explosionsgeschützter Ausführung betrieben
werden.
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

KfgsKfglKfgc

Inhaltsverzeichnis