Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SKF –MPB–PUMP-1/1 Originalbetriebsanleitung

SKF –MPB–PUMP-1/1 Originalbetriebsanleitung

Druckluft-fasspumpe

Werbung

MPB
Druckluft-Fasspumpe
(Deutsche Übersetzung der englischen Originalanleitung, entspricht der Richtlinie
2006/42/EG)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF SKF–MPB–PUMP-1/1

  • Seite 1 Druckluft-Fasspumpe (Deutsche Übersetzung der englischen Originalanleitung, entspricht der Richtlinie 2006/42/EG)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 Konformitätserklärung ........................... 3 2 Gesetzliche Angaben ............................. 4 3 Erklärung der Symbole, Zeichen und Abkürzungen ................... 5 4 Sicherheitsanweisungen ..........................8 4.1 Allgemeine Sicherheitsanweisungen ......................8 4.2 Allgemeines Verhalten beim Umgang mit dem Produkt ................8 4.3 Vorgesehener Verwendungszweck ....................... 8 4.4 Vorhersehbarer Missbrauch ..........................
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    1 Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 Abschnitt A Hersteller Oy SKF Ab Finland, Lubrication Product Division Teollisuustie 6, Fi-40951 Muurame, Finland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das in dieser Anleitung beschriebene Produkt Bezeichnung: Mit Druckluft betriebene Fasspumpe für Schmierstoffe Typ: SKF–MPB–PUMP-1/X...
  • Seite 4: Gesetzliche Angaben

    In dem System bzw. der Komponente wurden andere Ersatzteile als die Original-Ersatzteile von Oy SKF • Ab verwendet. Das System bzw. die Komponente wurde auf eine Art und Weise verändert, die nicht von Oy SKF AB • Muurame zugelassen wurde.
  • Seite 5: Erklärung Der Symbole, Zeichen Und Abkürzungen

    3 Erklärung der Symbole, Zeichen und Abkürzungen Die folgenden Symbole werden in den Sicherheitshinweisen in diesem Handbuch verwendet, um auf Bedingungen hinzuweisen, die Menschen, Material oder Umwelt gefährden können. Bitte befolgen Sie die Anweisungen insbesondere bei den hervorgehobenen Bedingungen. Belehren Sie auch andere Bediener zu den Sicherheitshinweisen.
  • Seite 6 Bedingungen, die erfüllt sein müssen, bevor die im Titelsatz genannten Aktivitäten durchgeführt werden können Andere Faktoren, Ursachen oder Folgen circa °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit d. h. das heißt Kelvin Ounce usw. und so weiter Newton fl. oz. Flüssigunzen mögl.
  • Seite 7 Umrechnungsfaktoren Länge 1 mm = 0,03937 in. Fläche 1 cm² = 0,155 sq.in. Volumen 1 ml = 0,0352 fl.oz. 1 l = 2,11416 Pints (US) Masse 1 kg = 2,205 lbs 1 g = 0,03527 oz. Dichte 1 kg/cc = 8,3454 lb/gal (US) 1 kg/cc = 0,03613 lb/cu in Kraft 1 N = 0,10197 kp...
  • Seite 8: Sicherheitsanweisungen

    4 Sicherheitsanweisungen 4.1 Allgemeine Sicherheitsanweisungen Diese Sicherheitshinweise müssen von allen Personen, die an dem Produkt arbeiten, und denjenigen, • die die Aufsicht über die oben genannte Personengruppe haben oder diese anleiten, gelesen und eingehalten werden. Darüber hinaus muss der Eigentümer dafür sorgen, dass das betreffende Personal mit dem Inhalt der Anweisungen vollständig vertraut ist und diese verstanden hat.
  • Seite 9: Änderungen Am Produkt

    Verwendung in Bereichen mit aggressiven oder korrosiven Stoffen (z. B. hohe Ozonbelastung), • Verwendung in Bereichen mit schädlicher Strahlung (z. B. ionisierende Strahlung), • Zufuhr, Weitertransport oder Lagerung gefährlicher Stoffe und Gemische gemäß Anhang I Teil 2-5 • der CLP-Verordnung (EG 1272/2008), die mit den Gefahrenpiktogrammen GHS01 - GHS06 und GHS08 gekennzeichnet sind.
  • Seite 10: Mechaniker

