Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SKF P205 Montageanleitung

SKF P205 Montageanleitung

Schmierstoffpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P205:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
Schmierstoffpumpe P205
Erstelldatum:
31.07.2023
Dokumentnr.:
951-171-048-DE
Version:
04
Lesen Sie diese Anleitung vor
der Installation oder
Inbetriebnahme des Produktes
und halten Sie sie zum
späteren Nachlesen griffbereit!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SKF P205

  • Seite 1 Montageanleitung Schmierstoffpumpe P205 Erstelldatum: 31.07.2023 Dokumentnr.: 951-171-048-DE Version: Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation oder Inbetriebnahme des Produktes und halten Sie sie zum späteren Nachlesen griffbereit!
  • Seite 2: Original-Eg-Einbauerklärung Gemäß Richtlinie 2006/42/Eg, Anhang Ii Teil 1 B

    Manager PD Germany Germany South Hersteller: SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Heinrich-Hertz-Str. 2-8, DE - 69190 Walldorf Original-UK-Einbauerklärung gemäß der Verordnung Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 No. 1597 Annex II Der Hersteller erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß...
  • Seite 3 Tabelle 1 Anlage zur Einbauerklärung Kolbenpumpen mit Behälter, mit / ohne externen Motor, ohne Steuerung Typen: P205, P208, P212, P215, P230, ZPUxx, JM, FF, FB, FK, RA, TA, TB Nr.: Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderung Zutreffend: Erfüllt: Grundsätze...
  • Seite 4 Tabelle 1 Anlage zur Einbauerklärung Kolbenpumpen mit Behälter, mit / ohne externen Motor, ohne Steuerung Typen: P205, P208, P212, P215, P230, ZPUxx, JM, FF, FB, FK, RA, TA, TB Nr.: Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderung Zutreffend: Erfüllt: Informationen 1.7.1 Informationen und Warnhinweise an der Maschine 1.7.1.1...
  • Seite 5: Impressum

    Um ein Höchstmaß an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führen wir detaillierte Schulungen durch. Es wird Werk Berlin empfohlen, diese Schulungen wahrzunehmen. Für weitere Motzener Straße 35/37 Informationen nehmen Sie Kontakt mit Ihrem SKF- 12277 Berlin Vertragshändler oder mit dem Hersteller auf. Deutschland Tel. +49 (0)30 72002-0...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    5.6 Dekontaminationserklärung ..........27 Inhaltsverzeichnis 6. Montage ..................28 6.1 Mechanischer Anschluss ............28 Original-EG-Einbauerklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, 6.1.1 Einbaumaße ..............28 Anhang II Teil 1 B ..............2 6.2 Montagebohrungen ..............30 Original-UK-Einbauerklärung gemäß der Verordnung Supply of 6.3 Einstellen der Fördermenge am Pumpenelement KR ..30 Machinery (Safety) Regulations 2008 No.
  • Seite 7 14.11 Adapter mit Befüllnippel ..........45 14.12 Befüllanschluss, steckbar ..........46 14.13 Befüllanschluss, steckbar ..........46 14.14 Befüllanschluss, schraubbar ........... 46 14.15 Behälter kpl................ 46 15. Anhang ..................48 15.1 Tabelle China RoHS ............. 48...
  • Seite 8: Warnhinweise Und Darstellungskonventionen

    1 Legende: Eine Legende beschreibt mit Ziffern Warnhinweise und gekennzeichnete Inhalte einer Abbildung bzw. ist eine nummerierte Aufzählung. Die Legende hat einen Darstellungskonventionen Nummernpräfix ohne Punkt und einen Einzug. – Legende zweiter Ordnung: In einigen Fällen kommt es Sie werden beim Lesen dieser Anleitung auf eine Reihe von vor, dass mit Ziffern gekennzeichnete Inhalte einer Darstellungen und Symbolen treffen, die die Navigation und das Abbildung nicht nur ein Objekt kennzeichnen.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    • Ergänzend zu dieser Anleitung sind die gesetzlichen haben. Daher sind eigenmächtige Veränderungen und Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu Umbauten verboten. Es dürfen nur Original SKF Ersatzteile beachten. und SKF Zubehörteile verwendet werden. • Zuständigkeiten für unterschiedliche Tätigkeiten müssen klar •...
  • Seite 10: Vorhersehbarer Missbrauch

