Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmierstoffbehälter; Füllstandsüberwachung; Steuergerät Kfgs Und Kfgl; Kfg-Pumpenaggregate - SKF KFG Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Aufbau und Funktion
einsatz angebaut werden.
Weiterhin kann eine Fettrückführung angebaut
werden. Bei der KFGS und KFGL-Ausführung
ist an der Frontseite ein Anzeige- und
Bediendisplay montiert; während bei der KFGC
ein Anzeigedisplay angebracht ist. In diesem ist
eine IRDA-Schnittstelle integriert über die op-
tional eine Programmierung der Pumpe vor-
genommen werden kann.
5.2.2 Schmierstoffbehälter
Den Schmierstoffbehälter gibt es in den
Behältergrößen von 2-, 6-,10-, 15- und 20 kg.
Diese bestehen aus transparentem Kunststoff.
an denen Markierungen angebracht sind die
eine visuelle Füllstandsüberwachung ermög-
lichen.
Die Überwachung des Pumpenfüllstandes
kann über einen integrierten Wippschalter
oder wahlweise durch einen deckelseitig ange-
brachten induktiven Füllstandsschalter erfolgen.
5.2.3 Füllstandsüberwachung
Zur Überwachung des Minimum-Pumpenfüll-
stands stehen zwei Füllstandsschalter zur
Auswahl. Die Füllstandskontrolle W1
(Bestellcode 1) sowie die Füllstandskontrolle
W1G (Bestellcode 2), beide für Schmierstoffe
bis NLGI Klasse ≥ 2. Der Unterschied der bei-
den Füllstandskontrollen besteht darin, dass
die Füllstandskontrolle W1G mit Signalglättung
sowie mit einem potensionalfreien Anschluss
ausgestattet ist.
Das Ausgangssignal beschränkt sich auf die
Meldungen:
 Behälter voll (befüllt)
 Behälter leer.
5.2.4 Steuergerät KFGS und KFGL
Die Pumpenaggregate der Baureihe KFGS sind
mit einem integrierten Steuergerät des Typs
IG502-2-I mit Bediener-Display ausgestattet.
Über das Steuergerät können Pausenzeiten
(Timer), Pausenimpulse (Counter) sowie Pumpen-
laufzeiten (Contact) parametriert werden.
Mit dem Steuergerät der KFGL des Typs LC502
können bis zu drei Schmierkreise unabhängig
Seite 53
von einander geschmiert werden. Bei unter-
schiedlichen Schmierstoffbedarf ist eine
sektionale Schmierung möglich, dabei sind die
Schmierstränge einzeln steuer- und
überwachbar.
5.3

KFG-Pumpenaggregate

Bei den Pumpenaggregaten der Baureihe KFG
handelt es sich um Behälterpumpenaggregate
ohne integriertem Steuergerät.
Die KFG-Pumpe gibt es in den Behälteraus-
führungen für Fett sowie in den Behältergrößen
4-, 6-, 10-, 15- und 20 kg.
Bei dem KFG-Pumpenaggregat erfolgt die
Auswertung des Füllstandssignals kundensei-
tig. Die Pumpe gibt es in unterschiedlichen
Spannungsausführungen.
Bei Pumpen für Einleitungsanlagen ist zusätz-
lich am Pumpengehäuse ein elektrisches
Entlastungsventil angebracht, dieses gewähr-
leistet die nach dem Fördervorgang notwendige
Druckentlastung.
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

KfgsKfglKfgc

Inhaltsverzeichnis