    4.8.2 Mechaniker Ein Mechaniker ist eine Person mit entsprechender Ausbildung, entsprechenden Kenntnissen und entsprechender Erfahrung für die Erkennung und Vermeidung von Gefahren, die bei Transport, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Reparatur und Demontage entstehen können. 4.8.3 Elektriker Ein Elektriker ist eine Person mit entsprechender Ausbildung, entsprechenden Kenntnissen und entsprechender Erfahrung für die Erkennung und Vermeidung elektrischer Gefahren.
  • Seite 11: Erstmalige Und Tägliche Inbetriebnahme

    Stellen Sie elektrische Verbindungen nur gemäß den Angaben im gültigen Schaltplan und unter • Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften und lokalen Anschlussbedingungen her. Berühren Sie Kabel und elektrische Bauteile nicht mit nassen oder feuchten Händen. • Sicherungen dürfen niemals umgangen oder wirkungslos gemacht werden. Ersetzen Sie Sicherungen •...
  • Seite 12 Restrisiko Möglich in Lebensdauer-Phase Vorbeugung/Abhilfe Personenschäden/Sachschäden A, B, C, G, H, K Unbefugte Personen fernhalten. durch Herabfallen hoher Teile Sicherstellen, dass sich niemand unter schwebenden Teilen oder Lasten aufhält. Teile mit geeigneten und geprüften Hebevorrichtungen heben. Personenschäden/Sachschäden B, C, D, G Beachten Sie die angegebenen durch Kippen oder Herabfallen Anzugsmomente.
  • Seite 13: Schmiermittel

    ökonomische und ökologische Aspekte • 5.2 Schmiermittelauswahl SKF betrachtet Schmiermittel als Element der Systemauslegung. Ein geeignetes Schmiermittel wird beim Entwurf der Maschine bereits ausgewählt und bildet die Grundlage für die Planung des Zentralschmiersystems. Die Auswahl wird vom Hersteller/Betreiber der Maschine vorzugsweise gemeinsam mit dem Schmiermittellieferanten auf der Grundlage eines definierten Anforderungsprofils getroffen.
  • Seite 14: Materialverträglichkeit

    Schmiermittel können im Labor des Unternehmens auf ihre Eignung für Zentralschmiersysteme getestet werden (z. B. kein „Ausbluten“ von Öl). Bitte kontaktieren Sie SKF, wenn Sie weitere Fragen zu Schmiermitteln haben. Eine Übersicht über die von SKF getesteten Schmiermittel ist auf Anfrage ebenfalls erhältlich. MPB_DE_1A.docx 2017//01/18 Rev. 1A 14(24)
  • Seite 15: Mpb-Pumpe- Allgemeine Beschreibung

    Schmiermitteldruck (≈300 bar, 30 MPa) mit 4,5 bar Luftdruck erreicht. Der für den Betrieb erforderliche minimale Luftdruck ist 2 bar (0,2 MPa). Die Pumpe SKF-MPB-PUMP ist eine aus einem Druckluftmotor und einer Pumpeneinheit bestehende Druckluft-Kolbenpumpe. Der Druckluftmotor wird von einem Druckluftventil und dieses wiederum von einem mechanischen Ventilregler gesteuert.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Die Pumpe wird aktiviert, wenn Druckluft (Mindestdruck: 2 bar) an ihrem Drucklufteingang (4) ankommt. Die Pumpe beaufschlagt das Schmiermittel mit Druck und leitet es durch den Schmiermittelauslass (5) in das Schmiersystem ein. Die Pumpe besitzt auch einen Tankanschluss (6). Während die Drucklosschaltung läuft Schmiermittel über die Tankverbindung in die Pumpenleitung und von dort zurück zum Schmiermittelfass.
  • Seite 17: Hauptkomponenten

    8 Hauptkomponenten Die MPG-Pumpe besteht aus folgenden Komponenten (Abbildung 2): Abbildung 2: Hauptkomponenten Teil Bezeichnung Druckluftmotor Druckluftventil Ventilregler Drucklufteingang, G1/4”, Schnellkupplung, Ø8 Schmiermittelverbindung (Hydraulikauslass), G1/4”, Basisanschluss, 12 l Tankverbindung (Rücklaufeinlass), G1/4”, Basisanschluss, 12 l Pumpeneinheit Druckluft-Endschalldämpfer Induktiver Sensor (Lieferumfang des ECO- Deckelsatzes) Halterung für Füllstandschalter (Lieferumfang des ECO-Deckelsatzes)
  • Seite 18: Regelmäßige Inspektionen