    Elektrofachkraft 1.8 Verbot bestimmter Tätigkeiten Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und • Austausch oder Änderungen an den Kolben der Erfahrungen, welche die Gefahren, die von Elektrizität ausgehen Pumpenelemente können, erkennen und vermeiden kann. • Reparaturen oder Änderungen am Antrieb Fachkraft Mechanik Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und 1.9 Lackieren von Kunststoffteilen und...
  • Seite 11: Hinweis Zum Typenschild

    1.11 Hinweis zum Typenschild 1.14 Hinweis zur Druckgeräterichtlinie Auf dem Typenschild sind wichtige Kenndaten wie Das Produkt erreicht aufgrund seiner Leistungsdaten nicht die Typenbezeichnung, Bestellnummer und gegebenenfalls in Artikel 4 Absatz 1, Buchstabe (a) Ziffer (ii) festgelegten regulatorische Merkmale angegeben. Um einen Verlust der Grenzwerte und ist gemäß...
  • Seite 12: Erstmalige Inbetriebnahme, Tägliche Inbetriebnahme

    Markierungen oder Ölschaugläser müssen gut sichtbar sein. Vorgaben zur Einbaulage beachten. Notwendige Bohrungen nur an unkritischen, nicht tragenden Teilen der betreiberseitigen Infrastruktur vornehmen. Nach Möglichkeit vorhandene Bohrungen nutzen. Scheuerstellen vermeiden. Bewegliche oder gelöste Teile während der Arbeit blockieren. Angegebene Anziehmomente einhalten. Müssen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen demontiert werden, sind diese unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten wieder zu montieren und anschließend auf korrekte Funktion zu...
  • Seite 13: Restrisiken

    1.21 Restrisiken Tabelle 2 Restrisiken Restrisiko Möglich in Lebensphase Vermeidung / Abhilfe Körperverletzung / Sachschaden durch A B C G H K • Unbefugte Personen fernhalten. Es dürfen sich keine Fallen von angehobenen Teilen Personen unter angehobenen Teilen aufhalten. Teile mit geeigneten und geprüften Hebezeugen anheben.
  • Seite 14: Schmierstoffe

    Anforderungen an die Förderbarkeit erfüllen, nicht für den HINWEIS Einsatz in Zentralschmieranlagen geeignet sein. Der Einsatz von Meißelpaste bedarf der vorherigen • Verwenden Sie nach Möglichkeit immer SKF Schmierstoffe. Rücksprache mit dem SKF Produktmanagement. Diese sind für den Einsatz in Schmieranlagen optimal geeignet.
  • Seite 15: Übersicht, Funktionsbeschreibung

    3. Übersicht, Abb. 5 Funktionsbeschreibung Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und Ausstattungsmerkmale der in dieser Anleitung beschriebenen Pumpen. Die Pumpe besteht grundsätzlich aus folgenden Hauptkomponenten: Abb. 4 Hauptkomponenten 5 Pumpengehäuse Das Pumpengehäuse dient zur Montage der Pumpe. Im Pumpengehäuse befinden sich die Pumpenelemente, der Befüllnippel, sowie die Welle zum Antrieb des Rührflügels und der Pumpenelemente.
  • Seite 16 Abb. 6 Abb. 7 Hauptkomponenten 35 Motor Pumpen mit Folgeplatte Dient zum Antrieb der Pumpe. Entsprechend der Pumpenvariante gibt es unterschiedliche Motoren. 37 Getriebe (verdeckt) Das Getriebe reduziert die Drehzahl des Motors auf die notwendige Drehzahl der Pumpe. 38 Ultraschallsensor Dient zur Überwachung des Füllstandes im Behälter.
  • Seite 17: Technische Daten

