Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kfgs-Pumpenaggregate; Kfgl-Pumpenaggregate - SKF KFG Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Seite 54
5.4

KFGS-Pumpenaggregate

Bei den Pumpenaggregaten der Baureihe
KFGS handelt es sich um Behälterpumpen-
aggregate mit einem integrierten Steuergerät
des Typs IG502-2-I mit Bediener-Display.
Über das Steuergerät können Pausenzeiten
(Timer), Pausenimpulse (Counter) sowie
Pumpenlaufzeiten (Contact) parametriert wer-
den.
Die Überwachung des Fördervorgangs erfolgt
bei Progressivanlagen über einen Kolben-
detektor.
Die KFGS-Pumpe gibt es in den gleichen
Behältergrößen und Spannungsausführungen
wie bei der Baureihe KFG.
Die Füllstandsüberwachung der Pumpen-
aggregate erfolgt über die in Kapitel 5.2.3
(Betriebsanleitung) und Kapitel 4 (der Montage-
anleitung) aufgezeigten Füllstandsschalter.
Die Auswertung der Minimum-Füllstands-
überwachung erfolgt über die integrierte
KFGS-Steuerung.
5.5

KFGL-Pumpenaggregate

Bei den Pumpenaggregaten der Baureihe
KFGL handelt es sich um Behälterpumpen-
aggregate mit einem integrierten Steuergerät
des Typs LC502 mit Bediener-Display. Das
Steuergerät ist standardmäßig vorprogram-
miert und leicht bedienbar.
Über das Steuergerät kann die Pumpenlauf-
zeit:
 in Abhängigkeit von der Pumpendrehzahl
 zeitabhängig (Stunden und Minuten) oder
in Abhängigkeit der Maschinentakte
(lastabhängig) parametriert werden.
Bei unterschiedlichem Schmierstoffbedarf ist
eine sektionale Schmierung möglich, die
Schmierstränge sind einzeln steuer- und
überwachbar. Weiterhin bietet die LC502 eine
Vielzahl von Überwachungsmöglichkeiten von
Funktionen und Abläufen, es können bis zu
drei Schmierkreise unabhängig von einander
überwacht werden.
Die LC502 ist mit einem integriertem
Temperatur Überlastschutz ausgestattet, sowie
mit einer kontinuierlichen Systemüberwachung
5. Aufbau und Funktion
mit Fehlererkennung und Fehleranalyse.
Die Überwachung des Fördervorgangs erfolgt
bei Progressivanlagen über einen Kolben-
detektor, bei Einleitungsanlagen über einen
Druckschalter.
Die KFGL-Pumpe gibt es in den gleichen
Behältergrößen und Spannungsausführungen
wie bei der Baureihe KFG/KFGS.
Die Füllstandsüberwachung der Pumpen-
aggregate erfolgt über die in Kapitel 5.2.3
(Betriebsanleitung) und Kapitel 4 (der Montage-
anleitung) aufgezeigten Füllstandsschalter.
Die Auswertung der Minimum-Füllstands-
überwachung erfolgt über die integrierte
KFGL-Steuerung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

KfgsKfglKfgc

Inhaltsverzeichnis