    – Luftdruck und den Zustand der Druckluftleitungen kontrollieren. – Sicherstellen, dass der Schmiermittelfilter und die zum Pumpenauslass führenden Hydraulikleitungen nicht verstopft sind. – Wenden Sie sich an Ihren Oy SKF Ab Vertreter, wenn sich das Problem nicht beheben lässt. 10.2 Tabelle für die Fehlersuche Tabelle 1: Fehlerbehebung...
  • Seite 19: Technische Daten

    Druckanschlusses der Pumpe (P, 5) entlüften. Aus der Entlüftungsschraube bzw. dem Druckanschluss darf nur Verunreinigungen im Schmiermittel und keine Luft Ansaugeinlass der Pumpe. austreten. Verständigen Sie Ihren Oy SKF Ab Vertreter, falls erforderlich. 11 Technische Daten 11.1 Spezifikationstabelle Tabelle 2: Wert Einheit Bezeichnung -10…+55...
  • Seite 20: Pumpenleistungskennlinie

    11.2 Pumpenleistungskennlinie Einheit Bezeichnung bar (MPa) Schmiermittel Gegendruck g/min Pumpenförderstrom cc/min l/min Luftverbrauch der Pumpe Abbildung 3: MPB-Pumpe, Ausgangskennlinie (462850) Beispiel: Der Druck der zugeführten Luft beträgt 4,5 bar (1), der Gegendruck (2) 220 bar. Das ergibt eine Schmiermittelausgabe von 200 g/min (3). Um den Luftverbrauch zu bestimmen, folgen Sie der gestrichelten 4,5-bar-Linie zu Punkt 4 und ziehen eine waagerechte Linie zur Luftverbrauchsskala (5;...
  • Seite 21: Mpb-Pumpenkonfigurationen

    11.3 MPB-Pumpenkonfigurationen Durch verschiedene Deckelsätze (siehe Tabelle 4) kann die MPB-Pumpe in einer stationären (STA- Deckelsatz) oder abnehmenden (ECO-Deckelsätze) Konfiguration installiert werden. Verwenden Sie STA-Deckelsätze (Abbildung 5) zum Pumpen von NLGI 00- und 0- Schmiermitteln. Verwenden Sie ECO-Deckelsätze (Abbildung 4) zum Pumpen von NLGI 1- und 2- Schmiermitteln.
  • Seite 22: Bezeichnungen Und Bestellnummern

    11.4 Bezeichnungen und Bestellnummern Tabelle 3: Bezeichnung: SKF–MPB–PUMP SKF-MPB-PUMP-A Abkürzung Bezeichnung SKF-MPB-PUMP: SKF-MPB-PUMP SKF-Druckluft-Fasspumpe Schmiermittelfassgrößen: 18 kg Schmiermittelfassgrößen: 50 kg Schmiermittelfassgrößen: 180 kg Beispiel: SKF MPB-PUMP-1/1 Größe Schmiermittelbehälter 1/1 = 180 kg Mit Magnetventil betätigte SKF-Druckluft-Fasspumpe Tabelle 4: Bestellnummern Teil...
  • Seite 23: Abschaltung, Stilllegung Und Lagerung

    Schmiermittel sind sachgerecht zu entsorgen. Alle gesetzlichen Entsorgungs- und Recyclingvorschriften sind einzuhalten. Das Produkt kann zur Entsorgung auch an Oy SKF Ab zurückgesendet werden. Oy SKF Ab behält sich das Recht des Rückforderns von Kosten, die aus der Entsorgung entstehen, vor.
  • Seite 24: Ersatzteile

    13 Ersatzteile Abbildung 6: SKF-MPB-PUMP-Ersatzteile Teil Bezeichnung Bestellnummer Ventil 6527 12602185 Schnellkupplung 6510 12653165 Basisanschluss PEL 12L R1/4 H 12805080 Induktiver Sensor 10543528 MPB_DE_1A.docx 2017//01/18 Rev. 1A 24(24) (25)
  • Seite 25 Version Comments on revision Edited by Technical review, Legal review Name and Date Name and Date Date Version 1, ILM JPK/ 2017/2/17 AnS/ 2017/1/18 Editorial notes here, if required MPB_DE_1A.docx 2017//01/18 Rev. 1A 4(24) (25)

Diese Anleitung auch für:

Skf–mpb–pump-1/8Skf–mpb–pump-1/4

Inhaltsverzeichnis