    4. Technische Daten Tabelle 3 Allgemeine Technische Daten P205 Betriebsdruck max. 350 bar Einbaulage stehend Umgebungstemperatur -20 °C bis 70 °C Schalldruckpegel < 70 dB (A) Pumpenelemente max. 5 Stück Drehrichtung im Uhrzeigersinn Förderbare Schmierstoffe Schmierfette von NLGI 000 bis einschließlich NLGI 2 Schmieröle mit min.
  • Seite 18 Tabelle 4 Technische Daten Einbereichsmotor Sachnummer 245-13590-1 Motortyp B04-03 Parameter Wert Bemessungsspannung 500 V +/- 10 % Bemessungsfrequenz 50 Hz Bemessungsleistung 0,09 kW Bemessungsdrehzahl 1500 min Nennstrom 0,3 A Anzugsstrom 2,5 x Nennstrom Wirkungsgrad 52 % η Leistungsfaktor 0,62 cos φ Betriebsart Bauform B14/18...
  • Seite 19 Tabelle 6 Technische Daten Parameter Wert Blindzone 0-65 mm Grenztastweite 600 mm Ultraschallfrequenz ca. 400 kHz Schallfrequenz 3,7 Hz Auflösung 0,18 mm Genauigkeit ± 1 % Wiederholgenauigkeit ± 15 % Erfassungsbereich in Zentimetern Die dunkelgrauen Flächen (A) geben den Bereich an, in dem der Normalreflektor (Rohr) sicher erkannt wird.
  • Seite 20 Tabelle 7 Elektrischer Anschluss Kabelfarben gemäß IEC 60757 Braun (BN) Blau (BU) Schwarz (BK) Weiß (WH) D3 / Com Grau (GY) Tabelle 8 Anzeige der Schaltzustände Parameter Schaltpunkte Anzeige der LED (bis 10/21) (ab 10/21) (bis 10/21) (ab 10/21) Vollmeldung orange grün orange...
  • Seite 21: Schaltpunkte Ultraschallsensor

    4.1 Schaltpunkte Ultraschallsensor Abb. 9 Schaltpunkte bei Behälterausführung XYBU Tabelle 9 Schaltpunkte bei Behälterausführung XYBU <Co ntent> Größe Materials Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff 10 l Stahlblech 30 l Stahlblech Sachnummern der Sensoren, siehe Ersatzteile HINWEIS D1 (Vollmeldung) immer auf 65 mm eingestellt D2 (Leermeldung) entsprechend der Behältergröße eingestellt D3 (Vorleermeldung) immer 10 mm über Leermeldung eingestellt.
  • Seite 22: Behältervarianten

    4.2 Behältervarianten Nachfolgend finden Sie die möglichen Behältervarianten der in dieser Anleitung beschriebenen Pumpen (siehe auch Typenschlüssel). Aus Gründen der besseren Darstellung wird immer nur die kleinstmögliche Behältergröße abgebildet. In den Abbildungen sind die verschiedenen Behältervarianten evtl. optisch nicht zu unterscheiden, da die Unterschiede im inneren Aufbau (z.B. mit und ohne ...
  • Seite 23 Tabelle 12 Technische Daten Anschluss der Leermeldung am Behälterdeckel Würfelstecker DIN EN 175301-803 Die angegebene Schutzart der Pumpe setzt die Verwendung von SELV / PELV / FELV für diese Schutzart fähigen Anschlussbuchsen und Schutzart (IEC 60529) 3 (Anschluss Signalleitung) entsprechenden Kabeln voraus. Bei Verwendung von Schutzklasse IP 65 Anschlussbuchsen und Kabeln mit niedrigerer Schutzart, erfolgt...
  • Seite 24: Anziehmomente

    4.3 Anziehmomente HINWEIS Sind für Schraubverbindungen keine Anziehmomente angegeben, sind die Anziehmomente entsprechend der Schraubengröße und der Festigkeitsklasse 8.8 anzuwenden. Abb. 12 Anziehmomente P205 Tabelle 13 Anziehmomente <Co ntent> Pumpenelement mit Gehäuse 25 Nm ± 2,5 Nm Verschlussschraube mit Gehäuse 20 Nm ±...
  • Seite 25: Hydraulisches Anschlussbild

    4.4 Hydraulisches Anschlussbild Abb. 13 Hydraulisches Anschlussbild P205 Tabelle 14 Bezeichnungen <Co ntent> 1 = Behälter 2 = Pumpe 3 = Rückschlagventil P = Druckleitung R = Rücklaufleitung...
  • Seite 26 P205 X - M 280 - 10 XY BU - 3 K7 - 380-420,440-480 Typreihe: P205 Pumpe für Fett und Öl Korrosionsschutzklassen: X = C5-M Schutzdauer ≥ 15 Jahre Die Korrosionsschutzdauer ist keine Gewährleistungszeit Antriebsbaugruppe: Drehstromflanschmotor Freies Wellenende Getriebe Übersetzung:...
  • Seite 27: Lieferung, Rücksendung, Lagerung

    5.4 Lagerungstemperaturbereich 5. Lieferung, Rücksendung, Bei nicht mit Schmierstoff gefüllten Teilen entspricht die Lagerung zulässige Lagerungstemperatur dem zulässigen Umgebungstemperaturbereich (siehe Technische Daten). 5.1 Lieferung 5.5 Lagerbedingungen für mit Nach Empfang der Lieferung ist diese auf eventuelle Schmierstoff gefüllte Produkte Transportschäden und anhand der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prüfen.
  • Seite 28: Montage

    6. Montage Abb. 16 Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Technischen Daten in dieser Anleitung. Zusätzlich ist bei der Montage auf Folgendes zu achten: • Die in der Anleitung genannten Produkte dürfen nur von qualifiziertem und beauftragtem Fachpersonal montiert werden. •...
  • Seite 29 Abb. 19 Abb. 21 5/10/30 Liter Behälter 2-stufiges Getriebe und Motor 5/10/30 Liter Behälter 1-stufiges Getriebe und Motor Abb. 22 Abb. 20 5/10/30 Liter Behälter 2-stufiges Getriebe und freies 5/10/30 Liter Behälter 1-stufiges Getriebe und freies Wellenende Wellenende...
  • Seite 30: Montagebohrungen

    6.3 Einstellen der Fördermenge am 6.2 Montagebohrungen Pumpenelement KR < ACHTUNG HINWEIS Beschädigung der übergeordneten Maschine Die Fördermenge des Pumpenelements R kann nur und der Pumpe möglich während des Stillstands der Pumpe eingestellt werden. Die Montagebohrungen nur an nicht tragenden Auslieferzustand ist Vollförderung, d.h.
  • Seite 31: Druckbegrenzungsventil Montieren

    Der elektrische Anschluss erfolgt entsprechend der Anschlussart 6.4 Druckbegrenzungsventil montieren der konkreten Pumpe. 1. Benötigte Kabel entsprechend dem jeweiligen Anschlussplan Jedes Pumpenelement ist mit einem für den projektierten maximal zulässigen Betriebsdruck der Zentralschmieranlage konfektionieren oder vorkonfektionierte Kabel für den geeigneten Druckbegrenzungsventil abzusichern. Geeignete Anschluss verwenden.
  • Seite 32: Anschluss Der Schmierstoffleitung

    6.7 Befüllen mit Schmierstoff 6.6 Anschluss der Schmierstoffleitung 6.7.1 Befüllen über Behälterdeckel < VORSICHT Sturzgefahr WARNUNG Sorgfalt beim Umgang mit Schmierstoffen. Quetschgefahr Ausgetretenen Schmierstoff umgehend entfernen am sich drehenden Rührflügel. bzw. binden. Befüllen über die Öffnung des Behälterdeckels ist nur bei Stillstand der Pumpe erlaubt ACHTUNG 6.7.2 Kunststoffbehältern Beschädigung der übergeordneten Maschine...
  • Seite 33: Befüllen Über Befüllnippel

    6.8 Befüllen über Befüllnippel Abb. 31 6.8.1 Pumpen mit Ultraschallsensor 1. Befüllanschluss der Befüllpumpe mit dem Befüllnippel (12) verbinden. 2. Befüllpumpe einschalten und Behälter so lange füllen, bis die LED des Ultraschallsensors anzeigen, dass der Behälter gefüllt ist (Vollmeldesignal) Siehe auch Kapitel Technische Daten Ultraschallsensor.
  • Seite 34: Pumpen Ohne Ultraschallsensor

    6.9.2 Pumpen ohne Ultraschallsensor 1.Schutzkappe (41) am Befüllanschluss (40) im Gegenuhrzeigersinn abschrauben. 2. Bei Stahlbehältern die Verriegelung lösen und Behälterdeckel (2) aufklappen und gegen versehentliches zuklappen sichern. Bei Kunststoffbehältern den Behälterdeckel (2) im Gegenuhrzeigersinn entfernen und an einem sauberen Ort ablegen.
  • Seite 35: Erstbefüllung Pumpen Mit Folgeplatte

    6.9.3 Erstbefüllung Pumpen mit Folgeplatte Abb. 34 HINWEIS Bei Pumpen ohne Fettfüllung muss vor der Inbetriebnahme der Raum unterhalb der Folgeplatte mit Schmierstoff gefüllt werden. Alle weiteren Füllungen erfolgen ausschließlich über den Befüllnippel oder den optionalen Befüllanschluss an der Pumpe VORSICHT Federspannung Augenverletzung durch sich lösenden...
  • Seite 36: Versehentliches Befüllen Mit Falschem Schmierstoff

    6.10 Versehentliches Befüllen mit falschem Schmierstoff Sollte versehentlich ein falscher Schmierstoff eingefüllt worden sein, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie die Pumpe aus und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten. 2. Entfernen Sie den Schmierstoff. 3. Reinigen Sie den Behälter / das Pumpengehäuse sowie, falls erforderlich, das Leitungssystem.
  • Seite 37: Erstmalige Inbetriebnahme

    7. Erstmalige Inbetriebnahme Zur Gewährleistung der Sicherheit und Funktion sind die nachfolgenden Kontrollen durch die vom Betreiber bestimmte Person durchzuführen. Erkannte Mängel sind umgehend zu beseitigen. Die Beseitigung von Mängeln hat ausschließlich durch eine hierzu befähigte und beauftragte Fachkraft zu erfolgen. Tabelle 15 7.1 Kontrollen vor der erstmaligen Inbetriebnahme JA NEIN...
  • Seite 38: Betrieb

    Beschädigungsfreiheit im Rahmen einer Inspektion 8. Betrieb nachgewiesen werden. • 20.000 h bei Axialbelastung SKF Produkte arbeiten weitestgehend automatisch. • 40.000 h bei allen anderen Belastungsfällen Die Tätigkeiten während des Normalbetriebes beschränken sich 9.1.5 Messung des Isolationswiderstandes im Wesentlichen auf die Kontrolle des Füllstands bei Pumpen ohne Leermeldung und das rechtzeitige Nachfüllen von...
  • Seite 39: Wartung

    9.2 Wartung Eine sorgfältige und regelmäßige Wartung ist die Voraussetzung dafür, eventuelle Störungen rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Die konkreten Fristen sind immer durch den Betreiber aufgrund der Betriebsbedingungen zu ermitteln, regelmäßig zu überprüfen und ggf. anzupassen. Kopieren Sie ggf. die Tabelle für regelmäßige Wartungstätigkeiten. Checkliste Wartung Tabelle 17 NEIN Durchzuführende Tätigkeit...
  • Seite 40: Reinigung

    < 10. Reinigung WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag 10.1 Grundsätzliches Reinigungsarbeiten dürfen nur an zuvor stromlos gemachten Produkten durchgeführt werden. Beim Die Durchführung der Reinigung sowie die Auswahl der Reinigen von elektrischen Bauteilen ist die IP- Reinigungsmittel und -geräte und die zu verwendende Schutzart zu beachten.
  • Seite 41: Störung, Ursache Und Beseitigung

    11. Störung, Ursache und Beseitigung Tabelle 18 Störungstabelle Störung Mögliche Ursache Beseitigung • Spannungsversorgung zur Pumpe unterbrochen – übergeordnete Maschine ausgeschaltet – Anschlusskabel der Pumpe gelöst oder defekt – externe Sicherung defekt Pumpe läuft nicht • Motor der Pumpe defekt •...
  • Seite 42: Reparaturen

    13. Stilllegung, Entsorgung 12. Reparaturen 13.1 Vorübergehende Stilllegung < WARNUNG Verletzungsgefahr Eine vorübergehende Stilllegung erfolgt durch vom Betreiber Vor allen Reparaturen sind mindestens die festzulegende Maßnahmen. folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu treffen: 13.2 Endgültige Stilllegung, Demontage • Unbefugte fernhalten Die endgültige Stilllegung und Demontage des Produktes ist •...
  • Seite 43: Ersatzteile

    14. Ersatzteile Ersatzteile dienen ausschließlich als Ersatz für baugleiche defekte Teile. Modifizierungen an bestehenden Produkten sind damit nicht erlaubt. Ausnahmen hiervon sind die Pumpenelemente und der optionale Befüllanschluss. Tabelle 19 14.1 Pumpenelemente Bezeichnung Stk. Sachnummer Sachnummer Abbildung C3 Ausführung C5-M Ausführung Pumpenelement K5 inkl.
  • Seite 44: Getriebe

    Antrieb kpl. bestehend aus Motor [A] und Getriebe [D] 245-13936-1 Antrieb kpl. bestehend aus Motor [A] und Getriebe [E] 245-13937-1 Tabelle 25 14.7 Antriebe kpl. (freies Wellenende) Bezeichnung Stk. Sachnummer Abbildung Antrieb P205-F070 (Getriebe 70:1) 655-28733-1 Antrieb P205-F280 (Getriebe 280:1) 655-28740-1 Antrieb P205-F700 (Getriebe 700:1) 655-28732-1...
  • Seite 45: Flanschdichtungen

    Tabelle 26 14.8 Flanschdichtungen Bezeichnung Stk. Sachnummer Abbildung Flanschdichtung für zwischen Getriebe / Motor oder Getriebe 306-19714-1 / freies Wellenende 50 x 80 x 0,5 Flanschdichtung für zwischen Getriebe / Pumpengehäuse 306-19713-1 40 x 70 x 0,5 Tabelle 27 14.9 Behälterdeckel Bezeichnung Stk.
  • Seite 46: Befüllanschluss, Steckbar

    Tabelle 30 14.12 Befüllanschluss, steckbar Bezeichnung Stk. Sachnummer Abbildung Optionaler Befüllanschluss mit Nippel für 995-000-870 Schnellverschlusskupplung zur Befüllung mit Schmierstoff von unten über das Gehäuseunterteil (ohne Filter). Tabelle 31 14.13 Befüllanschluss, steckbar Bezeichnung Stk. Sachnummer Abbildung Optionaler Befüllanschluss zur Befüllung mit Schmierfett von 5590-00000002 unten über das Gehäuseunterteil Tabelle 32...
  • Seite 47 Tabelle 33 Bezeichnung Stk. Sachnummer Abbildung 4l XYN Kunststoff 655-28734-1 5l XYN Stahlblech 655-28735-1 8l XYN Kunststoff 655-28736-1 4l XYBU Kunststoff 655-28738-1 5l XYBU Stahlblech 655-28737-1 8l XYBU Kunststoff 655-28739-1 10l XYBU Stahlblech 655-29325-1 30l XYBU Stahlblech 655-28915-1 Lieferung inklusive Behälterdeckel, Rührflügel, Übergangsring*, Stehflügel, Ultraschallsensor# und sämtlichen Aufklebern.
  • Seite 48: Anhang

    15. Anhang 15.1 Tabelle China RoHS Tabelle 34...
  • Seite 49 Notizen...
  • Seite 50 ® SKF und Lincoln sind eingetragene Marken der SKF Gruppe. ™ eLube ist eine Marke der SKF Gruppe. © SKF Gruppe 2023 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung gestattet. PUB 951-171-048-DE 31.07.2023...

Inhaltsverzeichnis